zum Hauptinhalt

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young rollt auf die Zeitarbeitsbranche eine Fusionswelle zu. Drei von vier Großunternehmen planen nach der Umfrage, Wettbewerber aufzukaufen.

Berlin - Die Fluggesellschaft Air Berlin hat noch keine konkreten Pläne für den Ausbau des Langstreckengeschäfts mit der künftigen Tochter LTU. Das Unternehmen wies am Montag einen entsprechenden Zeitungsbericht über den Kauf von 50 Airbus-Langstreckenjets als „unzutreffend“ zurück.

Die schweren Vorwürfe einer ehemaligen Mitarbeiterin auf Probe brachten einen Restaurantbesitzer auf die Anklagebank. Der 46-jährige Italiener soll die 33-jährige Kellnerin im April letzten Jahres im Keller seines Tempelhofer Lokals eingesperrt und vergewaltigt haben.

Berlin - Die deutschen Aktienmärkte haben sich zum Wochenauftakt gut behauptet. Der Deutsche Aktienindex (Dax) kletterte zwischenzeitlich sogar fast auf 8100 Punkte, fiel am Nachmittag aber wieder zurück.

Frankfurt am Main - Die Deutschen profitieren offenbar allmählich vom anhaltenden Aufschwung und sind im vergangenen Jahr ein Stück reicher geworden. Die privaten Haushalte hatten 2006 insgesamt 4,5 Billionen Euro auf der hohen Kante – das waren 225 Milliarden Euro oder fünf Prozent mehr als vor einem Jahr, berichtete die Bundesbank am Montag in ihrem Monatsbericht.

Hinter jedem noch so kleinen Provinzbeamten in Frankreich hängt ein gerahmtes Bild des Präsidenten. Mitterrand hatte sich in einer Bibliothek ablichten lassen, Chirac vor einem Schloss.

Fast 20 Jahre liegt der erste „Stirb langsam“-Film zurück.Die vierte Auflage behandelt Cyber-Terror Jetzt stellte Bruce Willis ihn vor und erklärte, warum er auf sein Standarddress verzichtet

Von Andreas Conrad

Jörg Knör, das ist der Typ aus dem Fernsehen, dessen Mundwinkel so penetrant nach oben zeigen, dass man irgendwie nicht anders kann als zurück zu grinsen. Und der, der so gut Prominente parodiert.

Berlin - Außenpolitiker von Koalition und Opposition in Berlin haben sich dafür ausgesprochen, die moderaten Kräfte um Präsident Abbas im Westjordanland zu stärken und die radikale Hamas im Gazastreifen weiter politisch zu isolieren. Die Spaltung der palästinensischen Gebiete sei „bittere Realität“, die eine kluge Politik anerkennen müsse, sagte der Obmann der Unionsfraktion im Auswärtigen Ausschuss, Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU).

Vor lauter Warten auf den „Großen Wende-Roman“ hat eigentlich niemand richtig mitbekommen, dass eine junge Generation Autoren viele kleine, wunderbare Bücher zu diesem Thema geschrieben hat. Eines der Besten ist von Robert Ide, 32, Redakteur dieser Zeitung und aufgewachsen in Pankow.

Busunfall

Beim Unfall eines Reisebusses auf der A 14 in Sachsen-Anhalt sind dreizehn Menschen einer Seniorengruppe ums Leben gekommen. 31 Personen wurden verletzt, zwei Menschen schweben weiter in Lebensgefahr.

Gelsenkirchen - Das Auditorium klatschte stehend Beifall, Gerhard Rehberg standen vor Rührung die Tränen in den Augen. Der 71-Jährige war nach zwölfeinhalb Jahren, wie von ihm angekündigt, freiwillig als Präsident des Fußball-Bundesligisten Schalke 04 zurückgetreten.

Becks

Pop-Ikone als Entwicklungshelfer: Mathias Klappenbach freut sich auf die Rückkehr von David Beckham, der bestimmt auch noch in Europa eine offene Rechnung findet.

Von Mathias Klappenbach

Berlin - Verteidigungsexperten vermuten offenbar, dass der Flug einer Tornadomaschine über einem Camp von G-8- Gegnern tiefer als erlaubt durchgeführt wurde. Zumindest hat der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Rainer Arnold, bei Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) Aufklärung über vier Punkte angefordert: 1.

Von Christian Tretbar

War Berlin 2003 in der Entwicklung der direkten Demokratie noch Schlusslicht unter den Bundesländern, liegt die Hauptstadt jetzt vorn und teilt sich mit Bayern den ersten Platz. Das hat ein Ranking des Vereins Mehr Demokratie e.

Streets of Wedding

Die Ernst-Schering-Gesamtschule inszeniert mit einem amerikanischen Komponisten ein selbstverfasstes Musical. Zusammen mit dem Amerikaner Todd Fletcher erzählen die Darsteller eine Geschichte vom Alltag im Wedding und einer großen Liebe.

Das gegliederte Schulsystem ist nicht wettbewerbsfähig. Es ist weder leistungsfähig noch gerecht. Nirgendwo sonst ist der Erfolg in der Schule derart abhängig von der Herkunft.

Im Gesundheitswesen ist ein Streit um die Therapie Leukämiekranker mit Stammzellen nicht verwandter Spender entbrannt. Eine aktuelle Studie kommt zum Ergebnis, dass der Nutzen nicht belegbar sei. Die Ärzte kritisieren dies als "folgenreiche Fehleinschätzung".

Nach einer neuen Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks entscheidet die soziale Herkunft stark über die Aufnahme eines Studiums. Warum studieren so wenige Kinder aus unteren sozialen Schichten?

Von Anja Kühne
Real

Die "Königlichen" feierten den ersten Titel seit vier Jahren überschwänglich. Selten war eine Meisterschaft fürs Selbstbewusstsein eines großen Vereins notwendiger als die dreißigste in der Geschichte von Real Madrid.

Von Julia Macher

Der Klimawandel nagt an griechischen Gestaden – das Meer kommt immer näher. Aber die Regierung in Athen ignoriert die Warnungen von Wissenschaftlern.

Von Gerd Höhler