zum Hauptinhalt
brbtor_rueckeis

Nach der Kritik am „billigen Budenzauber“ auf dem Pariser Platz, dem Bebelplatz und am Brandenburger Tor sind sich die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und der Bezirk Mitte einig: Berlins berühmteste Plätze sollten nicht ständig durch Billigbühnen, Grillbuden und Dixi-Klos verschandelt und zugestellt werden.

Von Sandra Dassler

Die erste Saisonniederlage rundete eine Arbeitswoche ab, die aus Sicht von Schalke 04 missliche Tendenzen erkennen ließ. Der von Magath diagnostizierte Rückfall in alte Zeiten scheint nach dem 0:1 gegen den Aufsteiger SC Freiburg auch das Befinden des Revierklubs insgesamt zu spiegeln.

Von Richard Leipold

Sie hat in Sachsen reichlich Stimmen verloren und ist in Thüringen gescheitert. Dennoch hat die NPD viel zu viele Wählerstimmen erhalten und kann auch wieder Steuergelder kassieren.

Von Frank Jansen

Die schwarz-gelbe Mehrheit im Bundesrat ist verloren. Bislang verfügten Union und FDP in der Länderkammer über 36 der 69 Stimmen und damit über eine knappe Mehrheit. Nach den Landtagswahlen vom Sonntag steht aber fest: Weder in Thüringen noch im Saarland sind schwarz-gelbe Regierungen möglich.

Nach der Leichtathletik-WM ist für Berlin vorerst kein Großereignis in Sicht, das internationale Aufmerksamkeit garantiert. Andererseits sorgt sich der Hockenheimring um den möglichen Verlust der Formel 1. Beides hat nur scheinbar nichts miteinander zu tun. Andreas Conrad wünscht sich Autorennen auf dem Pariser Platz.

Mathias Klappenbach über Bayer Leverkusen, das sich unter Trainer Jupp Heynckes wieder einmal neu erfunden hat.

Von Mathias Klappenbach

Kann es sein, dass Doping nun auch bei der Sun-und-Fun-Gilde der Beachvolleyballer angekommen ist? Stefan Uhmann wurde positiv getestet.

Von Felix Meininghaus

Der Höhenflug der Börsen hat die Gewichte zugunsten Chinas verschoben. In die vom "Handelsblatt" berechnete Rangliste der 50 teuersten Unternehmen der Welt sind jetzt vier chinesische Konzerne aufgerückt.

Die Rolle rückwärts ist perfekt: Wenn die Deutsche Börse am Donnerstagabend über die Zusammensetzung ihrer Indizes entscheidet, wird wenige Wochen später der Halbleiter-Hersteller Infineon wieder in den Deutschen Aktienindex aufsteigen.

297478_0_81859def.jpg

Unter Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich hat sich die CDU gefangen – nun kann er weiter mit der SPD oder mit der FDP regieren.

Von Albert Funk
BERICHTIGUNG -Wahlkampfabschluss Die Linke Saar

So kann es kommen: Die Linke, vereint. Und das ist eine Vision, keine Halluzination. Mit Lafontaine zieht die neue Zeit - zumindest vorübergehend.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Formel 1 - GP Belgien - Räikkönen, Fisichella, Vettel

Der deutsche Formel-1-Pilot Sebastian Vettel wird in Spa Dritter, Kimi Räikkönen im Ferrari gewinnt. Vier Fahrer, darunter Lewis Hamilton und Jenson Button, scheiden in der ersten Runde aus.

Von Karin Sturm

Der Deutschland-Achter ist ein Jahr nach der olympischen Havarie von Peking eindrucksvoll in die Weltspitze zurückgekehrt. Im Finale der Weltmeisterschaften in Posen fuhr das Paradeboot des Deutschen Ruderverbandes der Konkurrenz auf und davon.

Eick

Ab Dienstag wird der Handelskonzern Arcandor zerschlagen. Vorstandschef Eick bekommt die volle Höhe seines über fünf Jahre laufenden Vertrages als Abfindung ausgezahlt, insgesamt 15 Millionen Euro.

Von David C. Lerch
Harfouch_Huebchen

Ein Schauspieler-Gespräch mit Henry Hübchen und Corinna Harfouch über Krisen, Trotz, Schmerzgrenzen – und Alkohol am Arbeitsplatz.

297379_0_d47f4e13.jpg

Vor 15 Jahren sahen sich Oasis als "größte Band der Welt". Nun ist die Band der Gallagher-Brüder Geschichte. Dass das Aus zum gleichen Zeitpunkt kommt, in dem Labour in England vor dem Aus steht, ist bestimmt kein Zufall.

Von Kai Müller

Herbst ist es immer in "Whisky mit Wodka", diesem Film über einen Film, der seinerseits im Sommer und im Winter spielen soll und an einem schon ungemütlich kalten Strand auf Rügen gedreht wird. Ein Film über das Altern – und das Filmemachen.

In unserer Sommerserie gingen wir auf Entdeckungstour durch Berliner Museen. Zum Finale: Peter von Becker besucht das Buchstabenmuseum in der Leipziger Straße.

Corinna Harfouch, 1954 in Suhl geboren, studierte nach einer Ausbildung als Krankenschwester an der Berliner Ernst-Busch-Schauspielschule. Sie ist eine der bedeutendsten deutschen Film- und Theaterschauspielerinnen und trat unter anderem als „Des Teufels General“ (Regie: Frank Castorf) an der Volksbühne und in Jürgen Goschs Inszenierungen von „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ und „Die Möwe“ am Deutschen Theater auf.

Eine Dokumentation streift Danzigs Geschichte. Neben alten Wochenschauaufnahmen, die ein anderes Danzig zeigen, als man es heute erleben kann, bleiben vor allem die Berichte einzelner Personen in Erinnerung.

Von Hans-Jörg Rother

"Tristan und Isolde" auf dem Bebelplatz: Einmal im Jahr kann man das machen, sagt Daniel Barenboim. Die Aktion "Staatsoper für Alle" sei eine humanistische Geste.

Von Udo Badelt
270873_0_a2d836e6.jpg

Die Mitglieder der Linksfraktion und Finanzsenator Ulrich Nußbaum haben am Sonntag über den Haushalt 2010/2011 diskutiert. Danach sind strittige Gespräche zwischen der Linksfraktion und dem Senat zu erwarten. Vor allem über die Finanzierung der Kitas und des Öffentlichen Dienstes dürfte es Auseinandersetzungen geben.

Von Werner van Bebber

Die kalifornische Polizei hat am Wochenende schwere Fehler im Fall Dugard eingeräumt. Beamte durchsuchten Haus trotz eines Hinweises nicht.

Von Barbara Munker, dpa