zum Hauptinhalt
Piel

Am 1. Januar 2009 ersetzt das Funkhaus Europa des WDR das Radio Multikulti des RBB auf der Berliner UKW-Frequenz 96,3 Mhz. Das spart dem Berlin-Brandenburger Geld und kostet den Westdeutschen Rundfunk Geld.

Von Joachim Huber
Müntefering und Beck

Die Präsidentendebatte - eine neue Führungskrise in der SPD? Franz Müntefering liest der politischen Führung von SPD und Union die Leviten.

Von Stephan Haselberger
sarkozy

Polen verlangt eine Vertiefung der Beziehungen zu den Staaten östlich der EU – aber Brüssel ist skeptisch.

Von Albrecht Meier

HEUTE GESUCHT: Gemeinsam mit meinestadt.de hat der Tagesspiegel die Aktion „Lehrstellenbörse – Perspektive Jugend“ gestartet: Zweimal wöchentlich porträtieren wir Firmen, die Ausbildungsplätze zu vergeben haben.

Der Polizist hatte gewaltsame Übergriffe vehement bestritten, die Richter aber glaubten seiner ehemaligen Freundin. Aus Eifersucht habe der 36-Jährige die Frau geschlagen, gewürgt, geschubst und in einem Fall zum Sex gezwungen, hieß es gestern im Urteil.

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat sich die Aufgabe gestellt, die Reformfreude der Länder im Angesicht der Pisa-Studie zu untersuchen. Herausgekommen ist - das war absehbar -, dass die Länder mit den schlechtesten Pisa-Leistungen den stärksten Reformeifer entwickelt haben.

Von Susanne Vieth-Entus
Nikagbatse

Immer wieder werden Basketballer dabei erwischt, dass sie zum Joint greifen - zuletzt Nationalspieler Misan Nikagbatse. Die Spieler werden bestraft, aber ist Marihuana überhaupt ein Dopingmittel?

Wer Geld darauf setzt, dass die Wasserfreunde Spandau heute das erste Finalspiel um die deutsche Meisterschaft im Wasserball gewinnen, bekommt mit 1,5:1 keine lohnenswerte Quote. Als Außenseiterwette geht ein Tipp auf Spandau schon lange nicht mehr durch.

Mohamed Amine Chermiti hat Hertha einen Besuch abgestattet – ob er bleibt, ist noch offen. Der tunesische Stürmer kam am Montag nach Berlin, um sich beim Mannschaftsarzt von Hertha BSC untersuchen zu lassen.

Von Lars Spannagel

In der großen Koalition brandet der Dauerwahlkampf - und das schon lange vor der Nominierung Gesine Schwans als SPD-Kandidatin für die Bundespräsidentschaftswahl. Das Vertrauen der Union in die SPD ist verloren - die Koalition wird es trotzdem ertragen.

Von Tissy Bruns

Die gesellschaftliche Toleranz gegenüber dem Kinderspiel sinkt, vor allem, wenn es lärmend vonstatten geht. Spielen ist für die motorische und geistige Entwicklung aber nun mal wichtig.

Die Anleger blieben auch am Dienstag vorsichtig. Grund dafür waren nach Einschätzung von Analysten Spekulationen über weitere Belastungen der Banken durch die Finanzkrise.

Ghraib_Doku

Wie Menschen zu Unmenschen werden: Errol Morris’ Abu-Ghraib-Dokumentarfilm "Standard Operating Procedure" ist eine Geschichte aus dem Herzen der Finsternis.

Von Christiane Peitz
Fleming

Zu Ian Flemings 100. Geburtstag hat der britische Schriftsteller Sebastian Faulks einen neuen Roman über Agent 007 verfasst.

Von Markus Hesselmann

Nach tagelangen Polizeiverhören hat der Geschäftsmann Talansky in einer Art Vorverhandlung vor dem Jerusalemer Distriktsgericht seine Aussagen im Korruptionsfall gegen Ehud Olmert gemacht - und diesen damit weiter in Bedrängnis gebracht.

Von Charles A. Landsmann

Autofahren wird immer teurer. Wer mit Bahn und Bus unterwegs ist, kommt oft billiger ans Ziel. Wie sehen die Sparmöglichkeiten aus?

Unions-Stratege Röttgen attestiert der SPD-Spitze Kontrollverlust, CSU-Mann Ramsauer sieht einen "Amoklauf“. Der Zustand der großen Koalition ist bitter.

Von Tissy Bruns

Mit Pauken und Trompeten verfehlt: Die Artenkonferenz in Bonn bringt keine Fortschritte. Dabei ist der Artenschutz genauso wichtig und dringend wie das Klima.

Max Bill brillierte in den Disziplinen Malerei, Graphik, Typografie, Bildhauerei, Design, Bühnenbild, Architektur und Pädagogik. Am Bauhaus von Lehrern wie Klee ausgebildet, entwarf Bill unter anderem den „Ulmer Hocker“, der Regal, Sitzmöbel und Tablett zugleich ist.

Die Ermittlungen bringen immer noch neue, schreckliche Einzelheiten ans Licht: In einem ehemaligen Kinderheim auf der britischen Kanalinsel Jersey sind erneut Menschenknochen gefunden worden.

Von Hannes Heine

Familie Kron fährt Opel, einen Astra und einen Zafira. Weil Michael Kron jeden Tag von Glienicke nach Potsdam zu seiner Arbeitsstelle bei der Spielbank pendelt, bringt es das Ehepaar auf rund 30 000 Kilometer im Jahr und zahlt dafür stolze 7903 Euro.

Die Gegner des Rauchverbots in Gaststätten sind einen Schritt weiter: Der Senat hat ein Volksbegehren gegen das Berliner Nichtraucherschutzgesetz zugelassen. Das Volksbegehren der „Initiative für Genuss“ zielt auf eine Abschaffung des Rauchverbots in Gaststätten.

Sie hat einmal gesagt, ihr Realismus stehe einen halben Meter über dem Erdboden. Kerstin Hensel setzt mit dem barocken Dorfroman "Lärchenau" ihre Geschichtsschreibung mit mythologischem Unterton fort.

Auf vielen Taxen und Fahrzeugen der Berliner Stadtreinigung (BSR) weht am heutigen Mittwoch ein roter Wimpel mit der Aufschrift „Gegen Leukämie“. Anlass ist der bundesweite Aktionstag gegen Leukämie, mit dem die Deutsche Knochenmarkspenderdatei alljährlich am 28.

Bernd Matthies über die beiläufige Abschaffung des Berliner Lottoladens

Von Lars von Törne

Die Deutsche Klassenlotterie Berlin ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. 50 Prozent des Spieleinsatzes gehen als Gewinn an die Kunden zurück, 16,6 Prozent als Steuern ans Land Berlin, 7 Prozent als Provision an die Annahmestellen.