zum Hauptinhalt

Bei den Parlamentswahlen in den Niederlanden hat vorerst keine Partei das Rennen für sich entscheiden können. Liberale und Sozialdemokraten liegen gleichauf, der Rechtspopulist Geert Wilders eroberte den dritten Platz. Christdemokrat Balkenende zog noch am Abend politische Konsequenzen.

2,3 Milliarden Euro will Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) jährlich von Stromkonzernen kassieren – indem er eine Brennelementesteuer einführt. Sie ist Teil des schwarz-gelben Sparpaketes.

Erneut hat CSU-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg den zurückgetretenen Bundespräsidenten Horst Köhler verteidigt. „Regionale Sicherheit“ sagte Guttenberg beim Treffen des Wirtschaftsrates der CDU, „kann auch Wirtschaftsinteressen dienen“.

Die GEZ-Gebühr soll in zwei Jahren zur Haushaltsabgabe werden. Jeder Haushalt soll dann die vollen Gebühren entrichten, gleichgültig ob und wie viele Rundfunkgeräte die Bewohner nutzen. Ist das gerecht? Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Joachim Huber

Die Bundesregierungbekommt im Streit mit den USA um ihre Sparpolitik internationale Unterstützung. Am Mittwoch forderte die Weltbank in Washington einen raschen Abbau der Haushaltsdefizite in allen Industrieländern.

Seltene Harmonie. Beim Verbieten von Leerverkäufen sind sich Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy und Bundeskanzlerin Angela Merkel ausnahmsweise mal einig. Foto: p-a/dpa

Angela Merkel und Nicolas Sarkozy drängen EU zu Verbot von Börsenwetten. Ohne die Einigkeit zwischen Berlin und Paris geht wenig in Europa, das derzeit um die Lehren aus der Griechenland-Pleite debattiert.

Von Carsten Brönstrup

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch nach einem kurzfristigen Ausflug in die Verlustzone seine Gewinne verteidigt. Der deutsche Leitindex notierte nach einer Berg-und Talfahrtzum Handelsschluss bei 5984 Zählern und damit um zwei Prozent fester.

Michael Ballack muss den FC Chelsea verlassen. Nach nur einem Treffen meldete sich der Verein einfach nicht mehr. Der 33-Jährige wägt nun Optionen von Schalke 04 bis Real Madrid ab

Von Moritz Honert
Foto: ddp

Kurz vor dem ersten Anpfiff steigt bei Joachim Löw die Vorfreude auf die WM. Und der Bundestrainer hat so viel zu tun, dass er es noch nicht einmal geschafft hat, Michael Ballack nach dessen Aus bei Chelsea zurückzurufen.

Von Michael Rosentritt
Beflaggt und abgeschottet. Im Hotel Velmore Grande sollen die deutschen Spieler Ruhe im WM-Trubel finden. Foto: dpa

Das Hotel der deutschen Mannschaft liegt in der Einöde. Der DFB ist vom Quartier überzeugt – trotz Funklöchern und kalter Duschen

Von
  • André Görke
  • Michael Rosentritt
Charité-Chef Karl Max Einhäupl

Der Senat hat beschlossen, die bettenführenden Charité-Standorte in Mitte, Wedding und Steglitz zu sichern und insgesamt 330 Millionen Euro bis Ende 2013 zur Verfügung zu stellen. Laut Charité-Chef Einhäupl reicht dies jedoch nicht für die notwendigen Investitionen aus.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Es sind herrliche Zeiten – für alle, die nach Anzeichen suchen für Zerwürfnis, Zerrüttung, möglicherweise Zerfall in der EU. Es sind jene, die sich ein Euro-Land nach dem anderen vornehmen, um aus Zweifeln an Europas Stabilität Kapital zu schlagen. Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy wissen das.

Berlin - Kaum ist die Fusion von NPD und DVU angekündigt, da droht schon das Scheitern. Das Bundesschiedsgericht der DVU hat am Dienstag Parteichef Matthias Faust in einem Eilverfahren abgesetzt und ausgeschlossen.

Von Frank Jansen

„Lebenslänglich wegen Mordes“ hieß das Urteil gegen Holger H. – jetzt wird das Verfahren neu aufgerollt

Von Sandra Dassler

Das Interregnum ist beendet, das Adlon hat wieder einen neuen geschäftsführenden Direktor. Und beim Kempinski-Konzern dürfte man nicht unfroh darüber sein, einen gestandenen Ritz-Carlton- Mann auf die eigene Seite gezogen zu haben: Oliver Eller.

Alltäglich ist das nicht, dass ein Chefarzt auf dem Klinikgelände verhaftet wird – so wie am Mittwoch in Berlin geschehen. Doch alles andere als alltäglich sind auch die Vorwürfe der Ermittlungsbehörden gegen ihn und zwei der Geschäftsführer.

Auch die Fußball-WM wird das schwarz-gelbe Trauerspiel nicht übertönen können. Trotz des Spielplans in Südafrika wird der 30. Juni die Leidenschaften des Volkes aufrühren. Denn der Tag der Präsidentenwahl könnte Antwort auf die bange Frage geben: Findet dieser Schrecken hier ein Ende?

Von Tissy Bruns

Prozess nach Schwindel mit Gemälden der Künstler Nussbaum und Kippenberger

Von Kerstin Gehrke
Ermittler vor einem DRK-Klinikum in Berlin-Mitte.

Die Polizei hat am Mittwoch mehrere Berliner DRK-Kliniken und Wohnungen von Ärzten durchsucht. Ein Chefarzt und zwei Geschäftsführer wurden verhaftet. Es besteht der Verdacht auf Abrechnungsbetrug und Körperverletzung.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Sigrid Kneist
  • Sylvia Vogt

Tausende von Berlinern, die mit der U-Bahn zum Arbeitsplatz fahren, sind am Mittwoch zu spät angekommen. Nach einem Defekt in einem Stellwerk waren die Linien U 1 zwischen Gleisdreieck und Uhlandstraße sowie U 3 zwischen Nollendorfplatz und Spichernstraße von Betriebsbeginn bis gegen 7.

Foto: dpa

Berlin - Kaum ist die Fusion von NPD und DVU angekündigt, da droht schon das Scheitern. Das Bundesschiedsgericht der DVU hat am Dienstag Parteichef Matthias Faust in einem Eilverfahren abgesetzt und ausgeschlossen.

Von Frank Jansen

Von Bildungsgipfel zu Bildungsgipfel: Besser wird die Lage nicht

Von Anja Kühne