zum Hauptinhalt
Kart-Rennen in Kerpen - Michael Schumacher

Vor einem Comeback von Michael Schumacher für Mercedes müssen noch einige Probleme gelöst werden. So ist gar nicht klar, ob Schumachers Nacken, an dem er sich bei einem Motorradsturz verletzte, die Belastungen überhaupt aushalten würde.

Von Karin Sturm

Karl-Theodor zu Guttenberg geht gegen die Opposition an. Das Ziel des Luftschlags von Kundus bleibt allerdings unklar. Ebenso wie die Definition, was den Soldaten der Bundeswehr in Afghanistan genau erlaubt ist. Was ist verhältnismäßig und angemessen?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath

Der von der Bundeswehr befehligte Angriff in Kundus am 4. September 2009 soll möglicherweise nicht vorrangig den Tanklastzügen gegolten haben, sondern Taliban-Kämpfern. Spricht militärisch etwas dafür?

Von Erwin-Ernst Starke

Keiner aus der alten und neuen Bundesregierung, der je mit dem Fall Kundus befasst war, soll glauben, er oder sie sei aus dem Schneider. Nein, da kommt noch was.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Ein Sieg am Dienstagabend bei Galatasaray Istanbul brächte Alba in die nächste Runde des Eurocups. Doch ausgeruht gehen die Berliner nicht in das Schlüsselspiel - es findet gerade mal 48 Stunden nach dem Bundesligaspiel in Bremerhaven statt.

Bis zuletzt hatte Sieglinde B. auch vor Gericht geleugnet, ihre Schüler – alles Erstklässler – geschlagen zu haben. Jetzt hat das Brandenburgische Oberlandesgericht die Verurteilung der 58-Jährigen wegen Körperverletzung im Amt bestätigt und ihren Revisionsantrag zurückgewiesen.

Von Sandra Dassler

Die Gegner des Flughafens Berlin-Brandenburg in Schönefeld brauchen noch Geld für Klagen gegen Nachtflüge. Kritik gibt es auch an der Umsetzung des Schallschutzprogramms.

Von Klaus Kurpjuweit

Gegen Sporting Lissabon reicht Hertha am Mittwoch ein Punkt, um die K.-o.-Runde zu erreichen. Allerdings fällt außer dem gesperrten Raffael wahrscheinlich auch Arne Friedrich aus - und möglicherweise auch der kranke Patrick Ebert.

Von Michael Rosentritt

Friedhard Teuffel über die Nicht-Medaillengewinnerin Thanou, die nachträglich zur Olympiasiegerin von 2000 erklärt wurde. Eine Entscheidung, die zeigt: Regeln können nicht denken.

Von Friedhard Teuffel
314474_0_adc29c18.jpg

Eine Aids-ähnliche Epidemie bedroht die Tiere – ein vielversprechender Impfstoff ist in Arbeit.

Von Roland Knauer
Kemmer

Die Landesbank des Freistaats Bayern verschenkt die Hypo Group Alpe Adria und schreibt Milliarden ab. Den Chef kostet das den Job. BayernLB-Chef Michael Kemmer räumt seinen Posten.

Von Thomas Magenheim

Schon wieder ist eine Radfahrerin von einem rechts abbiegenden Lastwagen überfahren worden. Nach Auskunft der Polizei geriet die 28-Jährige unter den Lkw, als sie bei Grün die markierte Radfahrerfurt an der Grellstraße in Prenzlauer Berg passierte.

Von Stefan Jacobs

Die Erleichterung über eine milliardenschwere Geldspritze für das angeschlagene Emirat Dubai hat dem deutschen Aktienmarkt am Montag Gewinne beschert. Der Schwung ließ im Verlauf des Handelstages aber etwas nach.

1. FSV Mainz 05 - VfB Stuttgart

Trotz seiner Ausfälle wird Jens Lehmann nicht suspendiert. Stuttgarts Reizfigur ist erst einmal verletzt. Der neue VfB-Trainer hat sich hinter den Torwart gestellt, über den so viele rätseln.

Von Oliver Trust
314458_0_3d32e11c.jpg

Der amerikanische Kulturanthropologe Michael Tomasello erhält für seine Untersuchungen über "Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation" den Stuttgarter Hegel-Preis.

Von Rolf Spinnler
314464_0_47aced3d.jpg

Ein Künstler vollendet nach zwölf Jahren sein Friedensprojekt „Global Stone“ im Tiergarten. Das letzte Stück kommt aus Bhutan.

314449_3_xio-fcmsimage-20091214162917-006002-4b2659cdaf4ae.heprodimagesfotos86120091215mauritius-16118159.jpg

Jung und grün: Der Iran, 30 Jahre nach dem Sturz des Schahs. Ein Festival im Ballhaus Naunynstraße.

Von Patrick Wildermann
Karaaslan

"Du kommst wieder, Mama, ja?" "In ein paar Tagen, versprochen!" Doch als sie wieder da ist, sind die Mädchen weg – verschwunden in der türkischen Familie. Wie eine Berliner Mutter ihre Töchter sucht.

Gerade erst hat Peter Maffay öffentlich zugegeben, dass er beim Text seines 1976er-Hits „Und es war Sommer“ geschummelt hat: Das darin besungene Liebesabenteuer mit einer älteren Frau fand in Wahrheit zur Winterzeit statt, und die Geliebte war nicht 15, sondern acht Jahre älter. Ansonsten sei aber alles wahr, behauptet Maffay.

Eigentlich schien ein solches Ansinnen tabu, doch nun hat es Hamburg trotzdem noch mal versucht. Nachdem sich die klamme Hansestadt bereits mit dem Ausverkauf und geplanten Abriss des Gängeviertels, einem der letzten historischen Häuserensembles in der Innenstadt, durch lautstarke Künstlerproteste bundesweit in Verruf brachte, wagt sie nun die nächste Verzweiflungstat, um leere Kassen zu füllen.

Von Nicola Kuhn

Es leuchtet durchaus ein, dass als Ort der Weltpremiere von „Albert Schweitzer – ein Leben für Afrika“ Berlin ausgewählt wurde. Schließlich studierte der Theologe, Arzt und Missionar im Sommer 1899 an der heutigen Humboldt-Universität, machte dort Anfang August jenes Jahres seinen Doktor in Philosophie, es ging um Kant.

In Frankreich zählte er zu den Großen seiner Zunft, pflegte aber immer auch den Kontakt zu Berlin und nahm hier an Wettbewerben und Preisgerichten teil. Ein Nachruf auf den Architekten Claude Vasconi

Von Falk Jaeger

Unter Null, ZDF, 21 Uhr – Lebensbeichten, unwürdige Zustände und Nächstenliebe: Im letzten Winter war Günter Wallraff als Obdachloser Wolfgang unterwegs und ließ sich von Menschen, die alles verloren haben, ihre Geschichten erzählen. Erstaunlich, wie es Wallraff immer wieder gelingt, Bilder von solchen Undercovergeschichten mitzubringen wie bei seinem Dokumentarfilm „Schwarz auf Weiß“.

Die ursprünglich für den morgigen Mittwoch geplante Einweihung der Gedenktafel für die am 1. Juli im Landgericht Dresden erstochene Marwa al Sherbini wird verschoben, um die Teilnahme ihres Ehemannes zu ermöglichen.

314447_0_d763161e.jpg

Im "Finovo" auf dem St.-Matthäus-Kirchhof findet man Ruhe zwischen Nippes und Omas Möbeln. Bernd Boßmann betreibt Deutschlands einziges Friedhofscafé. Für ihn ist es sein zweites Zuhause.

Von Christoph Stollowsky