zum Hauptinhalt

Kekelen hat uns auf seinem Eselskarren nach Teli mitgenommen – sieben Kilometer Langsamkeit auf staubiger Piste. Die Hitze flirrt.

Früher bestanden Berlins Ecken aus Kneipen, heute eher aus Feinkostläden. An der Ecke Nassauische/Güntzelstraße etwa hat gerade ein heller, freundlicher Käseladen aufgemacht.

„Am Helfen gehindert“ vom 12. Juni Es war leider wenig über die Menschen hinter den Protesten gegen den G-8-Gipfel zu lesen, noch weniger über die Verfehlungen der Polizei und die Versäumnisse der Politik.

SANDIGES AM HAUPTBAHNHOFEinen knappen Steinwurf vom Hauptbahnhof entfernt, kann man ab heute wieder besichtigen, was mehr als 25 Künstler dort auf Sand gebaut haben. Das 5.

Stuttgart - Die FDP hat sich gegen eine Abschaffung der Erbschaftsteuer ausgesprochen. Beim Bundesparteitag der Liberalen in Stuttgart lehnten die Delegierten am Samstag einen diesbezüglichen Antrag ab.

VORFÄLLEAn Berlins Schulen hat sich die Zahl der gemeldeten Gewaltvorfälle in den vergangenen zwei Jahren mehr als verdoppelt – und das nicht nur in sozial schwierigen Einzugsbereichen. Zwei Beispiele: Im Juni 2006 wurde der Rektor einer Neuköllner Grundschule von Jugendlichen geschlagen, als er sie fragte, warum sie sich abends auf dem Pausenhof aufhielten.

„Krach in Bonn – Bundeskunsthalle wehrt sich gegen Vorwürfe“ von Bernhard Schulz vom 6. Juni In dem Artikel schreibt der Autor als letzten Satz, dass die Zukunft der Bonner Bundeskunsthalle (KAH) insgesamt infrage stünde.

Kaum war Jassir Arafat aus dem Exil zurückgekehrt, ließ er 1995 die Jerusalemer Zeitung An-Nahar schließen. Deren Verbrechen war, dass sie stets für die „jordanische Option“ plädiert hatte: eine Angliederung der besetzten Gebiete an das haschemitische Königreich.

Kürzlich gastierte Viktor Bodós Inszenierung gehacktundverschwunden in Berlin, jetzt kann man eine weitere Inszenierung des jungen ungarischen Regisseurs besuchen: Schock ist an dem kleinen Móricz Zsigmond Theater in der Ostgrenzstadt Nyiregyháza entstanden. Und um die Kriminalität, Mafia und Prostitution geht es in dem Abend zwischen Tragik, Leichtigkeit und Witz.

Der Bildhauer, Grafiker und Maler Max Klinger kritisierte die Prüderie seiner Zeit und forderte ein natürliches Verhältnis zum Körper. 1893 führte die Ausstellung eines seiner Bilder zum Skandal, da es Christus völlig nackt zeigt.

SPD und Grüne in Bremen beenden Koalitionsgespräche erfolgreich – Parteigremien müssen zustimmen

Von Eckhard Stengel

So recht weiß die Börse derzeit nicht, wo sie hin will. Vor zwei Wochen kratzte der Dax schon fast am historischen Höchststand von 8136 Punkten, danach stürzte er mal eben fast 500 Punkte ab, um in der vergangenen Woche mit einem fulminanten Sprung zurück über die 8000er Marke zu glänzen.

Von Rolf Obertreis

Folge 1: Prostatavergrößerung, -krebs, Harnblasenkrebs (Montag, 18. Juni) Folge 2: Lungenentzündung, Lungenkrebs (Mittwoch, 20.

Alle Krankenhäuserin Deutschland müssen für die gesetzliche Qualitätssicherung Therapiedaten an die Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung ( BQS ) melden: zum Beispiel zur Operationsdauer, zur Sterblichkeit oder zum Heilungserfolg. Für den Klinikvergleich haben wir aus den 212 BQS-Qualitätsindikatoren je drei oder vier pro Behandlungsart ausgewählt, die aussagekräftig und möglichst für Laien verständlich sein sollten.

Die Zauberei im neuen Wintergarten-Programm beginnt schon im Foyer, wo man die Chance hat, mit einer in einem verschwiegenen Eckchen platzierten hübschen Dame ohne Unterleib ins Gespräch zu kommen: „Macht Ihnen das Leben trotzdem Spaß?“ „Klar, was bleibt mir weiter übrig.

Von Lothar Heinke

Dublin - In jedem anderen europäischen Land gälte die eben eingeschworene irische Koalitionsregierung wegen ihrer programmatischen Spannweite als waghalsig. In Irland hingegen sind ideologische Differenzen von untergeordneter Bedeutung.

Zur Berichterstattung über den Flughafen Tempelhof Ich empfinde es so langsam als Ärgernis. Wann endlich – nach wiederholten Hinweisen – wird auch der Tagesspiegel den genauen Wortlaut des sogenannten Konsensbeschlusses aus dem Jahre 1996 zur Kenntnis nehmen.

Basso

Radprofi Ivan Basso hätte von einer Aussage profitieren können - doch lieber lässt er sich lange sperren.

Von Mathias Klappenbach
Köpi-Demo

Bei einer großteils friedlichen Demonstration für den Erhalt des Kultur- und Wohnprojekts "Köpi" ist es am Ende zu elf Festnahmen gekommen. 1800 Menschen schlossen sich dem Protestzug an.