zum Hauptinhalt

Die Deutsche Telekom setzt den Umbau des Konzerns fort und plant den Abbau von 2000 Arbeitsplätzen. Das Unternehmen teilte am Freitag in Bonn mit, dass die Einsparungen ab Anfang 2001 durch eine Neuorganistion der Konzernbereiche Service und Vertrieb erreicht werden sollen.

Potsdam stellt sich auf einen Rekordansturm zur zweiten Schlössernacht am Samstagabend ein. Mehr als 17 000 Eintrittskarten waren bis Freitagmittag schon verkauft, teilten die Organisatoren mit.

Von Reinhart Bünger

Bezirksbürgermeisterin Bärbel Grygier (PDS) ist alarmiert: Seit der Wende ist die Zahl der jugendlichen Raucher in Hohenschönhausen dramatisch angestiegen. Nach einer jetzt abgeschlossenen Studie der Plan- und Leitstelle Gesundheit des Bezirksamts rauchen heute 50 Prozent mehr Jugendliche als vor sechs Jahren.

Von Amory Burchard

Daimler heiratet Chrysler, Lufthansa fliegt mit United und Thai Airways, Firmen-Niederlassungen von Bangalore bis Buenos Aires: Global heißt das Zauberwort, bei dem die Dollarzeichen in Unternehmeraugen blinken. Nur die deutschen Universitäten sind oft noch zu deutsch - gerade für den Wirtschafts-Nachwuchs kann das schnell zum Nachteil werden.

Von Tilmann Warnecke

Zwei Tage nachdem sich der Bewag-Eigentümer Southern Energy per einstweiliger Verfügung gegen den Verkauf von 49 Prozent Eon-Anteilen am Berliner Energieversorger an die Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) gewehrt hat, wollen die Amerikaner nun verhandeln. Barney Rush, Europa-Chef von Southern und Bewag-Aufsihtsratschef, sagte am Freitag in Berlin, er strebe in Verhandlungen mit Eon eine "effiziente und faire" Lösung für die Zukunft der Bewag an.

Vor einem Chaos an der Renn- und Testrecke "Eurospeedway Lausitzring" zur Eröffnung am Sonntag hat der Verkehrsexperte der brandenburgischen CDU, Ingo Senftleben, gewarnt. Angesichts der zu erwartenden Besucherströme und der mangelnden Infrastruktur sei zu befürchten, dass die Autobahn zum "Stauparkplatz" werde, sagte Senftleben am Donnerstag.

Von Reinhart Bünger

Englische Dirigenten haben seit jeher einen guten Draht zu Joseph Haydns Sinfonien - vor allem die 12 "Londoner" mit ihrer Mischung aus Humor, Experimentierfreude und klassisch temperiertem Gefühl haben auf der ritischen Insel ihre treuesten Anhänger. Nach Beecham, Davis und Rattle legt nun auch Dirigier-Multitalent Richard Hickox seine Haydn-Version vor: Die historischen Instrumente des Collegium Musicum 90 bürgen für fettfreien, transparenten Klang und Hickox selbst für den goldenen Mittelweg zwischen der rhetorischen Kurzatmigkeit der period performers und den aufgeplusterten Verniedlichungen der traditionellen Sinfonieorchester.

In Schwerin ist in der Nacht zum Freitag ein Brandanschlag auf einen unbesetzten mobilen Asia-Imbiss verübt worden. Die Polizei nahm nach eigenen Angaben noch in Tatortnähe zwei tatverdächtige 19-jährige Männer fest, die der rechten Szene zuzuordnen sind.

22 Gesichter von rechtsextrem geltenden Personen der Zeitgeschichte prangen heute auf Seite eins der "tageszeitung". Es sind die Fotos von Leuten wie Udo Voigt, NPD-Vorsitzender, Horst Mahler, Berliner Rechtsanwalt, Gerhard Frey, DVU-Vorsitzender, Uwe Leichsenring, Geschäftsführer des NPD-Kreisverbandes Sächsische Schweiz, und anderen.

US-Präsident Bill Clinton hat die Lewinsky-Affäre noch längst nicht ausgestanden. Am Donnerstag (Ortszeit) wurde aus Justizkreisen eine CNN-Meldung bestätigt, wonach der Nachfolger von Sonderermittler Kenneth Starr erneut eine Anklagekammer (Grand Jury) einsetzen wird, die das Verhalten des scheidenden Präsidenten untersuchen soll.

Mit bewegenden Abschiedsszenen ist am Freitag die erste Zusammenführung von Familien aus den beiden koreanischen Staaten zu Ende gegangen. Die hundert meist älteren Nordkoreaner nahmen auf dem Flughafen von Seoul mit Tränen in den Augen Abschied von ihren Angehörigen, die sie erstmals seit der Teilung Koreas vor 55 Jahren wieder in die Arme schließen durften.

Die größte Rebellengruppe in Kaschmir, die Hizbul-Gruppe, hat Indien am Freitag Friedensverhandlungen angeboten. Voraussetzung dafür sei die Bereitschaft der indischen Regierung, das benachbarte Pakistan in die Gespräche mit einzubeziehen, sagte ein Vermittler in Srinagar.

320 000 Dollar für GoldTaiwan zahlt seinen Sportlern für den Gewinn einer Goldmedaille 320 000 Dollar. Südkorea entlohnt seine Sieger mit einer monatlichen Rente von 813 Dollar.

Die neue FPÖ-Vorsitzende und österreichische Vizekanzlerin Susanne Riess-Passer hat ihren Mentor und Vorgänger Jörg Haider erstmals in der Wählergunst überholt. Das ergab eine am Freitag von den Zeitungen veröffentlichte repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts IMAS in Linz.

Ein illegal nach Europa importiertes asiatisches Wildschwein hat die in England grassierende Schweinepest ausgelöst. Das sagte eine Sprecherin der EU-Kommission am Freitag in Brüssel unter Berufung auf das Referenzlabor der Europäischen Union für Schweinepest in Hannover.

CDU-Landeschef und Innenminister Jörg Schönbohm sieht vorerst keine Chancen für die geplante Länderfusion mit Berlin. Gegenüber dem Tagesspiegel sagte er, er stimme mit Berlins Regierendem Bürgermeister Eberhard Diepgen darin überein, dass zunächst die geplante Neuregelung des Länderfinanzausgleichs abgewartet werden müsse.

Sechs Jahre nach Beginn des Wiederaufbaus soll der zentrale Innenraum der Dresdner Frauenkirche an diesem Wochenende erstmals für Besucher geöffnet werden. Aus diesem Anlass wollen im künftigen Kirchenschiff ehrenamtliche Helfern über den Wiederaufbau und die weiteren Pläne informieren, teilte die Studenteninitiative Wiederaufbau Frauenkirche am Freitag in Dresden mit.

Als populistischer Anwalt traditioneller Sachthemen der Demokraten hat sich Al Gore für die US-Präsidentschaft empfohlen. "Wir blättern die Seite um, wir schreiben ein neues Kapitel", sagte der52-Jährige zum Abschluss der Convention seiner Partei in Kalifornien am Donnerstagabend.

Von Robert von Rimscha