zum Hauptinhalt

BERATUNGFachstelle für pflegende Angehörige: Bergmannstrasse 44 10961 Berlin Tel: 030/69 59 88 97 www.dw-stadtmitte.

54 Tage nach dem EM-Titelgewinn ist die deutsche Frauenfußball-Nationalmannschaft mit einem 9:0-Sieg gegen Russland in die WM-Qualifikation gestartet. Vor 10 031 Zuschauern in Cottbus erzielten Nadine Keßler (2), Dzsenifer Marozsan (2), Celia Sasic (Foulelfmeter) sowie Fatmire Bajramaj, Melanie Leupolz, Lena Goeßling und Bianca Schmidt die Tore für die Mannschaft von Bundestrainerin Silvia Neid.

Die Ausbildung zum Stanz- und Umformmechaniker gibt es erst seit August. Sie stellen etwa Küchenmixer, Stoßstangen oder Operationswerkzeuge her.

Eine Weltpremiere in Friedrichshain: Am 28. September steigt das erste türkische Heavy-Metal-Festival.

Von Veronica Frenzel

Goce Smilevski imaginiert das Leben von Sigmund Freuds Schwester Adolfine als Roman.

Von Ulrich Rüdenauer

Frankfurt am Main - Der Dank der Börsianer geht an Larry Summers und Ben Bernanke: Der eine verzichtet auf den Chefsessel der US-Notenbank Fed und ebnet damit den Weg für Janet Yellen, die derzeitige Vize-Chefin. Die steht im Gegensatz zu Summers für eine lockere Geldpolitik.

Von Rolf Obertreis
Die Welt ist groß und lässt Sie grüßen. Gabriele Heinze in „Muttersprache Mameloschn“.

Die großen Theater tun sich schwer mit ihrer Zeitgenossenschaft. Entweder verfallen sie dem Dokumentarwahn oder verwursten erfolgreiche Stoffe anderer Genres. Wie aber entsteht ein relevantes Stück? Was die zeitgenössischen Dramatiker von der Wirklichkeit wissen: ein Streifzug durch die Szene

Von Andreas Schäfer

Vor einigen Jahren verbrachten meine Frau und ich Ferien in der Provence. Eine Freundin hatte uns ihr altes Haus mit Blick auf den Mont Ventoux für zwei Wochen überlassen.

Von Oleg Jurjew

„Der internationale Frühschoppen“, 1952 fürs Radio erfunden, 1953 im Fernsehen übernommen, war die erste deutsche Talkshow. Die Runde, die vom Journalisten Werner Höfer geleitet wurde, wurde zum sonntäglichen Fernsehritual in der alten Bundesrepublik.

Auf dem Balkanherrscht zum zweiten Mal kurz hintereinander Krieg – Bulgaren kämpfen gegen Türken, Serben, Griechen und Rumänen gegen Bulgaren. Im englischen Epsom stürmt Emily Davison auf die Pferderennbahn, um für das Frauenwahlrecht zu demonstrieren.

Sie mag Vivaldi, Ella Fitzgerald und Bobby McFerrin. Isabelle Geffroy alias Zaz hält wenig von Genrebeschränkungen.

Kontakte knüpfen, Lebensläufe prüfen lassen und Vorträge rund um Beruf und Karriere hören: Mehr als 500 Interessierte zog es am Donnerstag zur 7. Berliner Karrierebörse in das Verlagsgebäude des Tagesspiegels.

„Biblischer Inzest“ vom 8. September Der Ortsteil Moabit ist wohl kaum nach einem biblischen Inzest benannt worden, wie Prof.

„Erstbezug 2017“ vom 13. September Ich wäre der Letzte, der gegen den Bau von sozialen Wohnungen in Berlin protestierte, aber: Am westlichen Ende der ehemaligen Start- und Landebahnen, das ist dämlich!

„Senioren am Steuer“ vom 18. September Der Beitrag „Steuerung Alt“ kommt nach umfassender Darstellung des Für und Wider zu dem Schluss, dass Fahrtauglichkeitstests für ältere Autofahrer weder erforderlich noch wirksam sind.

Am Freitag begann der Verkauf der neuen iPhone-Modelle. Eingeschworene Apple-Fans warteten weltweit vor den Läden – im Tokioter Hauptgeschäftsviertel Ginza versuchte einer von ihnen, die Erinnerung an Firmengründer Steve Jobs wachzuhalten, indem er eine Miniaturfigur neben sich platzierte.

Wenn nach der Bundestagswahl die exakte Zahl der künftigen Abgeordneten feststeht, wird das neue Parlament mit hoher Wahrscheinlichkeit das größte und teuerste in Deutschland seit 1949 sein. Das hängt mit der 22.

Von Barbara John

„Wer ist die Beste“ vom 17. September Als glühender Fan des englischen Fußballs kann ich es mir nicht verkneifen, zu einigen Aussagen einen Kommentar abzugeben.

Foto: dpa

„Die Räume einer entscheidenden weiblichen Präsenz in der Kirche müssen weiter werden. Ich fürchte mich aber vor einer ,Männlichkeit im Rock’, denn die Frau hat eine andere Struktur als der Mann.

Stimmen zur Wahl „Ratlos vorm Kühlregal" vom 15. September Im Jahre 1990 – kurz nach der Wende also – war ich als Examenskandidat zu einem Symposium in Halle/Saale eingeladen; man war privat untergebracht.