zum Hauptinhalt
Mordmaschine. Der Comic kommt fast völlig ohne Worte aus.

Brutal, gnadenlos und voller Überraschungen: Winshluss' Neuinterpretation des Kinderbuchklassikers „Pinocchio“ gewann den Max-und-Moritz-Preis für den besten internationalen Comic beim Comicsalon Erlangen.

Von Markus Dewes

Einst waren sie originell und vor allem friedlich, jetzt enden Flashmobs des öfteren in Randale - wie eine per Internet verabredete Sauftour von Jugendlichen am Freitagabend auf dem S-Bahnhof Heidelberger Platz in Wilmersdorf.

Von Jörn Hasselmann

Robin Söderlinghat im Einzel der Männer das Endspiel in Paris erreicht. Der Schwede, der zuvor Titelverteidiger Roger Federer bezwungen hatte, besiegte den Tschechen Tomas Berdych im Halbfinale mit 6:3, 3:6, 5:7, 6:3 und 6:3.

Frische Führungsebene. Cacau, Schweinsteiger, Müller, Khedira und Marin (v. l.) bejubeln das 3:1 gegen Bosnien.

Die deutsche Nationalelf hat gegen Bosnien mit Offensivgeist geglänzt – und einer neuen Hierarchie im Team. Unser WM-Reporter Sven Goldmann analysiert das letzte WM-Testspiel.

Von Sven Goldmann

BP ist es offenbar gelungen, eine Glocke über das Bohrloch zu stülpen – als Übergangslösung gegen weiter ausdringendes Öl. Ein bisschen Hoffnung keimt in den USA nun immerhin auf.

Von Christoph von Marschall

Die Ölkatastrophe gefährdet die politische Zukunft des amerikanischen Präsidenten. Sein Kalkül war nicht aufgegangen, seine Hoffnung enttäuscht worden. Und Mitleid währt nicht ewig.

Von Malte Lehming

Alles wie schon gehabt in Potsdam? Auch Berlin hat jetzt seinen Uferwegstreit samt juristischer Auseinandersetzung. Einen Unterschied aber gibt es.

Von Gerd Nowakowski

Enttäuschende US-Arbeitsmarktdaten und die Sorge über eine Ausbreitung der Schuldenkrise auf Osteuropa haben die Anleger am Aktienmarkt am Freitag verängstigt. Der Dax rutschte 1,9 Prozent auf 5938 Zähler.

Endlich eine gute Nachricht für Bundestrainer Joachim Löw: Die Spieler des FC Bayern sind in Südtirol eingetroffen. Nun geht es an die Feinheiten der WM-Vorbereitung. Die Torwart- und Kapitänfrage läuft auf Neuer und Lahm hinaus.

Von André Görke
Zuhören für den Titel. Ein Vortrag von Bergsteiger Reinold Messner (Bild links; links neben Löw) soll die deutschen Nationalspieler enger zusammenschweißen. Zu den weiteren Besuchern gehörte Rugby-Spieler Jonah Lomu (rechts unten; mit Basecap). Bundeskanzlerin Angela Merkel (rechts oben vor der WM 2006) wird am Montag erwartet. Foto: Reuters, AFP, dpa

Bergsteiger Reinhold Messner hat die deutsche Elf im Trainingscamp besucht, auch die Bundeskanzlerin war schon da. Die Vorträge gehören zum Motivationstraining zur Einstimmung auf die WM.

Von André Görke

Als Fünfjähriger ärgerte sich Manuel Neuer, dass er bei den Schalker Bambini ins Tor musste. Aus dem Talent wurde ein kompletter Keeper. Nun ist der 24-Jährige national die Nummer eins vor Tim Wiese.

Von Michael Rosentritt
Führt Ball und Spieler. Khedira erhielt für seinen Auftritt Lob vom Bundestrainer. Foto: dpa

Zwischen den in der Qualifikation knapp gescheiterten Ungarn und den ohne drei potenzielle Stammspieler angetretenen Deutschen bestand am Samstag ein so nicht erwarteter Klassenunterschied.

Von Sven Goldmann
Heimatverbunden. Der gebürtige Bosnier Marko Marin ist in Frankfurt am Main aufgewachsen, hat immer nur für Deutschland gespielt. Seine Lieblingsstadt?

Tagesspiegel-WM-Reporter André Görke hat nachgerechnet: 11 der 23 Spieler im deutschen WM-Kader haben ausländische Wurzeln – und gehen offensiv damit um. In Südafrika spielt die deutsche Internationalmannschaft.

Von André Görke

Berlin - Nach der Absage von Steuersenkungen und der Kopfpauschale im Gesundheitswesen fürchtet die FDP-Führung, die Unterstützung ihrer Parteibasis für die schwarz-gelbe Koalitionspolitik zu verlieren: Bei einer außerordentlichen Präsidiumssitzung der Liberalen warnten liberale Kabinettsmitglieder am Freitag vor einem weiteren Gesichtsverlust der eigenen Partei. Nach Teilnehmerangaben wurde gefordert, „Brandmauern“ gegenüber der Union einzuziehen.

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Der Kurs der Regierung fällt in den Augen der Wähler weiter: Wäre bereits am Sonntag Bundestagswahl, hätten die Unionsparteien erneut Einbußen von zwei Prozentpunkten und kämen nur noch auf 34 Prozent, den schlechtesten Wert seit Oktober 2006. Nach dem aktuellen Politbarometer von ZDF und Tagesspiegel könnte die SPD um zwei Punkte auf 29 zulegen, die FDP bliebe bei sechs Prozent.

Kultur und Verfassung trennen den Umgang mit Informationen. Doch USA und Europa wollen den Austausch – sicher und in Grenzen

Von Jost Müller-Neuhof
Foto: Davids

Natürlich war es vor allem der Kunstsammler Heiner Pietzsch, der gestern in der neuen Nationalgalerie gefeiert wurde. Schließlich war sie der Ort, an dem seine Sammlung vor Jahresfrist mit der Ausstellung „Bilderträume“ einen triumphalen Erfolg feiern konnte.

Glücksvögel. Von dem „Blauen Biegener“ und seiner weißen Braut geht irgendwie ein Zauber aus, sagen Dorfbewohner und Besucher. Inzwischen sind die Jungen geschlüpft – wie viele, weiß noch keiner. Für Ornithologen steht aber fest, dass die Küken nicht so blau sein werden wie ihr Papa. Sein Zustand wird sich wohl erst mit der nächsten Mauser ändern. Foto: ddp

Seit der gefärbte Storch in Biegen landete, scheint dort vieles möglich – nicht nur wegen der Touristen. Und die können in dem Dorf, das einst einem russischen Fürsten gehörte, auch uralte Kunst entdecken.

Von Sandra Dassler

Berlin - Der BP-Konzern ist überzeugt, die finanziellen Folgen der Öl-Katastrophe im Golf von Mexiko bewältigen zu können. Zwar sei es noch zu früh, um die Gesamtkosten zu beziffern, sagte BP- Chef Tony Hayward am Freitag in einer Telefonkonferenz für Investoren.

Nächsten Samstag ist der Welttag gegen Kinderarbeit – in Deutschland gab es 1839 ein erstes Schutzgesetz. Eine Sozialgeschichte von Charles Dickens bis Bismarck.

Von Andreas Austilat

Das in der Tiefe des Golfs von Mexiko ausströmende Öl wird bald den Golfstrom erreichen und sich dann an der Atlantikküste der USA entlang auf den Weg Richtung Europa machen. Eine Ölpest aber droht Europas Stränden deshalb nicht, weil das Öl auf dem Weg über den Atlantik sehr stark verdünnt wird, erklärt Claus Böning vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel.

TRAURIGE BILANZBei den mehr als 7000 Unfällen mit Radfahrern im vorigen Jahr wurden fast 5000 Radfahrer verletzt, davon 539 schwer. Neun starben.