zum Hauptinhalt

In der startenden Saison spielen die SCC-Volleyballer teilweise in der Max-Schmeling-Halle. Damit reagieren die Berliner Volleyballer auf die Umzüge der anderen Sportklubs.

Von Karsten Doneck, dpa
Edeka

Die Discounterfusion von Netto und Plus rückt näher. Der Globalisierungsgegner Oxfam kritisiert die zunehmende Macht der Händler. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.

schwimmen

Trotz Nachfrage ist ab Sonntag das Baden in öffentlichen Schwimmbäder unter freiem Himmel vorbei. Für die Wasserfreunde beginnt die Hallensaison. Im Oktober öffnen Zehlendorfer Welle und Badeschiff.

Von Matthias Oloew
Gerüstbauer

In Berlin soll auf dem Bau jeder Zweite illegal beschäftigt sein. Jetzt hat die Zollbehörde einen Erfolg im Kampf gegen diese Schwarzarbeit verbucht: Zwei Berliner Unternehmen müssen Rekordbußgeld von 1, 7 Millionen Euro zahlen.

Von Sigrid Kneist
Irak-Krieg

Im Irak tobten Kämpfe – aber Deutschland hatte Nein dazu gesagt. Jedenfalls ein bisschen. Denn Agenten des BND waren dennoch dabei, damals in Bagdad und im Kriegshauptquartier der Us-Amerikaner. Nun untersucht ein Ausschuss: Was hatten sie da zu suchen? Wem haben sie Informationen gegeben? Szenen einer heiklen Mission.

Von Hans Monath
gamzou

Yoel Gamzou ist 21 und hat kein Geld. Dafür dirigiert er sein Orchester in der Berliner Philharmonie. Für den Nachwuchsmaestro mit der unglaublichen Geschichte ist es sein bisher wichtigstes Konzert.

Mittelstandsbank IKB

Die Prüfer des Rechnungshofes kritisieren die mangelhafte Aufsicht bei der Mittelstandsbank IKB durch das Finanzministerium. Sie hinterfragen, ob die Staatsbank KfW überhaupt Anteilseigner einer Privatbank sein dürfe.

Von Antje Sirleschtov

New York - Die Front gegen die atomaren Ambitionen des Irans zeigt immer deutlichere Risse: Russland will sich nicht an einem geplanten Treffen der UN-Vetomächte und Deutschlands an diesem Donnerstag in New York beteiligen – damit reagiert Moskau auf die scharfe Kritik der USA am Kaukasuskrieg. Offiziell schoben die Russen Termingründe für ihr Fernbleiben vor.

Lidl-Chef Wilfried Oskierski hat seinen Stuhl geräumt. Der Manager habe das Unternehmen bereits verlassen, bestätigte eine Sprecherin des Discounters am Mittwoch in Neckarsulm.

Bayerns Linke kann nicht sicher mit dem Einzug in den Landtag rechnen / Umfrage: Partei schafft fünf Prozent

Von Cordula Eubel

Berlin wird in den nächsten Wochen zur glamourösen Kulisse für eine gigantische Auto-Präsentation: 14.000 VW-Autohändler aus 180 Ländern testen das Erfolgsmodell Golf im Stadtverkehr. 400 Testwagen stehen dazu zur Verfügung. Wie profitiert Berlin davon?

Von Elisabeth Binder

Hessens Linksfraktionschef Willi van Ooyen hat am Mittwoch im Landtag für einen Eklat gesorgt. Er bezeichnete die CDU für ihre Haltung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr als "schießwütig" und Politiker, die solche Einsätze unterstützten, als "Schreibtischtäter".

Plötzlicher Zusammenbruch im Sportunterricht: Am Montagmorgen musste eine 13-jährige Schülerin das Joggen abbrechen, weil ihr schlecht war. Ein Zusammenhang mit dem Fastenmonat Ramadan kann aber ausgeschlossen werden.

Einst schnitten die italienischen Könige ihre Scallopini mit den wappengeschmückten Messern und Gabeln. Am Dienstagabend benutzten die Gäste des italienischen Botschafters Antonio Puri Purini das historische Besteck aus passendem Anlass.

Zurzeit kann man keine Zeitung und kein Magazin aufschlagen, ohne dass der eine oder andere RAFler einem daraus finster entgegenblickt. Warum die Erinnerung an den deutschen Terror blüht und gedeiht

Von Tanja Dückers
jüdischer friedhof

Berlins erster jüdischer Friedhof an der Sophienkirche war lange verwildert. Nun ist die Erinnerungsstätte in Mitte instand gesetzt - nach vielen Querelen.

Berlin - Wenige Tage vor der Landtagswahl in Bayern werben CSU und FDP mit möglichen Entlastungen bei den Erbschaftsteuern um die Gunst der Wähler. Während FDP-Chef Guido Westerwelle am Mittwoch unbefangen die Besteuerung von Erbschaften als „mittelschicht- feindlich“ bezeichnete und seine grundsätzliche Ablehung dieser Steuerart deutlich machte, kündigte das bayerische Finanzministerium einen Antrag an die Föderalismuskommission an, nach dem jedes Bundesland künftig selbst über deren Höhe entscheiden soll.

FÜR FAMILIEN Spaßbaden im Kreuzberger Spreewaldbad (immer sonntags 11 bis 20 Uhr), Spaßbaden im Stadtbad Schöneberg, Hauptstraße (sonnabends und sonntags 10 bis 16 Uhr). FÜR SPORTSCHWIMMER 50-Meter-Bahnen finden sich in den Hallen an der Landsberger Allee (Prenzlauer Berg), Seydlitzstraße (Tiergarten), Gartenstraße (Mitte), Sachsendamm (Schöneberg – nur Frühschwimmen!

Wachsende Angst und schwierige Geschäfte: Der Abschwung und die Banken-Turbulenzen vermiesen den Firmen die Stimmung - sie fürchten eine Rezession.

Von Carsten Brönstrup
mediaspree_2

Die Gegner der Baupläne am Spreeufer wollen in einem Ausschuss Alternativen zu dem Großprojekt erarbeiten: Die Investoren haben aber bereits abgewunken und lehnen das Gremium ab: "Wir werden uns dem nicht stellen“, so Stefan Sihler.

Vor Zeiten hat Heide Simonis, damals Ministerpräsidentin, den Obersozis vorgehalten, sie benähmen sich wie Jungs im Sandkasten, die um Förmchen streiten. Daran erinnert, was sich gegenwärtig zwischen Genossen abspielt.

Von Stephan-Andreas Casdorff
friedrichsfelde

Der Tierpark Friedrichsfelde übernimmt wohl das historische Gebäude - Ende Oktober wird es geräumt. Ob das Schloss künftig der Öffentlichkeit vorenthalten wird oder sich die Aussichten erheblich verbessern, darüber wird heftig gestritten.

Von Werner Kurzlechner
Riesiges Ölfeld

Forscher des Geoforschungszentrums Potsdam meinen, dass noch nicht überall im Boden nach Erdgas gesucht wurde. Gas aus Tonsteinen soll die Energieversorgung sicherer machen. Die Ölfirmen schicken ihre Vertreter nach Potsdam, um mehr über das so genannte Shale-Gas zu lernen.

Von Ralf Nestler
AUB II

Steuerhinterziehung oder Firmenstrategie? Der Ex-Siemens-Zentralvorstand bewertet vor Gericht die geschmeidige Zusammenarbeit mit der Arbeitnehmervertretung AUB. Die Urteilsverkündung wird Ende November erwartet.

VOM KAUTSCHUK ZUM GUMMI Im Jahr 1839 versuchte Charles Goodyear, die Eigenschaften von Kautschuk zu verbessern, indem er ihn mit Schwefel mischte. Als sich kein Ergebnis zeigte, warf er die unnütze Mischung erbost von sich.

Für Andrea Ypsilanti gibt es ein Entkommen aus der Youtube-Falle – auch ohne Staatsanwalt.

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Kurt Sagatz

Berlin - Der frühere Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) wertet die Föderalismusreform als „schweren Sündenfall“ der großen Koalition. Clement kritisierte am Mittwoch auf einer Veranstaltung der arbeitgebernahen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft in Berlin vor allem die komplette Abtretung der Bildungspolitik an die Länder.

Einfache Erklärungen für den Amoklauf in Finnland gibt es nicht. Die Einsamkeit junger Männer, die nur noch mit dem Internet zum Leben verbunden sind, reicht nicht aus.

Die Krise auf dem Finanzmarkt rückt schonungslos gerade, was viele in den letzten Jahren gerne vergessen haben: Um in stabilem Wohlstand leben zu können, braucht man ordentliches Wirtschaftswachstum.

Von Ursula Weidenfeld