zum Hauptinhalt

Bei einem Unfall mit einem völlig überbesetzten Personenwagen ist am Sonntagabend bei Nürtingen in Baden-Württemberg ein Baby getötet worden. In dem Auto saßen acht Mitglieder einer Familie, sieben von ihnen wurden schwer verletzt.

Die erste Stufe der ökologischen Steuerreform soll die Wirtschaft nach Angaben der Bundesregierung um rund zwei Milliarden Mark entlasten. Sie antwortete auf eine Kleine Anfrage der PDS-Fraktion, das sei das bisherige Ergebnis der am 1.

Mit viel Ersatz tritt Hertha BSC heute zum Champions-League-Rückspiel bei Sparta Prag an. So fungieren Michael Preetz und Dick van Burik als Bankdrücker, Dariusz Wosz wird geschont, Eyjölfur Sverrisson ist angeschlagen, Sebastian Deisler nach der dritten Gelben Karte gesperrt.

Luis Rentero verabscheut Kurzremisen. Der Chef des traditionsreichen Schachturniers in der spanischen Stadt Linares will echte Kämpfe sehen, das bekam in der Vergangenheit schon mancher Großmeister zu spüren: Wer allzu friedfertig die Holzfiguren bewegte, dem wurde von Rentero kurzerhand die Gage gekürzt.

Von Martin Breutigam

Im Ernst, Kölner: Das war reine Willkür. Zeichen einer Identitätskrise vielleicht, Symptom einer unheilvollen Entwicklung, die eines Tages den ganzen Rosenmontagszug aus der Rheinschiene werfen könnte.

Brandenburgs Hotels und Herbergen haben 1999 einen Rekord erzielt. Die Zahl der Übernachtungen stieg nach drei Jahren Stagnation um sieben Prozent auf 7,8 Millionen, wie Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) am Montag vor Journalisten in Potsdam sagte.

Auf dem hart umkämpften britischen Markt der Internet Service-Provider wird das US-Unternehmen AltaVista in Kürze einen Internet-Zugang für einen Pauschalpreis ohne Berechnung der Telefongebühren der einzelnen Verbindung anbieten. Der Chef der britischen Niederlassung sagte, der Zugang werde einmalig zwischen 30 und 50 Pfund (96 bis 160 DM) kosten.

Zinswarnung von Alan Greenspan geht an den Techno-Werten vorbeiUS-Zentralbankchef Alan Greenspan hat weitere Zinserhöhungen angedeutet. Dies sei wahrscheinlich nötig, um eine Überhitzung der US-Wirtschaft abzuwenden, sagte er am Montag in einer Rede in Boston.

Die Gewerkschaft der Eisenbahner demonstriert um 15 Uhr vor dem Ostbahnhof. 300 Teilnehmer werden erwartet, die den Verkehr weder auf den Gleisen noch auf der Straße behindern.

Von Jörn Hasselmann

Der ÖTV-Chef Herbert Mai sieht trotz kritischer Stimmen aus einigen Landesverbänden weiterhin gute Chancen für die Bildung der übergreifenden Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. Allerdings sei die Frage der Verteilung der Gelder mit den beteiligten Gewerkschaften noch nicht ausreichend geklärt, sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) am Montag bei der Regionaltagung der Nordbezirke in Hamburg.

Die Bundesregierung und die Europäische Kommission halten weiter am deutschen Finanz-Staatssekretär Caio Koch-Weser als den europäischen Kandidaten für den Chefposten des IWF fest. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye sagte am Montag in Berlin, die Bundesregierung werde alles tun, "damit der europäische Kandidat durchsetzungsfähig ist".

Die Waldbrände auf der indonesischen Insel Sumatra weiten sich immer mehr aus und schüren die Angst vor einer neuen Umweltkatastrophe in Südostasien. Satellitenbilder zeigten nach Angaben des Umweltministeriums in Singapur am Montag über 400 Feuer, etwa hundert mehr als am Vortag.

Der Vorstandschef der französische-britischen Eurotunnel-Gesellschaft, Patrick Ponsolle, will das Unternehmen schneller als geplant aus seiner bedrückenden Finanzlage bringen. Nicht erst 2004, wie seinerzeit im Prospekt vorgesehen, sondern schon bis 2002 wolle man Zins und Tilgung aus dem Cash-Flow des Unternehmens zahlen können, verkündete Ponsolle anlässlich der Bilanzvorlage für das zurückliegende Geschäftsjahr.

Michael Schindhelm hat eine erstaunliche Karriere gemacht. Vor gut einem Jahrzehnt saß er als soeben in der Sowjetunion diplomierter Quantenchemiker noch am südöstlichen Stadtrand Berlins im Institut für Physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR.

Von Peter von Becker

Der Soziologe Theodor Geiger hat im Jahre 1926 die Masse noch als "unheimliches Gespenst" mystifiziert, "das dem Hausherrn sein Heim zu verleiden gewillt ist. Es wird ihn zwingen, die alten Hallen zu verlassen, oder es wird mit unwiderstehlicher Geisterhand den Bau in Schutt und Asche legen.

Der angekündigte Rückzug von Gunda Röstel aus der Führungsspitze der Grünen hat die Personaldiskussion in der Partei neu entfacht. Röstels Sprecher-Kollegin Antje Radcke sagte am Montag, bei dem für Ende Mai geplanten Parteitag könnten sich neben ihr selbst und den Fraktionschefs in Baden-Württemberg und Berlin, Fritz Kuhn und Renate Künast, möglicherweise noch weitere Kandidaten zur Wahl an die Parteispitze stellen.

Stellen wir uns als naive Konzertgänger das ideale Musikmachen nicht genau so vor: Als ein wechselseitiges aufeinander Eingehen, als einen immerwährenden Prozess von Geben und Nehmen, aus dem die Werke dann wie von selbst hervorzugehen scheinen? Georges Prêtre, neben Pierre Boulez wohl Frankreichs größter lebender Dirigent, schafft es beim Deutschen Symphonie-Orchester schon gleich in den Anfangstakten von Ottorino Respighis "Fontane di Roma" diese Idealatmosphäre ungezwungener Selbstverständlichkeit herzustellen.

Die Freien Demokraten, wie wir sie kennen: tricky fast bis zur Unkenntlichkeit. Dieser Versuch, mit einer Doppelstrategie das Gesicht zu wahren, konnte nicht gelingen - Wolfgang Gerhardt für die Moral, Ruth Wagner für die Macht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Berliner Kulturverwaltung verweigert dem Schloßpark-Theater zu Zeit die Auszahlung der Zuwendungen. Die März-Rate des Jahreszuschusses von 3,15 Millionen Mark sei nicht überwiesen worden, bestätigte Geschäftsführer Frank Wisniewski dem Tagesspiegel.

Inder sind die Informationstechniker der Zukunft, Koreaner die besseren Biotechniker, Russen die raffinierteren Internet-Tüftler. Die Deutschen, die sich gerne als eine besonders begnadete Nation ansehen, mussten in den vergangenen zwei Wochen eine bittere Erkenntnis schlucken: Dunkelhäutige Menschen aus dem Osten bieten dringend nachgefragte Leistungen an, die viele weiße Wohlstandsbürger nicht beherrschen.

Das ist keine linke Geschichte. Das sind auch keine peanuts, jedenfalls nicht für das Grips: Die Deutsche Bank hilft dem Theater mit 130 000 Mark aus der Klemme.

Die Affäre um den Vizepräsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Kevan Gosper, wird für die Ethik-Kommission zur großen Prüfung. Unmittelbar vor der Anhörung Gospers durch das vor einem Jahr geschaffene Kontrollorgan des IOC trat der 66-Jährige aus dem Gremium zurück.

Die derzeitige Schwäche des Euro wird nach Ansicht des Mitglieds im Sachverständigenrat der Bundesregierung, Bert Rürup, mittelfristig zurückgehen. Im Deutschlandradio Berlin sagte Rürup am Montag, das dauerhafte und hohe Leistungsbilanzdefizit in den USA und der sich abzeichnende Wirtschaftsaufschwung in Euroland werde über kurz oder lang zu einer Erholung des Euro führen.

Ende März und Mitte April 2000 laufen Fristen ab, die für die Sozialversicherung, aber auch arbeitsrechtlich von Bedeutung sind. Fünf Terminsachen vor allem sollten Arbeitnehmer, Betriebe und freiwillig Rentenversicherte im Auge behaltenMärzklausel: Arbeitnehmer, die bis Ende März 2000 eine Sonderzahlung von ihrem Arbeitgeber erhalten - zum Beispiel eine Gewinnbeteiligung für 1999 -, müssen damit rechnen, dass dieser Betrag für die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge nachträglich dem Jahr 1999 zugeschlagen wird.

Von Wolfgang Büser

Trotz teurem Dollar bleiben USA attraktiv - Internationale Tourismusbörse ITB in Berlinalf Die Jagd nach Schnäppchen wird schwieriger: Da die Deutschen ihre Reisen immer später buchen, reduziert sich das Angebot der Last-Minute-Trips, erläuterte Gerd Hesselmann, Präsident des Deutschen Reisbüroverbands, am Montag in Berlin. Der Anteil der Last-Minute-Reisen werde voraussichtlich bei zehn Prozent stagnieren.

Die Internet- Einkaufsallianz von DaimlerChrysler, Ford und General Motors wird den Autokonzernen nach Einschätzung von Goldman Sachs Einsparungen in Milliardenhöhe bringen und schon bald weitere Hersteller anlocken. Nach einer Studie der Investmentbank kann das Trio mit dem Gemeinschaftsunternehmen die Kosten um 1064 Dollar pro Auto senken.