zum Hauptinhalt
Google dominiert 92 Prozent des Suchmaschinenmarkts. Das hat mitunter drastische Folgen dafür, wie wir uns informieren.

Der Kartellrechtsprozess gegen Google ist der größte seit Jahrzehnten. Dabei sind die Tech-Monopole schon lange Teil unseres Alltags – mit teils drastischen Folgen.

Von Dennis Pohl
Beste Stimmung. Footballfans vor dem Spiel in Frankfurt.

Das Duell der Kansas City Chiefs und der Miami Dolphins in Frankfurt wird zum Happening der deutschen Football-Gemeinde. Die NFL freut sich über das große Interesse.

Von Jörg Leopold

Bei einem Unfall in Charlottenburg ist eine Radfahrerin schwer verletzt worden. Eine Autofahrerin hatte sie auf dem Fahrradstreifen angefahren.

Kommt alles wieder. Junge Mädchen erkennen auch in älteren Stücken unter Umständen  den gerade angesagte Street Style, wie er hier auf der Copenhagen Fashion Week vorgeführt wird.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Neue Zukunft für ein Designer-Stück.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Antrittsbesuch von Verteidigungsminister Boris Pistorius bei der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg.

Seit dem Ukraine-Krieg hat Russland seine massive Kriegswirtschaft massiv ausgebaut. Eine neue Nato-Strategie soll Europa vor einem möglichen Angriff Moskaus wappnen. Doch ihre Umsetzung dauert zu lange.

Ein Gastbeitrag von
  • Christian Mölling
  • Torben Schütz
Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Viele Häftlinge in der DDR vertrauten ihre Sorgen einem Gefängnisseelsorger an. Doch der Mann war Stasi-IM und gab Informationen weiter. Jahrzehnte später äußert sich die Kirche.

Von Benjamin Lassiwe
Land unter: Läuft die Waschmaschine aus, ist schnelle Hilfe gefragt.

Waschmaschine oder Kühlschrank kaputt? Auf der Suche nach Reparaturdiensten geraten Verbraucher schnell an unseriöse Firmen. Eine neue Internetplattform soll das bald ändern.

Von Heike Jahberg
Christian Dürr FDP im Deutscher Bundestag Berlin.

Ob die Regierung die private Seenotrettung weiterhin finanzieren wird, ist in der Ampel umstritten. Die FDP stellt sich weiterhin dagegen, irreguläre Migration auf diesem Wege zu unterstützen.

Im Geothermie-Kraftwerk der Stadtwerke Schwerin wird bereits Erdwärme genutzt.

Die Investitionsbank Berlin rechnet beim Ausbau der Erdwärme mit einem großen Plus für Wirtschaft, Landeshaushalt und Klimaschutz. Nötig sei aber eine öffentliche Förderung.

Von Thomas Loy
Martin Schirdewan, Co-Vorsitzender der Partei Die Linke, im Karl-Liebknecht Haus in Berlin.

Die Linke sucht nach dem Ausstieg von Sahra Wagenknecht nach einem neuen Profil. Am Sonntag diskutierte sie auf einer Strategiekonferenz in Berlin unter anderem über Sozial- und Industriepolitik.

Eine Wärmepumpe steht in einem Garten eines Einfamilienhauses in einem Neubaugebiet.

Alle Gemeinden und Städte müssen in den nächsten Jahren Pläne vorlegen, wie klimafreundliches Heizen dort aussehen soll. Was das für Verbraucher bedeutet.

Von Silke Kersting

Eine 20-Jährige hat sich am Sonnabend in Berlin-Westend eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei geliefert. Später stellte sich heraus: Die Frau fuhr ohne Fahrerlaubnis.

Pretty in pink und perfekter Pop von Hannah Diamond

Wer seine Konzertbesuche nicht Wochen im Voraus plant, steht schnell vor dem Wort „ausverkauft“. Mit unseren Tipps von Hannah Diamond bis Yves Tumor passiert das nicht.

Von Cristina Plett
Flüchtlinge in der hessischen Erstaufnahmeeinrichtung in Gießen.

Vor dem Bund-Länder-Gipfel im Kanzleramt fordern CDU und CSU Asylzentren in Afrika. Aus den Ampel-Parteien kommt nun Unterstützung - auch vom Grünen Winfried Kretschmann.

Von Albert Funk
Immer einen Schritt voraus: Der FC Bayern München dominierte den VfL Wolfsburg zeitweise nach Belieben.

Das Topspiel der Fußball-Bundesliga der Frauen zwischen dem VfL Wolfsburg und FC Bayern ist lange Zeit ein Spiel auf ein Tor. Weil Bayern den dritten Treffer verpasst, kommt der VfL nochmal heran.

Von Charlotte Bruch
Walther König in seinem Bücherkosmos in Köln.

Walther König, der ältere Bruder des Ausstellungsmachers und Museumschefs Kasper König, erhält den Art-Cologne-Preis „für besondere Leistungen der Kunstvermittlung“. Keiner kennt den Kunstbetrieb von innen so gut wie er - außer seinem Bruder. 

Von Helga Meister
Der Turm der Garnisonkirche, in dem es noch stärker um Bildungsarbeit sowie Forschung und Wissenschaft gehen soll.

Das Gremium der Stiftung Garnisonkirche setzt sich für einen Plenarsaal im Forum an der Plantage ein. Zudem soll Bildungs- und Forschungsarbeit in der Stiftungssatzung verankert werden.

Von Kay Grimmer
Die Startrampe der Ariane 6 auf dem europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana beherbergt ein vollständig montiertes Exemplar der neuen Trägerrakete der ESA.

Probleme bei den Trägerraketen machen Europas Raumfahrt zu schaffen. Wie kann der Zugang zum All besser werden? Die europäische Raumfahrtagentur Esa hofft beim Weltraumgipfel in Sevilla auf wesentliche Veränderungen

Zähes Ringen. Herthas Pascal Klemens (r.) im Zweikmapf mit Juan Perea.

Nach dem Pokalsieg gegen Bundesligist FSV Mainz 05 zeigt sich Hertha BSC in der Liga weniger inspiriert und kommt in Rostock nur zu einem Punkt. Und: Im Pokal spielen die Berliner im Achtelfinale gegen den HSV.

Von Oliver Kramer, dpa
Eine pro-palästinensische Demonstration in Essen.

Geschlechtertrennung, „Allahu Akbar“-Rufe, islamistische Flaggen: Eine Demonstration in Essen löst Angst aus – vor allem bei jenen, die hier einst Schutz suchten. Eine deutliche Antwort muss folgen.

Ein Kommentar von Farangies Ghafoor
Das Kulturzentrum Oyoun.

Die Grünen-Abgeordnete Kahlefeld hatte zuvor einen Stopp der Förderung des Berliner Senats gefordert. Eine Initiative, die im Oyoun aktiv ist, hatte den Hamas-Angriff als „Gefängnisausbruch“ bezeichnet.

Von Ken Münster
Geht die Fahrt weiter? Die Zukunft des Deutschlandtickets ist ungewiss.

SPD-Kanzler Olaf Scholz und die Länderchefs müssen über die Zukunft des ÖPNV-Abos entscheiden. Die Fronten sind vor der Konferenz am Montag verhärtet. Und das Ticket wird immer teurer.

Von Caspar Schwietering
BASF-Werk in Xinjiang: Der Dax-Konzern stellt in Korla zusammen mit einem Joint-Venture-Partner chemische Vorprodukte her. Foto: BASF

Dem Handelsblatt liegen Hinweise auf Zwangsarbeit im Umfeld des Joint-Venture-Partners von BASF in Xinjiang vor. Der deutsche Chemiekonzern will nun eine weitere Überprüfung durchführen lassen.

Von
  • Dana Heide
  • Bert Fröndhoff
Rainer Genilke soll neuer Infrastrukturminister in Brandenburg werden.

Rainer Genilke soll nach dem überraschenden Rücktritt von Guido Beermann neuer Infrastrukturminister in Brandenburg werden. Was hinter der Rochade der CDU im Jahr vor der Landtagswahl steckt. 

Von
  • Benjamin Lassiwe
  • Marion Kaufmann
Simon Wohlfahrt von der Initiative „Wir fahren zusammen“ im Gespräch mit einem Busfahrer.

Die Gewerkschaft Verdi und Klimaaktivisten fordern gemeinsam mehr Geld für den Nahverkehr. Auch in Potsdam werden dafür Unterschriften gesammelt.

Von Dominik Lenze
Moussa Dadis Camara, hier auf einem Bild aus dem Jahre 2009, wurde wieder festgenommen.

Der Ausbruch aus dem Gefängnis hat im westafrikanischen Guinea zu einer angespannten Lage geführt. Seinem Anwalt zufolge stellte er sich wenige Stunden später den Behörden.

Die Skulpturengruppe Familie Grün der Künstlerin Carola Buhlmann wurde erneut beschädigt.

Die beiden Elternfiguren der Keramikplastiken in der Brandenburger Straße in Potsdam wurden angegriffen. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Von
  • Kay Grimmer
  • Sandra Calvez
Vor allem jüdische Zuwanderer aus Osteuropa bewohnten das Scheunenviertel hinter dem Alexanderplatz.

Am 5. November 1923 wütete ein Mob im jüdischen Viertel hinter dem Alexanderplatz. Ein neues Buch zeigt: Schon die Weimarer Republik hatte ein Antisemitismus-Problem.