zum Hauptinhalt
Die Lage in der Atom-Ruine bleibt angespannt.

Wie viele Löcher sind im Kessel? Dass in Fukushima ein Leck entdeckt wurde, ist für Alexander S. Kekulé eine gute Nachricht - auch wenn die großen Probleme noch lange nicht gelöst sind.

Von Alexander S. Kekulé
Nach dem Protest. Eine afghanische Journalistin filmt im angegriffenen UN-Komplex in Masar-i-Scharif.

Nach der Koranverbrennung in den USA wurden auch am Samstag wieder Menschen in Afghanistan getötet. Und der Schauplatz für das nächste Kapitel im Drama um Pastor Jones und den Hass auf den Islam steht bereits fest.

Von Lars Halter
Rola El-Halabi.

Familiendrama in der Karlshorster Sporthalle: Am Rande eines internationalen Frauen-Box-Turniers ist am Samstagabend die 26-jährige Profiboxerin Rola El-Halabi von ihrem Stiefvater angeschossen und schwer verletzt worden.

Von Jörn Hasselmann

Lange Arbeitszeiten, schlechte Arbeitsmaterialien – und jetzt auch noch zusätzliche Bürden durch das Bildungspaket: Der Unmut der Berliner Lehrer über die Arbeitsbedingungen an den Schulen verschärft sich weiter.

Von
  • Fatina Keilani
  • Christoph Stollowsky

Mehrkampf-Vizeweltmeister Philipp Boy hat sich bei der Generalprobe der deutschen Turn-Nationalmannschaft für die EM in Berlin noch nicht in Bestform präsentiert. Der 23-Jährige belegte zwar gestern in Dessau bei einem Test-Wettkampf gegen fünf Nationen mit dem punktgleichen Briten Kristian Thomas (90,15) im Mehrkampf den ersten Platz, patzte allerdings am Boden, am Barren und beim Sprung.

Nächste Woche kommen Spitzenturner zur EM nach Berlin. Auch Marcel Nguyen will dabei sein. Doch er hatte sich das Wadenbein gebrochen – nun bangt er um den Traum von der Medaille

Von Frank Bachner

Israels Premier ist wegen extravaganter Reisen auf Kosten anderer in die Schlagzeilen geraten. "Bibi-Tours" heißt der neueste Politikskandal, nach dem Spitznamen Benjamin Netanjahus.

Von Charles A. Landsmann

Die GDL legt nach ihrem 47-Stunden-Streik vorerst eine Pause ein - die Lokführergewerkschaft will den Bahn-Konkurrenten Zeit geben, sich zu bewegen. Scharfe Kritik äußerte GDL-Chef Weselsky an der Aussperrung von Lokführern sowie an "Scheinangeboten".

RWE-Chef verteidigt Klage Köln - Der Vorstandschef des Energiekonzerns RWE, Jürgen Großmann, hat die Klage gegen das Atommoratorium verteidigt. Ein Konzernvorstand müsse nach dem Aktienrecht Vermögensschäden vermeiden und habe daher kaum eine andere Möglichkeit, als zu klagen, sagte Großmann im Deutschlandfunk.

Hoch hinaus. Der Burj Khalifa ist das höchste Haus der Welt – und zugleich Sinnbild für Dubais rastloses Streben nach Superlativen.

Durch die Krise schien der Glanz der arabischen Metropole verblasst, die Stadt am Ende. Nun erfindet sie sich neu – und gewinnt dem Crash sogar Gutes ab.

Von Tewe Pannier
Marcel Reif. TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist.

Egal, wie diese Saison für die Teams aus München und Leverkusen auch ausgeht: Für die nächste hat Bayern bereits etwas Entscheidendes gewonnen und Bayer verloren: Den Trainer Jupp Heynckes.

Von Marcel Reif

Plötzlich reißt in über zehn Kilometern Höhe der Flugzeug-Rumpf auf, der blaue Himmel zeigt sich. Das mussten über 100 Passagiere eines US-Inlandsfluges erleben. Dank einer rasanten Notlandung kam aber niemand größer zu Schaden.

Mindestens 35 Tote nach Unwetter in ThailandBangkok/Berlin - Mindestens 35 Menschen sind bei den Fluten und Schlammlawinen nach heftigen Regenfällen im Süden Thailands ums Leben gekommen. Allein 15 Leichen seien in der Provinz Nakorn Si Thammarat gefunden worden, berichteten Vertreter der nationalen Katastrophenschutzbehörde am Samstag.

Auf dem seit dem 21. März wegen Bauarbeiten gesperrten Abschnitt der U-Bahn-Linie U 1 zwischen Kottbusser Tor und Wittenbergplatz fahren jetzt wieder die Züge; dafür kommt es nun woanders monatelang zu Einschränkungen – vorwiegend in der Nacht.

Von Klaus Kurpjuweit
Der Blick geht nach unten. Mainz' Niko Bungert senkt den Kopf nach dem sechsten sieglosen Heimspiel in Folge.

Mainz, wie es sinkt und lahmt: Gegen Freiburg reicht es nur zu einem 1:1. Es ist das sechste Heimspiel nacheinander ohne Sieg. Die chronische Heimschwäche könnte den Mainzern den internationalen Startplatz kosten.

So geht Jubeln heute: Kapitän Torsten Frings feiert seinen Treffer zum 1:1.

Werder Bremen hat gegen den VfB Stuttgart mehr Ballbesitz, Eckbälle und Flanken – doch der Siegtreffer will nicht fallen. Am Ende reicht es trotz starker Leistung nur zu einem 1:1.

Von Frank Hellmann

25.000 Teilnehmer werden Sonntag zum Halbmarathon erwartet – und tausende Zuschauer an der Strecke.

Von Eva Kalwa
Da freut sich der Jupp. Bayer-Coach Heynckes bejubelt den Sieg in Kaiserslautern.

Lange sieht es auf dem Betzenberg nach einem torlosen Unentschieden aus. Doch Sydney Sam sichert mit seinem Treffer seinem Team und dem scheidenden Coach Jupp Heynckes drei wertvolle Punkte im Kampf um einen Platz in der Champions League.

Von Oliver Trust
Der Schiedsrichter-Assistent Thorsten Schiffner (r.) wurde von einem Bierbecher getroffen.

Das Bundesligaspiel zwischen St. Pauli und Schalke 04 ist am Freitagabend beim Stand von 0:2 kurz vor Schluss abgebrochen worden. Schiedsrichter Aytekin beendete das Spiel, nachdem sein Assistent von einem Bierbecher im Nacken getroffen worden war.

Von Frank Heike
Hocken in Hoffenheim: David Alaba (l.) und Änis Ben-Hatira beim Sitzfußball.

Nullnummer in Hoffenheim: Der HSV zeigt zu wenig für Europa, holt nach zwei Niederlagen in den Vorjahren zumindest einen Punkt in Hoffenheim. Die TSG tritt hingegen auf der Stelle, nach nur einem Sieg in den vergangenen sieben Spielen.

Frankfurt am Main - Portugals Staatsfinanzen sind ebenso am Ende wie Irlands Banken, Öl bleibt teuer, die Inflationsrate in Euroland klettert auf 2,6 Prozent, die Europäische Zentralbank wird nächste Woche den Leitzins erstmals seit Jahren erhöhen, die Unruhen in Afrika und Arabien dauern an, in Japan weitet sich die Atomkatastrophe aus. Das sind eigentlich genügend schlechte Nachrichten.

Von Rolf Obertreis

Die Hinweise auf eine Neuordnung der FDP-Spitze verdichten sich. Berlins FDP-Chef Meyer sieht für Guido Westerwelle wenig Rückhalt und hofft auf eine "geordnete Übergabe".

Von
  • Werner van Bebber
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger

Der Tagesspiegel bietet exklusive Betriebsführungen an: im BMW Motorradwerk am Freitag, den 29. April und am Donnerstag, den 5.

"Alle haben doch gesehen, wie schlecht es Knut ging." Bei einer Demonstration gegen das geplante Ausstopfen des Eisbären richtete sich der Zorn vor allem gegen Zoodirektor Blaszkiewitz.

Von Sandra Dassler

„Gymnasien fordern zusätzliche fünfte Klassen“ vom 25. März Die Tatsache, dass das eigene Kind so schnell wie möglich den Bildungsabschluss, idealerweise das Abitur mit 1,0, schafft, zeugt eher von einer zu großen Oberflächlichkeit dem Kind gegenüber.

Berichterstattung zum Atomausstieg Ich warne vor übereiltem, hektischem Aktionismus. Der Atomausstieg muss langsam und mit Bedacht betrieben werden.

„Wannsee muss noch bangen“ vom 29. März Die Überschrift hat mich richtig wütend gemacht.

„Die Liberalen werden Anti-Atom-Partei“ vom 30. März Im politischen Chaos verschwimmt alles.

Berichterstattung zu den Wahlen Das CDU-Wahldebakel in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz, bei dem elf Millionen Bürger fast wie bei einem Volksentscheid abgestimmt haben, hat gezeigt, dass die Götterdämmerung für Bundeskanzlerin Angela Merkel eingeleitet ist. Ihren politischen Zenit hatte sie schon vor ihrem wahltaktischen Zickzackkurs in der Atompolitik überschritten.

Im Angesicht der Atomruinen von Fukushima könnte es doch noch zur Energiewende in Deutschland kommen. Stellt sich die Bundesregierung diesen Aufgaben, könnte sie einen entscheidenden Schritt zur Modernisierung der Industriegesellschaft in eine klimafreundliche Zukunft machen.

Von Dagmar Dehmer

Es ist mal wieder an der Zeit, hier einen gewaltig unterschätzten Komponisten zu feiern. Denn die Unerschrockenheit, mit der Leopold Mozart vor einem Vierteljahrtausend die grenzen zwischen Lärm und Musik in Frage stellte, macht ihn zu einem Ur-Urahn der Avantgarde, während sein Talent zur illustrativen Tondichtung schon die Filmmusik vorwegnimmt.

Frühlingshaft: Alban Gilbert und die Philharmoniker

Von Ulrich Amling