zum Hauptinhalt
Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke (SPD)hat sich durchgesetzt: Führende Polizeibeamte in Brandenburg dürfen erneut auf Stasi-Kontakte überprüft werden.

Update. Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke (SPD) hat sich gegenüber der Stasiunterlagen-Behörde von Roland Jahn durchgesetzt: Führende Polizeibeamte in Brandenburg dürfen erneut auf Stasi-Kontakte überprüft werden.

Von Thorsten Metzner

Er müsse Gewalt aushalten, sagt Felix Neumann, Berliner Polizist: "Sie gehört zu meinem Beruf." Aber direkt vor die Tür, an der er klingelt, stellt er sich längst nicht mehr – es könnte geschossen werden.

Von Nadja Klinger

Nach dem überraschenden Aus in Hamburg gegen den türkischen Qualifikanten Marsel Ilhan leistete sich Philipp Petzschner eine peinliche Pressekonferenz. Auf die Frage, was er über die Niederlage denke, sagte Petzschner: „Ich hoffe, dass der HSV dieses Jahr den Europapokal erreicht.

Image und Ikone. Trotz offizieller Gleichberechtigung spielen Frauen in Japan eher traditionelle Rollen: Mädchen in knapper Schuluniform, Kulleraugen-Mangas, Geishas. Die burschikosen WM-Fußballerinnen um Saki Kumagai (2. v. l.) erweitern nun die Auswahl an weiblichen Vorbildern.

Geisha? Girlie? Nein: Weltmeisterin! Japans Fußballerinnen formen in ihrem Land ein neues Frauenbild. Das ist auch dringend nötig

Von Fabio Ghelli

Im Fall der 26-Jährigen, die in der Nacht zu Montag vor einem Imbiss in der Dörpfeldstraße in Adlershof angeschossen worden war, sind am Dienstag zwei Tatverdächtige festgenommen worden.

Von Tanja Buntrock
So sieht er aus, der Preis, den in diesem Jahr keiner bekommt.

Nach den Querelen um die abgesagte Ehrung des russischen Ministerpräsidenten Wladimir Putin beruft der Verein eine Krisensitzung ein. Russlands Präsident Dmitri Medwedew nannte den Rückzug unterdessen "feige".

Von
  • Ralf Schönball
  • Sebastian Bickerich
Auch Wolfgang Schäuble wünscht sich, das Angela Merkel "endlich mal ein Risiko" eingeht.

Kurz vor dem Krisengipfel der Euro-Zone drängen CDU-Präsidiumsmitglieder Bundeskanzlerin Angela Merkel zu einem Kurswechsel in der Schuldenkrise – doch die lehnt strikt ab.

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Robert Birnbaum

Das Wachregiment „Feliks Dzierzynski“ bewachte und sicherte Objekte des Staates und der SED sowie propagandistische Veranstaltungen in Berlin und Umgebung. Nach dem Gründer der russischen Geheimpolizei benannt, unterstand die Truppe dem Ministerium für Staatssicherheit.

Von wegen Beine hochlegen. Neuzugang Iker Romero muss abspecken.

Die Füchse-Handballer bereiten sich auf die Saison vor. Vor allem der neue Star Iker Romero hat viel zu tun. Der Spanier wirkt zwar sympathisch, aber auch übergewichtig.

Von Hartmut Moheit
Exportschlager. Der Erfolg von Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf gilt den Schweden als Vorbild. Foto: p-a/dpa

Unbelastet von der Schuldenkrise erlebt Schweden einen starken Aufschwung – und kommt gut ohne den Euro aus

Von André Anwar

Die 20 Meter breite Admiralbrücke über den Landwehrkanal wurde 1880 errichtet. Bis in die 20er Jahre fuhr über das Bauwerk die Straßenbahn zwischen Kottbusser Tor und Hermannplatz.

Peter Schulz war ein Original, pflegte die alten Waagen auf den U-Bahnhöfen Nun ist er gestorben. Die historischen Geräte hat ein Sammler aufgekauft.

Von Christoph Spangenberg
Redet die Körnchen mit „Sie“ an. Goldgräber Markus Schade in Thüringen.

Überall wird nach Gold gegraben und geschürft – in Kanada, Kalifornien, Kongo, aber auch in Sachsen und Thüringen. Und die Deutschen kaufen.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Marc Etzold
  • Eike Kellermann
  • Claus-Dieter Steyer
In Bedrängnis. Raúl (rechts), hier im Freundschaftsspiel gegen den russischen Klub Anschi Machatschkala, muss beim FC Schalke 04 um seinen Stammplatz im Angriff fürchten.

Raúl droht beim FC Schalke die Zurücksetzung ins Mittelfeld – auch sein Vertrag wird zunächst nicht verlängert.Ob Raúl über seine Versetzung verärgert ist, lässt sich nur erahnen.

Von Jörg Strohschein
Pokal für den Premier. Japans Staatschef Naoto Kan (r.) freut sich mit Kapitänin Homare Sawa und dem Cheftrainer Norio Sasaki. Foto: AFP

So sah der Rest der Welt die Frauenfußball-WM

Von
  • Christoph von Marschall
  • Robert Ide
  • Tobias Käufer

Dirk Zingler hat sich immer als als Mann der Basis gegeben. Sein Wehrdienst bei einem stasinahen Wachregiment passt nicht in dieses Bild.

Von Sebastian Stier

Dank guter Zahlen vor allem von IBM hat sich der deutsche Aktienmarkt am Dienstag deutlich vom schwachen Wochenauftakt erholt. Enttäuschende Geschäftsergebnisse von Goldman Sachs wurden durch erfreuliche Daten vom US-Immobilienmarkt einigermaßen kompensiert.

Es ist noch gar nicht so lange her, dass 665 000 mündige Bürger per Volksentscheid klargestellt haben, dass sie gegen die Wasserabzocke in Berlin sind. 1000 Liter Trinkwasser, vier bis fünf volle Badewannen, kosten hier 2,17 Euro.

Angela Merkel hat das Dilemma der Politik angesichts der Euro-Krise beschrieben. Sie erteilte der öffentlichen Sehnsucht nach einer spektakulären Entscheidung zur Lösung des Problems eine Absage und verkündete einen Satz später ihre ganz private – und genauso irreale – Sehnsucht: Es gehe darum, einen kontrollierten und beherrschten Prozess aufeinanderfolgender Schritte und Maßnahmen zu erzeugen.

Auch in Zukunft wird sich Berlin nur eine rigide Sparpolitik leisten können. Selbst wenn der heute präsentierte Etat nach der Wahl im September vermutlich ganz anders aussehen wird.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Den Raab soll Oliver Pocher jetzt bei RTL mit einer neuen Show machen. Foto: dapd

RTL setzt 2011/2012 auf bewährte Formate und lässt einen prominenten Neuzugang sein Glück versuchen: Oliver Pocher wechselt von Sat 1 zum Kölner Privatsender.

Von
  • Thomas Gehringer
  • Sonja Álvarez