zum Hauptinhalt

Ein umgestürzter Kran hat im schleswig-holsteinischen Lütjensee einen Millionenschaden verursacht. Beim Heben eines 60 Tonnen schweren Motors hatte eine Stütze des Krans versagt. Menschen kamen nicht zu Schaden.

Im "Fall Osthoff" verdichten sich die Indizien gegen ihren Fahrer und den Scheich Dschamal al Duleimi. Beide sind verschollen. Der BND soll indes bei der Suche nach der Deutschen maßgebliche Informationen geliefert haben.

Die Zeichen stehen schlecht für den Abo-Sender Premiere. Doch der Senderchef Georg Kofler hält Ausschau nach jedem sich bietenden Strohhalm. Man werde sich Kooperationsangeboten nicht verschließen, meinte Kofler hoffnungsvoll.

Der US-Kongress hält sich zurück: Senat und Repräsentantenhaus haben beschlossen, die Anti-Terrorgesetze im Rahmen des "Patriot Act" nur um einen Monat zu verlängern - geplant waren sechs Monate.

Eine Gasexplosion bei einem Tunnelbau in Südwestchina hat mindestens 42 Menschen in den Tod gerissen. Elf Arbeiter wurden verletzt. Die genaue Zahl der Opfer ist noch unklar, weil die Bergungsarbeiten andauern.

Der starke Anstieg der Ölpreise hat die Teuerung in Deutschland in diesem Jahr erstmals seit 2001 wieder auf die kritische Marke von zwei Prozent klettern lassen.

Nach der Messerattacke gegen einen 23-Jährigen in Berlin-Neukölln am vergangenen Samstag hat die Polizei einen 19-Jährigen wegen versuchten Mordes verhaftet. Gegen seinen Bruder (15) war bereits ein Haftbefehl erlassen worden.

Bei der Abstimmung über den Austragungsort der Olympischen Spiele 2012 soll ein IOC-Delegierter versehentlich den falschen Knopf gedrückt haben. Bei einer neuerlichen Wahl hätte womöglich Madrid gewonnen.

15 Jahre Filmverband: Ein Gespräch mit der Vorstandsvorsitzenden Katharina Riedel über DDR-Altlasten, DEFA-Filme, Filmkultur heute und die Rolle, die der Verband einnehmen will

Der Dresscode in der Mensa am Alten Markt ist eigentlich recht unorthodox. Da haben wir einmal die Wollpulli-Fraktion der Pädagogen, im Sommer gerne auch im gebatikten Eine-Welt-Laden-Shirt.

Innenstadt - Fototermin mit Weihnachtsmann und Rentieren: 15 Flüchtlingskinder kamen gestern zum Karstadt-Stadtpalais in die Brandenburger Straße, um sich den Tag zu versüßen. Geschäftsführer Harald Kirchfeld überreichte den zwei bis zehnjährigen Schokoladentäfelchen mit roten Rosenblüten im Beisein der Sozialbeigeordneten Elona Müller.

Führen und ZusammenarbeitenIn der Weiterbildung „Führen und Zusammenarbeiten“ der FH Potsdam stehen vom 12. bis 14.

Juliane Wedemeyer über fehlende Transparenz bei der EWP

Den günstigen Sondertarif „Local-Energie“ hat die Energie- und Wasserversorgung Potsdam GmbH 1999 eingeführt. Damals kostete die Kilowattstunde noch 11,97 Cent.

Zwischen Weihnachten und Neujahr ändern sich die Öffnungszeiten der Hallenbäder wie folgt:Kiezbad am Stern, 24. Dezember, 8 bis 13 Uhr; 25.

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Uni Potsdam begrüßt den Entschluss der Landesregierung, den Brandenburger Hochschulen im Haushalt 2007 4,4 Millionen Euro mehr zur Verfügung zu stellen. „Endlich hat die Regierungskoalition erkannt, dass zusätzliche finanzielle Anstrengungen im Hochschulbereich unabdingbar und dringend notwendig sind“, sagte Katharina Beier vom AStA.