zum Hauptinhalt

Das Gershwin-Musical „Strike up the Band“ feierte 1927 in den USA Premiere. In dem Stück zettelt Amerika einen Krieg mit der Schweiz an – wegen eines Streits über Zölle auf Käse.

Die Hoffnung auf die Poleposition hatte sich für Nico Rosberg schon vor dem letzten Drittel der Qualifikation erledigt. Der Mercedes-Pilot hatte statt der angepeilten besten Startposition für den Großen Preis von Deutschland an diesem Sonntag (14 Uhr/RTL und Sky) ein kleines Debakel erlebt.

Der britische Tennisspieler Arthur Hicks reist und erlebt viel. Seine jüngste Erfahrung mit der Fliegerei beschrieb er in einem offenen Brief – veröffentlicht in einer Lokalzeitung – an die karibische Fluggesellschaft Liat.

DIE FLOTTE Im weltweiten Vergleich läuft Deutschland mit der größten Containerschiffflotte in den Fahrwassern der Weltwirtschaft: 1758 Schiffe sind zum Transport der Boxen gebaut worden. Insgesamt gibt es nach Angaben des Verbandes Deutscher Reeder (VDR) 3671 Handelsschiffe in deutschem Eigentum, die Deutschland mit ihren Transportkapazitäten im internationalen Vergleich zur drittgrößten Handelsschifffahrtsnation machen – hinter Japan und Griechenland und vor China.

Die „Mærsk Naha“ mit einer Kapazität von 2524 Containern ist eine Nussschale im Vergleich zum größten Containerschiff der Welt, der 400 Meter langen, 59 Meter breiten „Mærsk Mc-Kinney Møller“, die 18 270 Container transportieren kann und im Juli in Dienst gestellt wurde. Foto: Imago/Jens Koehler

Überkapazitäten und sinkende Frachtraten zwingen Reedereien zur Zusammenarbeit.

Von Reinhart Bünger

Linie, Licht, Raum: Das Hamburger Bucerius Kunst Forum würdigt den vielseitigen Künstler Alexander Rodtschenko.

Von Ulla Fölsing
Ausgezeichnete Wasserstraße. Der Canal du Midi gehört zum Weltkulturerbe der Unesco. Auf der 240 Kilometer langen Strecke wird auch der Malpas-Tunnel durchfahren.

An Bord schwimmender Ferienwohnungen ist ganz Europa zu entdecken. Die schönsten Hausboot-Reviere zwischen Portugal und Polen.

Von Gerald Penzl

Frankfurt am Main - Auf ein solches Signal von der Europäischen Zentralbank hatten Börsianer gewartet: Als deren Präsident Mario Draghi am Donnerstag verkündete, dass die Zinsen niedrig bleiben oder noch weiter abrutschen würden, und zwar für längere Zeit, brachen viele Experten fast in Jubel aus. Also doch kein Entzug von Liquidität, die auch die Kurse treibt.

Von Rolf Obertreis

Ob Rituale auf Reisen oder ein Hobby in der schönen Jahreszeit: Sommerspiele müssen nicht stets olympisch sein. In den Ferien erzählen wir hier alle paar Tage von einem saisonalen Lieblingszeitvertreib.

Von Gregor Dotzauer

Die Berliner Sängerin und Produzentin Emika entführt ihr Publikum auf einen fernen Planeten.

Von Andreas Hartmann

Überschattet wurde das Derbywochenende am Samstag von einem schweren Unfall. Drei Jockeys wurden dabei verletzt, zwei Pferde starben.

Germanwings-Passagiere müssen nicht um den Start in den Urlaub fürchten: Die Flugbegleiter haben den ab Montag drohenden Streik abgesagt. Die Gewerkschaft der Stewards und Stewardessen Ufo lenkte ein, nachdem das Management der Lufthansa-Tochter in einer Nachtsitzung ein verbessertes Tarifangebot vorgelegt hatte.

Diesen Mord haben die Kommissare Batic (Miroslav Nemec, Mitte) und Leitmayr (Udo Wachtveitl) bereits vor zwei Jahren gelöst. Bis zum 18. August laufen im Ersten „Tatort“-Wiederholungen. Am Sonntag um 20 Uhr 15 ist die Folge „Jagdzeit“ dran. Foto: BR

Sommerzeit heißt für den „Tatort“ Wiederholungszeit – doch nach welchen Kriterien wird ausgewählt? Der "Tatort"-Koordinator Gebhard Henke verteidigt die derzeitige Praxis.

Von Kurt Sagatz
Kopfzerbrechen bereitet die Vatikanbank dem neuen Papst Franziskus.

Im Geldwäsche-Skandal der Vatikanbank kommen neue Details ans Licht. Das Institut, dessen Führung vor wenigen Tagen zurücktreten musste, soll auch kirchennahe Privatiers bedient haben. Papst Franziskus will das Institut reformieren - und stößt dabei auf Widerstand.

Von Fabio Ghelli

Itsi bitsi, petit bikini Dalida, 1960Dalida, französische Diva italienischer Abstammung, schauspielerte und sang: auf Französisch, Arabisch, Griechisch, Deutsch, Englisch..

2. Ebenfalls auf den Seychellen, allerdings im Norden der Insel La Digue, liegt Anse Source d’Argent. Sehr kinderfreundlich wegen seines seichten Wassers.

Afrika Jedes Jahr listet eine der größten Reise-Webseiten, das Portal Tripadvisor, die weltweit besten Strände auf – ausgesucht von Touristen. Auf vier Seiten zeigen wir die aktuellen Spitzenreiter, nach Kontinenten geordnet.

1994 Drei Goldstücke: Michael Groß,

Erst seit gut 100 Jahren gibt es Mode für den Strand. Im Laufe der Zeit zeigt sich: Alles taucht irgendwann wieder auf.

LAGECuraçao ist die größte Insel der ehemaligen Niederländischen Antillen und zugleich Teil der ABC-Inseln, zu denen auch Aruba und Bonaire zählen. Die Inseln liegen vor der Küste Venezuelas und gehören zu den „Inseln unter den Winden“.

Regen kommt immer nach Büroschluss. Das Umland hat das bessere Wetter. Die Rudi-Dutschke-Straße ist Berlins windigster Ort. Spinnen die Großstädter? Alles nur Einbildung? Keineswegs, sagt der Meteorologe – und kann jedes Phänomen erklären.

Von Stefan Jacobs

Nach der Flut: Damit sich die Politik auch weiterhin um die Opfer der Jahrhundertflut kümmert, darf das Thema nicht aus der Berichterstattung fallen, fordert Vox-Moderatorin Birte Karalus in ihrem medialen Wochenrückblick.

Leidenschaftlich. Drei Romane hat Albertine Sarrazin geschrieben, bevor sie mit 29 Jahren durch einen Anästhesiefehler bei einer Operation starb. „Astragalus“ ist ihr autobiografisch geprägter Erstling, das Foto entstand in Sarrazins Todesjahr 1967. Foto: AFP ImageForum

Wiederentdeckt: Albertine Sarrazin erzählt in ihrem wilden Roman „Astragalus“ von einem Leben zwischen Gefängnis, Krankenhaus und Straßenstrich – und vor allem von einer großen Liebe.

Von Meike Fessmann

Eine Girl-Band vertont die umstrittene Wirtschaftspolitik von Regierungschef Shinzo Abe – und macht Geld damit.

Von Felix Lill
Der Weg durch die Wüste. Laiendarsteller bringen im Oberammergauer Passionsspielhaus das Stück „Moses“ von Feridun Zaimoglu auf die Bühne.

„Moses“ heißt das Theaterstück, gespielt wird es in Oberammergau, geschrieben hat es Feridun Zaimoglu. Eine jüdische, muslimische, christliche Koproduktion also. Ein Gespräch mit dem Autor über Götter, Propheten und Zwerge. Der zweite Teil unserer Sommerserie über Grenzen und deren Überschreitungen.

Von Dr. Kerstin Decker