zum Hauptinhalt
Eishockey - Deutschland - Kanada

2010 findet die WM in Deutschland statt. Für das Team von Bundestrainer Uwe Krupp ist es die letzte Chance, öffentliches Ansehen zu gewinnen. Doch der Weg dorthin ist noch weit: Guten Spielen folgen regelmäßig lausige.

Von Claus Vetter
238438_0_9b2803b9.jpeg

Der Wissensdurst der Besucher in den DDR-Gedenkstätten - wie dem Checkpoint Charlie - ist ungestillt. Besonders für junge Leute ist das, was sie dort sehen, unvorstellbar und unglaublich.

Von Rita Nikolow
SC Magdeburg - TUSEM Essen

Der insolvente Klub TuSEM Essen spielt weiter, um kommende Saison wenigstens in der 2. Liga zu starten. Doch konkurrenzfähig dürfte der Kader nicht mehr lange sein, die besten Spieler werden wohl gehen.

Von Erik Eggers
238436_0_4107c3b4.jpeg

In der Liste historisch bedeutsamer Orte setzt das US-Magazin "National Geographic Traveller“ Potsdam auf Platz acht. Die Stadt behauptet damit den deutschen Spitzenplatz - weit vor München, Aachen und Dresden.

Von Claus-Dieter Steyer

Bei Neapel denkt man heute an Müllchaos und Camorra und nicht an Bella Napoli. Neapolitanische Musiker haben aber nicht unwesentlich die Musikgeschichte bereichert.

Haben Sie noch Fragen zum geplanten neuen Erbschaftsteuerrecht? Wissen Sie nicht, was besser ist – das Vermögen jetzt übertragen oder lieber abwarten?

Ein bekanntes Bild bei Energie Cottbus: Die Mannschaft von Bojan Prasnikar bemüht sich eine Halbzeit redlich, spielt passablen Fußball und scheitert am Ende doch. So auch am Sonnabend: 0:3 verloren die Cottbuser in Wolfsburg, bevor sie sich selbst verloren – in Unstimmigkeiten.

Von Katrin Schulze

Ein Schulrat wird versetzt, eine Mutter streitet mit einer Lehrerin, die zufällig Ehefrau des Finanzsenators ist. Daraus lässt sich eine Intrige spinnen.

Von Susanne Vieth-Entus

Bielefeld - Kurz vor Spielende hat Hans Meyer seinen Spieler Marko Marin dann doch noch vom Platz geholt. Der 66-Jährige nahm den Kopf des kleinen Wirbelwinds in seine riesigen Hände und liebkoste den Matchwinner wie ein Großvater, dessen Enkel eine eins in Mathe mit nach Hause gebracht hat.

Von Felix Meininghaus

Die vier hessischen SPD-Abweichler beweisen Tugend. Reden wir deshalb nüchterner von Gewissenhaftigkeit! Orientiert an praktischer und politischer Vernunft. Ist es vernünftig, Frau Ypsilanti und ihre politische Formation ins Amt zu bringen?

Von Robert Leicht

DER VEREIN: „KONTAKTE-KOHTAKTbI“ ist der deutsch-kyrillische Name des 1990 gegründeten Berliner Vereins zur Völkerverständigung mit den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Der Verein unterstützt unter anderem die Leukämie-Therapie von Kindern.

Matthias Oloew hat Spaß an einem Leben mit immer mehr Hitlisten

Von Matthias Oloew

Fliegen oder fahren? In dieser Woche soll sich entscheiden, ob die drei noch in Tempelhof stehenden Kleinflugzeuge das Gelände durch die Luft verlassen dürfen oder ob sie auf einem Tieflader abtransportiert werden müssen.

FACHLEUTE VERMITTELNSeit dem Frühjahr 2008 gibt es in der Senatsverwaltung für Bildung eine offizielle Beschwerdestelle. Sie besteht aus drei Fachleuten – zwei Schulräten und einer Juristin.

89 Kilometer und 42 Ausfahrten lang führt die A 40, der längste Parkplatz der Welt, mitten durch den Ruhrpott, die Heimat des Bochumer Kabarettisten und Romanautors Frank Goosen. In seiner Solo-Show, einem Heimatabend, erzählt Goosen Geschichten von Kohle und Tauben, Kleingarten, ungesunden Getränken und anderen Ruhrpott-Klischees.

238478_3_zafon_dpa.jpeg

Große Erwartungen: „Das Spiel des Engels“, der neue Roman des katalanischen Erfolgsschriftstellers Carlos Ruiz Zafón.

Von Gerrit Bartels

Die Gewerkschaften verschärfen den Arbeitskampf im öffentlichen Dienst. Eine Woche lang sollen Kitas, Schulen und Behörden lahmgelegt werden. Viele Eltern müssen deshalb Urlaub nehmen. Am Montag wollen Tausende Beschäftigte vor der SPD-Parteizentrale demonstrieren.

Von Susanne Vieth-Entus

Bochum - Die Bremer Fußballfans, die wirklich Flagge zeigten, brauchten dafür keine Fahne. Sie distanzierten sich lautstark von einer kleinen Gruppe Rechtsradikaler, die auf der Westtribüne des Bochumer Stadions braunen Spuk verbreiten wollte.

Von Richard Leipold

Wir Fernsehkritiker, wir sind ja im Grunde völlig bescheuert: Seit Jahren schon sagen wir, dass „Wetten, dass...?“ am Ende sei, dass es Gottschalk nicht mehr könne, dass sich kein Mensch eine weitere Folge anschauen müsse – und dann schauen wir uns die nächste Folge wieder an, um danach erneut ins Jammern und Zetern zu fallen.

Von Matthias Kalle

Das wird hart im nächsten Frühjahr: Vier Monate lang wird die U2 wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Die Straßenbahn kann während dieser Zeit auch nicht fahren.

Von Klaus Kurpjuweit
Castor

Atomgegner und Polizisten haben sich am Rand der Castor-Strecke teilweise gewaltsame Auseinandersetzungen geliefert. Die Proteste verzögerten die Fahrt des Atommüll-Transporters von Frankreich ins Endlager Gorleben erheblich.

Von Reimar Paul