zum Hauptinhalt

Mindestens 40 Menschen sind am Sonntag in einem Bus in Pakistan verbrannt. Das Fahrzeug ging nach der Explosion von Feuerwerkskörpern in Flammen auf. Unter den Opfern sind viele Frauen und Kinder.

Alba-Kapitän Matej Mamic wird in der kommenden Woche in eine normale Abteilung des Berliner Unfallkrankenhauses verlegt werden. Bei einer Pressekonferenz zeigte sich der Profi optimistisch.

Beim Überfall auf einen Drogeriemarkt im Berliner Stadtteil Buch hat ein Unbekannter am Samstagabend eine 46 Jahre alte Angestellte erstochen. Anschließend flüchtete der maskierte Mann ohne Beute.

Der amerikanische Komödiant und Schauspieler Richard Pryor ist im Alter von 65 Jahren gestorben. Pryor wirkte in über 50 Filmen mit und war Vorbild für Komödianten wie Eddie Murphy und Robin Williams.

Bei einem Flugzeugunglück in Nigeria sind am Samstag 107 der 110 Insassen ums Leben gekommen. Eine DC-9 der Fluglinie Sosoliso stürzte im Süden des Landes ab. An Bord befanden sich viele Studenten einer Jesuitenschule.

Ein Deutscher soll den von der CIA entführten al Masri in Afghanistan befragt haben. Sicherheitsbehörden sagen: Wir waren es nicht

Von Frank Jansen

Herr Twiehaus, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Geärgert habe ich mich über die ewig-ignorante Haltung der USA gegenüber dem Klimaschutz – trotz neuer in den Medien veröffentlichter Studien.

Der Berliner Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Eberhard Hilscher ist tot. Der 1927 im brandenburgischen Schwiebus, dem heute polnischen Swiebodzin, geborene Hilscher hinterlässt ein umfangreiches Werk.

Während alle Welt jetzt schon damit beschäftigt zu sein scheint, Mozarts 250.Geburtstag zu feiern, halten vier Berliner Musiker tapfer dagegen: Nichts Geringeres als die Aufführung aller 15 Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch hat sich das aus Mitgliedern der Berliner Philharmoniker formierte Philharmonia-Quartett vorgenommen.

Linkspartei wählt umstrittenen Kandidaten – die Partner von der WASG sehen es mit versteinerten Mienen

Von Matthias Meisner

Ohne Gegenkandidaten traten am Samstag Dietmar Bartsch als neuer Bundesgeschäftsführer und Bernhard Walther als neuer Schatzmeister der Linkspartei an. Der Steuerberater Walther ist laut Parteichef Lothar Bisky „vielen nicht so bekannt“.

Berlin - Die Pläne des Berliner Senats, spätestens im Januar den Abriss des Kongresszentrums ICC zu beschließen, treffen auf Widerstand. Der Architekten- und Ingenieursverein fordert, das Kongresszentrum zu erhalten und umzubauen.

Die CDU-Kreisvorsitzenden haben gestern in vertraulicher Runde über die Vorbereitung des Abgeordnetenhaus-Wahlkampfes 2006 beraten. Die spannende Frage, ob Klaus Töpfer Spitzenkandidat der Berliner Christdemokraten wird, blieb unbeantwortet.

„Ärzte drohen mit verschärftem Streik“ vom 5. Dezember 2005 Die Charité, das einzige Berliner Universitätsklinikum mit über 10 000 Mitarbeitern, steht nach Aussage aller Verantwortlichen vor extremen finanziellen Schwierigkeiten.

Mit Angela Merkel kehrt ein protestantisch-nüchterner Politikertyp zurück, wie ihn vor 100 Jahren Max Weber beschrieb

Von Bernhard Schulz

Dresden - Die Linkspartei hat auf ihrem Parteitag in Dresden den Stasi-IM Bernhard Walther nach kontroverser Diskussion zum Bundesschatzmeister gewählt. Walther will das Amt aber vorläufig ruhen lassen, bis der Parteivorstand die bei der Birthler-Behörde angeforderte Akte bewertet hat.

GÜTEZEICHEN Ob konventionell oder ökologisch produziertes Fleisch – Prüfmarken wie das „QS“-Zeichen der CMA (Marketinggesellschaft der Agrarwirtschaft) und das Bio-Siegel versprechen zusätzliche Kontrollen und die Rückverfolgbarkeit des Fleischs. Warenzeichen der Biobranche wie die von Bioland, Demeter oder Naturland stellen darüber hinausgehende Richtlinien auf, etwa was Bindemittel oder Geschmacksverstärker angeht.

Berlin - Die Weltklimakonferenz in Montreal hat am Samstag beschlossen, das Kyoto-Protokoll zum Schutz des Klimas nach dessen Auslaufen 2012 mit neuen Zielen zur Reduktion von Treibhausgasen fortzusetzen. Gleichzeitig soll in den kommenden zwei Jahren ein „offener Dialog“ über Möglichkeiten zum Schutz des Klimas geführt werden.

„Acht Stunden in der Schule ohne warmes Essen“ vom 3. Dezember 2005 So sehr die aktuelle Sorge um die gesunde Ernährung der Berliner Schulkinder lobenswert ist, sie trägt doch auch absurde, wenn nicht gar heuchlerische Züge.

Wiesbaden - Hessens CDU verzichtet auf Schadenersatzforderungen gegen den früheren Landeschef Manfred Kanther. Auch gegen Ex-Landesschatzmeister Casimir Prinz zu Sayn-Wittgenstein sowie Ex-Finanzberater Horst Weyrauch werde man keine Klage erheben, sagten Generalsekretär Michael Boddenberg und Schatzmeister Hans Hermann Reschke am Samstag.

„Aids-Infizierte sollten Mittel selbst zahlen“ vom 4. Dezember 2005 Es ist ja sehr löblich, dass Herr Heinlein so offen und ehrlich ist zuzugeben, Sex ohne Kondom besser zu finden und gleichzeitig neidisch auf Personen mit häufig wechselnden Partnern zu schauen.

Zugewinn an Männlichkeit oder ironische Reminiszenz an die 70er: Die Szene trägt Haar im Gesicht. Inzwischen gibt’s dazu die passenden Partys

Von Washington zu den „Tagesthemen“: Deutschland muss ich erst wieder lernen, sagt Tom Buhrow

Von Christoph von Marschall

Guben diskutiert über die Plastinationsfabrik von Gunther von Hagens Der „Körperwelten“-Erfinder hofft auf einen Bürgerentscheid

Von Sandra Dassler