zum Hauptinhalt
232290_0_95cf16a7

Ein Appartement am Potsdamer Platz bietet: kurze Wege zu den ersten Adressen Berlins und beste Aussichten auf die Weltstars Wer hier lebt, hat die Gewissheit, mittendrin zu sein im "wahren Zentrum" - und muss nicht mal reich sein.

Von Thomas Loy
Armstrong

Tour de France 2009: Die ARD schwankt zwischen Ja und Nein, das ZDF will unbedingt den Rad-Klassiker unbedingt übertragen. Immerhin könnte Rekord-Toursieger Lance Armstrong sein Comeback geben - das wäre der Sport-Hingucker des Jahres.

Von Joachim Huber
Matthias Platzeck

In elf Kreisen wären rot-rote Bündnisse möglich. Wahrscheinlich sind diese jedoch nicht. Brandenburs Ministerpräsident Matthias Platzeck erwarte durch die CDU-Niederlage keine Belastung der Koalition.

Von Thorsten Metzner

WOHNEN IN DER WÜSTEWohnungen am Potsdamer Platz gab es schon vor der Wende – im Weinhaus Huth, neben dem Hotel Esplanade das einzige erhaltene Gebäude am verwüsteten, von der Mauer durchtrennten Ort. Die Mieter wehrten sich mit allen Mitteln gegen den Auszug.

Uniform, Hakenkreuzfahnen und ein paar Hitlerjungen - fertig ist das "Dritte Reich". So sieht und zeigt es zumindest das Fernsehen in Produktionen wie "Die Brücke" oder "Die Gustloff".

Von Joachim Huber

Wenn einschneidende Änderungen bevorstehen, lässt sich schwer vorausschauend planen. Deshalb erschweren die Reformpläne von Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) die Schulentwicklungsplanung in Pankow.

Von Werner Kurzlechner

Die Aktie der Fluggesellschaft Air Berlin ist am Montag abgestürzt. Sie verlor zeitweise fast 24 Prozent und kostete mit knapp drei Euro so wenig wie nie zuvor seit dem Börsengang vor zwei Jahren.

HAUSORDNUNG Mieter sollten bei Lärmschutzkonflikten zuerst die Hausordnung ihres Mietvertrages studieren, der als zivilrechtliche Vereinbarung laut Mieterverein für sie rechtlich bindend ist. In der Regel ist dort eine Mittagsruhepause von 13 bis 15 Uhr vorgesehen.

Berlin - Gesine Schwan will weiter Bundespräsidentin werden, obwohl der Ausgang der bayerischen Landtagswahl ihre Chancen in der Bundesversammlung im Mai nicht vergrößert hat. Ein Sprecher Schwans sagte, die Professorin halte an der Kandidatur fest.

Der Wiederaufbau der Bauakademie rückt näher. Der Liegenschaftsfonds startet jetzt ein europaweites Vergabeverfahren für das 2200 Quadratmeter große Areal zwischen Schinkelplatz und Werderschem Markt.

Klavierschülerin

Störfaktor Kind, Ärgernis Hausmusik: Weil seine Tochter sonntags Klavier spielte, muss ein Spandauer Vater 50 Euro Bußgeld zahlen. Das Urteil hat eine heftige Debatte über Lärmbelästigung ausgelöst.

Von Christoph Stollowsky

Rund ein Jahr lang soll der Untersuchungsausschuss Spreedreieck herausfinden, was es mit dem umstrittenen Bauprojekt am Bahnhof Friedrichstraße auf sich hat und ob es dabei zu Verschwendungen in Millionehöhe gekommen ist. Zum Auftakt der Untersuchungen gab es jedoch hauptsächlich politische Angriffe der Opposition gegen Rot-Rot.

Von Lars von Törne

Im Lager der Union herrscht nach der herben Schlappe der CSU bei den Landtagswahlen in Bayern die Ruhe nach dem Sturm. In der CDU bleibt Selbstkritik nach dem Debakel der Schwesterpartei aus – Kanzerlin Merkel richtet ihren Blick lieber nach vorn.

Von Antje Sirleschtov

Mit Richard Gere und Pierre Richard begann der Reigen der Stars, die in dieser Woche die Stadt besuchen

Von Andreas Conrad

Niemand hat Leonard Cohens Werk der vergangenen Jahre so sehr geprägt wie die Amerikanerin Sharon Robinson. Vor dem Berlin-Konzert spricht Sharon Robinson mit dem Tagesspiegel über ihre Zusammenarbeit mit Leonard Cohen.

Die Sorgen um den europäischen Bankensektor dominierten am Montag das Geschehen an den Finanzmärkten und rissen die Kurse nach unten. Die Einigung über das 700-Milliarden-Dollar-Rettungspaket für die US-Banken rückte da schon fast in den Hintergrund.

Welche Lehre kann die CDU aus der Bayern-Wahl ziehen? Die SPD hat im Bund eine Chance, denn die Parzellierung der deutschen Politik schreitet fort.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Freien Wähler sind die großen Gewinner der Landtagswahlen in Bayern - obwohl sie nicht kommunalpolitisch verankert sind. Doch ob ihr Erfolg sie nun weiter trägt, muss sich erst noch zeigen.

Von Albert Funk

Sebastian Baumgarten mixt an der Komischen Oper Mozarts "Requiem“ mit Texten von Armin Petras - mit gemischtem Erfolg.

Von Frederik Hanssen