zum Hauptinhalt

Knebelklausel Macht eine Klausel in einem Formular-Mietvertrag eine Aufrechnung mit der Miete wegen Mängeln – abgesehen von rechtskräftig festgestellten Ansprüchen – von der Zustimmung des Vermieters abhängig, so werden die Rechte des Mieters unangemessen verkürzt. Deshalb, weil dann auch eine Aufrechnung mit unbestrittenen Gegenforderungen abgeschnitten wäre.

Schon zum neunten Mal lobt die Hypo Real Estate Stiftung ihren Architekturpreis für vorbildliche Gewerbebauten aus. Insgesamt 20 000 Euro Preisgeld sind ausgeschrieben, Kriterien sind ästhetisch-gestalterischer Anspruch, aber auch städtebauliche und ökologische Aspekte.

Eine Wohnung in Prenzlauer Berg, in der Nähe von Falkplatz und Mauerpark, ist es, die demnächst versteigert wird. Sie befindet sich im Dachgeschoss eines 1910 errichteten Altbaus, Ystader Straße 16.

Beirut

Die Kämpfer der Hisbollah stehen in den westlichen Zentrumsvierteln Beiruts verteilt. Aus allen Richtungen dringt das trockene Knattern automatischer Feuerwaffen. Es sind nur noch Freudenschüsse: Im Laufe des dritten Tages der Unruhen hat die Hisbollah die Kontrolle über weite Teile der Hauptstadt übernommen.

Knut

Eine Initiative sammelt weltweit Unterschriften, damit Knut in Berlin bleibt: Daniel Libeskind hat unterzeichnet, Klaus Wowereit hält sich zurück.

Hertha BSC Berlin

Hertha spielt heute vor allem gegen den latenten Verdacht der Wettbewerbsverzerrung an. Im letzten Heimspiel soll gegen den abstiegsbedrohten 1. FC Nürnberg ein Sieg eingefahren werden. Für die Fans und auch weil Nürnbergs Konkurrenten im Abstiegskampf die Partie mit Argusaugen beobachten werden.

Von Stefan Hermanns

Auf den ersten Blick ist es nur eine Personalie einer kleinen Berliner Bank. Doch der Abgang von Harald Christ bei der Weberbank ist ein schwerer Verlust – nicht nur für die Bank, sondern auch für Berlin.

Berlin - Weitere Negativnachrichten von den US-Finanzmärkten sowie ein Rekord beim Ölpreis haben den deutschen Aktienmarkt am Freitag ins Minus gedrückt. Der Dax fiel zeitweise unter 7000 Punkte, erholte sich später aber wieder etwas.

Auch der „Berliner Kurier“ wird jetzt seine Mitarbeiter auf eine mögliche Stasi-Tätigkeit hin überprüfen lassen. Zwar sei kein solcher Fall entdeckt worden.

Von Sonja Álvarez

Am Donnerstag verkündete Präsident Joan Laporta kurz vor 19 Uhr endlich offiziell zwei Dinge, die sowieso schon alle wussten: Trainer Frank Rijkaard, der Holländer, der dem FC Barcelona zweimal zum Meistertitel und einmal zum Europapokal verhalf, verlässt den Klub zu Saisonende, sein Nachfolger wird Josep Guardiola, 37 Jahre alt, bisher Trainer der B-Mannschaft und als zeitweiliger Kapitän des früheren „Dream Teams“ eine der großen Identifikationsfiguren des Vereins. Beide Personalien waren seit Tagen bekannt.

Von Julia Macher

Historische Ereignisse bedürfen prägnanter Bildsymbole, um sich im kollektiven Gedächtnis festzusetzen. Die Rote Fahne, mit Hammer und Sichel und Sowjetstern, die vom Reichstag über die Trümmer der Stadtmitte Berlins herabweht, ist ein solches Bild. Jewgeni Chaldej hat das Foto gemacht. Seine Werke sind im Berliner Gropius-Bau zu sehen.

Von Bernhard Schulz

Die Länderminister lehnen die Pläne von Bundesminister Olaf Scholz für neue Jobcenter geschlossen ab. Der Städetag stützt die Vorschläge von Scholz.

Von Albert Funk

Bundeskanzlerin Angela Merkel befürwortet mittelfristig Steuererleichterungen. Merkel lobte am Freitag zugleich das CSU- Steuerkonzept im Grundsatz und kündigte einen eigenen CDU-Vorschlag für 2009 an.

Tel Aviv - Israels Premier Ehud Olmert kämpft nach erneuten Korruptionsvorwürfen, bei denen es um mehrere hunderttausend Dollar geht, um sein politisches Überleben. Das Geld soll Olmert vom jüdisch-amerikanischen Geschäftsmann Morris Talansky illegal zwischen 1993 und 2002 erhalten haben.

Von Charles A. Landsmann

Nach der Naturkatastrophe warnen Experten vor dem Ausbruch von Seuchen – schnelle Hilfe könnte Epidemien verhindern

Von
  • Sarah Kramer
  • Dennis Grabowsky

Es ist so einfach. Das Auto stehen lassen und Pfingsten hinaus ins Grüne mit dem Rad, der Bahn oder zu Fuß. Das empfiehlt der Verkehrsclub Deutschland und verspricht einen hohen Erhohlungswert, geringe Kosten und ein gutes Gefühl wegen klimafreundlichen Verhaltens.

Es war einmal eine Zeit, als man sich Liebeskummer, Unterleibsschmerzen und den Kleinkrieg im Büro leise flüsternd mitteilte. Eine Zeit, als das Privatleben sich in einem gut geschützten und vertrauten Raum abspielte. Eine Zeit, als das Schamgefühl noch eine Tugend war.

Von Pascale Hugues

Seit 51 Jahren steht oder sitzt dieser Mann auf der Bühne. Und selbst, wenn man es Van Morrison selten anmerkt: Der Ire ist glücklich, dass er seinen Kindheitstraum verwirklichen konnte, den er nun seit seinem zwölften Lebensjahr lebt.

Eon-Chef Wulf Bernotat diskutiert mit einem Greenpeace-Mann und einem Wirtschaftswissenschaftler über Klimaschutz, Atomkraftwerke und den Handel mit CO2-Emissionen. Dabei wird deutlich, dass in einigen Punkten beinahe Einigkeit besteht - aber eben nur beinahe.