zum Hauptinhalt
323237_0_cc9d1ff0.jpg

Vancouver - Beim Blick auf das Tableau verdrückte er ein paar Tränen, dann übermannte ihn die pure Freude. Mit einem kühnen Satz schwang sich Eisschnellläufer Sven Kramer über die Barriere zur Zuschauertribüne und schloss seine Familie in die Arme.

323232_0_a74c3420.jpg

Der Terror meldet sich in Indien zurück. Nur einen Tag, nachdem Delhi und Islamabad die Wiederaufnahme von Gesprächen vereinbarten, ging am Samstagabend in der westindischen Stadt Pune (Poona) eine Bombe hoch. Ziel war die bekannte „German Bakery“, ein bei Touristen und Studenten beliebtes Lokal.

Von Christine Möllhoff
323242_0_87fc11e2.jpg

Eiskunstläuferin Katarina Witt soll in Vancouver die Mitglieder des Internationalen Olympischen Komitees für die deutsche Olympiabewerbung 2018 bezirzen – entscheidend werden am Ende aber auch die Stimmung und das Geld sein

Von Friedhard Teuffel
323243_0_ff34fcb7.jpg

Der 63-Jährige Günter Dibbern hat Versicherungskaufmann gelernt und Wirtschaft studiert. 1975 kam er zur Deutschen Krankenversicherung AG (DKV), deren Chef er seit 2004 ist. Zudem sitzt er im Vorstand der Konzernmutter Ergo.

Olympische Winterspiele 2010, Skispringen

Nach dem Doppelsieg in Salt Lake City feiert Simon Ammann ausgelassen sein drittes olympisches Gold auf nordamerikanischem Boden.

Von Benedikt Voigt

Mit den Narren ist es wie mit den Katholiken in und um Berlin: Sie sind eine kleine, unverdrossene Minderheit. Seit zehn Jahrne zieht der Umzug durch die Stadt. In Dreierreihen stehen die Leute an der Strecke durch die City-West.

Von Werner van Bebber
323272_0_81b6c20a.jpg

Wer in Berlin seinen Gehweg streut oder die Hinterlassenschaft seines Hundes beseitigt, gerät schnell in den Ruf, ein Spießer zu sein. Weil wir in unserer anarchisch-bunten Metropole so entspannt sind? Oder einfach nur rücksichtslos? Diskutieren Sie mit!

Von Markus Hesselmann
323171_0_6f561859.jpg

König des SchneesWährend sich die alpinen Skifahrer nicht auf die Piste wagen, kann diesem kanadische Ureinwohner das Schmuddelwetter nichts anhaben. Gold für den Luchs!

„Boah, der ist aber groß“, sagt Natan zu seinem Vater, als sie einen großen Barrakuda fangen. Natan ist fünf Jahre alt.

323190_0_c04b06e2.jpg

In Krzysztof Warlikowskis "Tramway“-Inszenierung am Pariser Théâtre de l'Odéon ist das Badezimmer Showroom und Gefängnis. Seine neue Arbeit ist auf fast schon fahrlässige Art und Weise auf Isabelle Huppert zugeschnitten.

323270_0_0927d9da.jpg

Seit Freitag schweigen im Jemen weitgehend die Waffen, der Bürgerkrieg im Norden des Landes scheint beendet. Wie belastbar ist diese Feuerpause, und was könnte das für die deutschen Geiseln bedeuten?

Von Martin Gehlen
323337_0_532d2b95.jpg

Der britische Street-Artist Banksy erzählt in "Exit Through the Gift Shop" von einem, der einen Film über ihn dreht. Es ist ein typischer Banksy.

Von Sebastian Handke
323257_0_eb32e540.jpg

Alle spielen für Hertha, nur Hertha nicht: Es scheint fast so, als schlüge Hertha BSC die Hilfe der anderen Vereine aus – auch wenn die Konkurrenz im Abstiegskampf immer wieder verliert, siegen die Berliner nicht.

Von Michael Rosentritt
323233_0_2f2a7e39.jpg

Bei der Großoffensive gegen die aufständischen Taliban im Süden Afghanistans sind zwölf Zivilisten getötet worden. Zwei Raketen verfehlten ihr Ziel. Der Nato-Kommandeur entschuldigte sich bei Präsident Karsai.

Von Christine Möllhoff
324185_0_30e9fa51.jpg

Im Panorama läuft Andreas Kleinerts Castingdrama „Barriere“. Ein Tischgespräch mit dem Regisseur und seinen Schauspielern.

Von Jan Oberländer

Die Freie Universität sucht auch im Ausland nach geeigneten Kandidaten für das Amt des Präsidenten. Der Vorsitzende des Kuratoriums, Hans-Uwe Erichsen, gab am Mittwoch bei der Sitzung des Gremiums bekannt, dass das International Council der Uni, das die FU im Exzellenzwettbewerb berät, zur Mithilfe bei der Kandidatensuche aufgefordert sei.

Die Bundesregierung nähert sich ihrem Ziel, die Ausgaben für Bildung und Forschung deutlich zu erhöhen, zunächst nur mit einem kleinen Schritt. In diesem Jahr sei eine erste Tranche von 750 Millionen Euro im Bundeshaushalt geplant, teilte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt auf eine Kleine Anfrage der Linken mit.

Der seit drei Monaten von prostestierenden Studenten besetzte Hörsaal 1A an der Freien Universität (FU) Berlin wurde gestern Vormittag geräumt. Gegen 6 Uhr 30 trafen Polizeikräfte an der „Rost- und Silberlaube“ in Berlin-Dahlem ein und forderten die Besetzer auf, den Saal zu verlassen.

Die S-Bahn will sich jetzt sogar Fahrzeuge von der BVG leihen, weil der letzte funktionsfähige Reparaturzug in die Werkstatt muss. Außerdem wurde bekannt, dass das Unternehmen die gerade wiedereröffnete Werkstatt in Friedrichsfelde abreißen lassen wollte.

Von Klaus Kurpjuweit

„Wer dem Volk anstrengungslosen Wohlstand verspricht, lädt zu spätrömischer Dekadenz ein.“(FDP-Chef Guido Westerwelle)„Die spätrömische Dekadenz bestand darin, dass die Reichen nach ihren Fressgelagen sich in Eselsmilch gebadet haben und Kaiser Caligula einen Esel zum Konsul ernannt hat.

Nach dem tödlichen Trainingssturz des georgischen Rodlers Nodar Kumaritaschwili kurz vor Beginn der Olympischen Spiele wird über die steigenden Risiken im Wintersport diskutiert. Wo liegen die Grenzen?

Von Frank Bachner

Benedikt Voigt bekommt ein mulmiges Gefühl, wenn er daran denkt, wer sich in seiner Nachbarschaft so alles herumtreiben könnte.

Von Benedikt Voigt

Tausende Berliner sind in den vergangenen Wochen auf vereisten Gehwegen ausgerutscht – mit zum Teil fatalen Folgen. Wie werden komplizierte Sturzverletzungen behandelt? Besuch im Unfallkrankenhaus Berlin und in einer chirurgischen Praxis.

Von Udo Badelt

Für Warzen sind die Humanen Papillomviren (HPV) verantwortlich. Über 120 verschiedene Typen können eine solche, fast immer gutartige Wucherung an unterschiedlichsten Stellen des Körpers auslösen.

Von Björn Rosen