zum Hauptinhalt

Das Land Berlin finanziert die Jüdische Gemeinde zu 85 Prozent, darf aber in die Geschäfte der Religionsgemeinschaft nicht hineinreden. Erst wenn die Gemeinde wirklich zahlungsunfähig ist, kann der Senat einen Zwangsverwalter stellen.

Zum Wechsel in der SPD-Spitze Wer das Gewusel der SPD in den letzten Monaten bis zur Kanzlerkanditatenkür Steinmeiers mit dem scheinbaren durcheinander eines Bienen- oder Ameisenstaates vergleichen möchte, der tut den wertvollen Insekten zutiefst Unrecht! Diese wissen in weitaus größerer Zahl, als die Zahl der SPD-Mitglieder sehr wohl, was ihre differenzierten Aufgaben sind und vor allem kennen sie: ihr Ziel.

Wie schlimm war die DDR wirklich? Die CDU weiß es ganz genau - behauptet sie zumindest. Oder ist die die Kritik am Unrechtsstaat nur ein Angriff auf die Linke?

Von Matthias Schlegel

„Der gefühlte Bundespräsident“ von Martin Rupps vom 10. August Leider findet sich in diesem Artikel eine Reihe von Fehlern, von denen ich einige herausgreife: 1.

Nach einem 0:3-Rückstand heißt es am Ende 3:3 im Derby gegen Schalke

Von Felix Meininghaus

Während am Potsdamer Platz die „Firefighter Challenge“ läuft, steigt auf Straßenfesten die Stimmung – je nach Blickwinkel

Von Elena Senft

Russische Energie: eine Begegnung mit Valerij Gergiev – vor dem Gastspiel des legendären St. Petersburger Theaters in Berlin

Von Christiane Peitz

Gegen Wolfsburg wachen die Berliner spät auf, verschießen einen Elfmeter, gehen noch in Führung – und spielen doch nur 2:2

Von Claus Vetter

Beim Musical „Mamma Mia!“ singt das Publikum die besten Abba-Songs im Filmsaal mit

Von Eva Kalwa

Die Pleite des Nähmaschinenherstellers Pfaff zeigt den Wandel der Branche. Das große Geschäft wird heute in Asien gemacht

Von David C. Lerch
Altbau

Die Finanzkrise aus den USA trifft indirekt auch deutsche Wohnungsbesitzer. Häuser als Altersvorsorge werden immer unsicherer. Die Immobilienpreise sollen auch künftig kaum steigen – eine Ausnahme könnte Berlin sein.

Von Carsten Brönstrup

Zur Führungskrise in der Berliner CDU Die CDU hat mit der Abwahl von Friedbert Pflüger eines gezeigt: Es herrscht noch immer der alte Filz von früher, die Partei ist noch immer nicht wählbar. Ich hatte die Hoffnung, dass Friedbert Pflüger die Partei erneuert und den Vorwendefilz endlich komplett wegschafft.

Selbst Don Jackson konnte seine Aufregung nicht mehr verbergen. Der sonst so besonnene Trainer der Eisbären Berlin, der große Eishockey-Spektakel aus seiner US-amerikanischen Heimat gewöhnt ist, hat in der jüngsten Vergangenheit oft über das erste Heimspiel seiner Mannschaft in der neuen Arena geredet.

Bis 1933 gab es keine Organisation, die die jüdischen Deutschen einte und vertrat. Es war bis dahin nicht nötig gewesen. Doch das sollte sich dramatisch ändern.

Von Ernst Piper

Der Weinanbau hat an den Elbhängen bei Dresden, Radebeul und Meißen eine lange Tradition. Dabei zählen die rund 450 Hektar Rebfläche in Sachsen zu den kleinsten deutschen Anbaugebieten.