zum Hauptinhalt

IOC-Präsident Rogge glaubt, dass sich China verändert hat – und räumt eigene Machtlosigkeit ein

Von Friedhard Teuffel

Das Feuer in Eberswalde wird nicht das letzte gewesen sein: 50 illegale Deponien gibt es in Brandenburg. Geräumt werden sie nicht – weil Land und Kreise streiten.

Von Matthias Matern

Im Jahr 2008 wurden bislang nur 150 Fälle bekannt. 2007 hingegen waren es 1700. Hantaviren rufen Fieber hervor und können je nach Typ Lungen oder Nieren befallen oder Blutungen auslösen.

Von Hartmut Wewetzer

In China gibt es mehr als 50 000 Schriftzeichen. Wer die Sprache können möchte, muss alle einzeln lernen – und die richtige Betonung dazu

Von Benedikt Voigt

Mit den Parteitagen beginnt die heiße Phase im Kampf um das Weiße Haus in den USA

Von Christoph von Marschall
227451_0_d21aca27

Andreas Kossert erzählt in „Kalte Heimat“ das Schicksal der Vertriebenen im geteilten Nachkriegsdeutschland. Über 800.000 Vertriebene flohen bis 1969 aus der DDR.

Warum bei Operationen Narben hinterlassen, wenn es auch ohne geht? Immer mehr Ärzte nutzen natürliche Körperöffnungen, um ihre Patienten schonender zu operieren

China und die USA haben die Spiele dominiert – die eine Nation mit Härte, die andere mit Show

Von
  • Friedhard Teuffel
  • Benedikt Voigt
"Unsere Erde - Der Film"

Die Berlin Atlantic Gruppe produziert große Dokumentarfilme fürs Kino. Nach der preisgekrönten Naturdokumentation "Unsere Erde" geht es demnächst nach Sibirien. Ausgerechnet: zehn Millionen Quadratkilometer, heiße Sommer, bitterkalte Winter. Lohnen sich solch aufwendige Produktionen?

Von Katja Demirci
Vovemberkind

Es sind die besten Abschlussfilme der deutschsprachigen Filmhochschulen. Doch bei den "First Steps"-Kandidaten hat es schon fröhlichere Jahrgänge gegeben - eine Vorabsichtung.

227463_0_24eababc

Gottfried Wilhelm Leibniz wollte den Westen des 17. Jahrhunderts durch den Austausch mit dem Reich der Mitte modernisieren. Hinter den Konflikten, die heute zwischen China und der westlichen Welt schwelen, steckten tief in der Kulturgeschichte wurzelnde Ursachen.

Modell Alexanderplatz

Über ein halbes Dutzend Wolkenkratzer direkt am Alexanderplatz? Möglich wäre es. Der Baustadtrat von Berlin-Mitte rechnet allerdings zunächst nur mit zwei neuen Hochhäusern am Alex. Im Gegensatz zu Wowereit mag er den Platz in Mitte.

Über den belgisch-französischen Liedermacher Jacques Brel gibt es Kleinkunstprogramme noch und nöcher. Allerdings bleibt sein knarzig-ordinärer Sinn für Poesie dabei unerreicht.

Max Cavalera ist kein besonders umgänglicher Typ. Das steht fest, seit der Sänger und Gitarrist 1997 die Streitigkeiten in seiner Band Sepultura eskalieren ließ und die brasilianische Combo im Streit verließ.

In Hessen ist man sich weiterhin nicht darüber im Klaren, wohin es politisch gehen soll. Volker Ratzmann, Grünen-Fraktionschef in Berlin, empfiehlt eine Koalition des "stabilen Bündnisses".

DIENSTAGDie kalifornische Punkband Pennywise tritt im für härtere Musik bekannten Club S0 36 in der Oranienburger Straße 190 in Kreuzberg auf. Ab 20 Uhr geht es los.

ARD schickt ihren Moderator in den Samstagabend: Am 27. Dezember moderiert Plasberg seine erste Samstagabend-Show im Ersten unter dem Titel „Das Quiz 2008 – der Jahresrückblick“.

In der Sonntagausgabe veröffentlichten wir einen Beitrag unseres Autors Peter von Becker über die „wüste Mischung“ am Alexanderplatz. Vor wenigen Tagen hatte der Regierende Bürgermeister das Areal besichtigt, das sich wenige Gehminuten von seinem Arbeitsplatz im Roten Rathaus befindet, und hat seinem Ärger über die Hässlichkeit Luft gemacht. Auf der Tagesspiegel-Internetseite wird das alles rege diskutiert: