zum Hauptinhalt

Der Vorschlag von Familienministerin Kristina Schröder für eine zweijährige Pflegezeit ist weniger konservativ als pragmatisch.

Von Fabian Leber
Stefan Hermanns

Stefan Hermanns über das verpönte Phänomen des Zweitvereins. Sie gelten als nicht besonders schicklich. Im Gegenteil, ihnen haftet irgendwie der Ruch des Halbseidenen an. Denn eins ist ja mal klar: Die Liebe eines Fußballfans ist unteilbar.

Charite

Beachtliche Bilanz: Ihre Größe macht die Charité stark, sagt der Vorstandsvorsitzende Karl Einhäupl.

Von Hartmut Wewetzer
Tempelhof Tower

Der Kontrollturm des ehemaligen Flughafens Tempelhof soll zum Museum werden. Die Flugschule Tempelhof Aviators möchte den früheren Tower am Südende des hufeisenförmigen Gebäudekomplexes und die darunterliegenden Gebäude zu einem Flugplatzmuseum umgestalten.

Von Rainer W. During
326345_0_c00d8a2a.jpg

Die 19. Verleihung des Musikpreises Echo: Neuer Ort, viele Promis, schräge Sprüche und böse Sticheleien.

Von Sebastian Leber

Wurde die Jamaika-Koalition "zusammengekauft"? Die Saar-Grünen sollen im vergangenen Jahr eine Großspende von der Unternehmensgruppe "Victor's" des FDP-Politikers Hartmut Ostermann erhalten haben.

Von Volker Hildisch

CHARLOTTENBURG- WILMERSDORFIn diesem Bezirk wurden 2009 393 Kneipen von insgesamt 1600 Gaststätten auf Einhaltung des Nichtraucherschutzes kontrolliert. 205 Verfahren wurden eingeleitet und 153 Bußgeldbescheide geschrieben.

Insel-Basar gegen Staatspleite: Ein paar unbewohnte der mehr als 3000 griechischen Inseln könnten als Sicherheit für Geld aus Deutschland dienen, finden der Vorsitzende der Jungen Gruppe der Unionsfraktion, Marco Wanderwitz, und der Vorsitzende der CDU-Mittelstandsvereinigung, Josef Schlarmann, laut „Bild“-Zeitung. Der mittelstandspolitische Sprecher der Linken, Diether Dehm, riet, dann gleich die Akropolis zu Geld zu machen.

Mit der Auswechslung der Teilnehmer sind die Erwartungen in der Islamkonferenz gestiegen. Die islamischen Verbände werden sich nicht länger abspeisen lassen.

Barenboim dirigiert Mahler in Berlins Philharmonie. Musik und Welt und Dirigat geraten fast völlig aus den Fugen. Aber eben nur fast.

Von Christine Lemke-Matwey

Das Auswärtige Amt will Literaturförderung kürzen. Der Leiter der Berliner Literaturwerkstatt, Thomas Wohlfahrt protestierte bereits bei Staatsministerin Pieper gegen die völlige Streichung der Unterstützung für internationale Literaturprojekte.

Von Michael Bienert

Das polnische Künstlerduo KwieKulik, alias Zofia Kulik und Przemyslaw Kwiek, zählte in den 70er Jahren zu den bedeutendsten Vertretern der osteuropäischen Neo-Avantgarde. Ihren Sohn Dobromierz fotografierten sie mit Alltagsdingen und machten es so zum politischen Gegenstand ihrer Kunst.

Anfangs wünscht Adam dieses seltsame langhaarige Wesen, das sich an seine Fersen geheftet hat, wieder zurück zu den anderen Tieren. Mark Twain jedenfalls beschreibt so den Beginn der Schöpfungsgeschichte.

Am 28. März wird in dreizehn von zwanzig Regionen Italiens gewählt – und ausgerechnet in den zwei bedeutendsten darf die Mitte-Rechts-Koalition von Regierungschef Silvio Berlusconi nicht antreten.

Von Paul Kreiner
Dickes_B.

Der RBB-Talk hat mit Jörg Thadeusz und Annette Gerlach sein Moderatorenteam gefunden, sucht aber noch die Masse der Zuschauer.

Von Markus Ehrenberg

Der Arbeiterbezirk Wedding ist nicht gerade bekannt für ausgefallene Bars. Auch im "Wirtshaus Schupke" sehen alle Cocktails erstmal gleich aus. Trinken kann man sie trotzdem.

Von Frank Jansen
Jogger

Nach dem Ende des Winters bevölkern die Jogger wieder Straßen und Parks. Zum Start in die Saison empfehlen Tagesspiegel-Mitarbeiter ihre Lieblingsstrecken.

Von Eva Kalwa