zum Hauptinhalt
So viel Treibhausgase freigesetzt wie nie: Das Vattenfall-Kraftwerk im südbrandenburgischen Jänschwalde (Spree-Neiße) ist mit einer installierten Leistung von 3.000 Megawatt nach Firmenangaben das größte seiner Art in Deutschland und nach Angaben von Greenpeace eines der schmutzigsten.

Der schwedische Staatskonzern Vattenfall will auf den Bau eines CCS-Demonstrations-Kraftwerkes in Jänschwalde und die Speicherung von Kohlendioxid im Land Brandenburg verzichten. „Sowohl die Planungen für das CCS-Demonstrationskraftwerksprojekt Jänschwalde als auch die Aktivitäten zur Speichererkundung in Ostbrandenburg werden eingestellt“, sagte Vorstandschef Tuomo Hatakka nach der heutigen Aufsichtsratssitzung in Cottbus. Damit fällt für die Lausitz eine Investition in Höhe von 1,5 Milliarden Euro weg

Bernd Matthies will Helmut Schmidt nicht mehr das Rauchen abgewöhnen.

Von Lars von Törne

Zum Kampfpreis und mit guter Ausstattung startet der erste Tablet-PC des Discounters.

Von Kurt Sagatz

60 Prozent Frauenquote, einmal Migrationsgeschichte und ein Traumergebnis: Das ist – kurz zusammengefasst – das Ergebnis der Wahlen der Stellvertreter von SPD-Chef Sigmar Gabriel. Fünf Sozialdemokraten standen zur Wahl, fünf Stellvertreter wurden gewählt.

Von
  • Christian Tretbar
  • Antje Sirleschtov
Foto: dapd

Berlin - Tiger Woods hat nach mehr als zwei Jahren erstmals wieder ein Golfturnier gewonnen. Für den 35-Jährigen war es der erste Turniersieg nach dem Bekanntwerden seiner privaten Affären sowie zahlreichen Knieverletzungen.

Die Qualifikation für das Achtelfinale ist geschafft, für Bayer Leverkusen geht es nur noch um die Qualität des Gegners in der nächsten Runde. „Wir wollen auf jeden Fall Gruppenerster werden“, sagt Trainer Robin Dutt vor der heutigen Partie beim Belgischen Meister KRC Genk (20.

Foto: dapd

Hamburg - Weltmeister Wladimir Klitschko kann nach seiner Nierenoperation nicht am kommenden Sonnabend gegen den Franzosen Jean-Marc Mormeck boxen. Der Ukrainer muss damit bereits zum dritten Mal innerhalb eines Jahres eine Titelverteidigung absagen.

England zittert: Drei von vier Klubs droht vor dem letzten Gruppenspieltag das Aus in der Champions League – am schlechtesten sieht es für Manchester City aus.

Zwei Tage hat Wolfgang Niersbach noch Zeit, um sich zu überlegen, ob er DFB-Präsident werden will. Wenn er noch nicht wissen sollte, wie man ein guter Präsident wird – nichts leichter als das.

Von Friedhard Teuffel

Der neue Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Berlin könnte Gideon Joffe heißen. Er ist der Vorgänger von Lala Süsskind, die bei der Wahl zur Repräsentantenversammlung am Sonntag nicht mehr angetreten ist.

Regine Sixt war, anders als am Montag irrtümlich berichtet, nicht Marketingchefin des Autovermieters Sixt, sondern ist es immer noch. Vertriebschef ist das Vorstandsmitglied Thorsten Haeser.

Berlin - Die Deutsche Bahn will in den kommenden Jahren bei drei Herstellern Regionalzüge für bis zu zwei Milliarden Euro bestellen. Der Branchenprimus Bombardier ist aber nicht unter den Lieferanten, wie der Staatskonzern am Montag erklärte.

Von Carsten Brönstrup
Der schöne Arm des Geheimdiensts. Ein Verkäufer hängt das Magazin auf.

Die pakistanische Schauspielerin Veena Malik reizt ihre muslimischen Landsleute bis zur Weißglut - nicht nur mit freizügigen Fotos. Doch ausgerechnet diese will sie gar nicht gemacht haben.

Von Christine Möllhoff

Bei den Personalratswahlen der Referendare hat die GEW nahezu alle Stimmen auf sich vereinigen können. Nach Angaben der Personalratsvorsitzenden Anna Jablonski setzt sich der Personalrat „zu 100 Prozent aus GEW-Mitgliedern zusammen“.

Das neue Jahr rückt heran, und zu den guten Vorsätzen gehört vielleicht auch der, die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln? Dazu bietet die Tagesspiegel-Akademie mit Seminaren für Schüler und Studierende Gelegenheit.

Man wird abwarten müssen, ob der Senat die richtigen Schlüsse zieht. Ob er begreift, dass er handeln und die Bedürfnisse der jungen Lehrkräfte ernst nehmen muss.

Von Susanne Vieth-Entus

Dax und Euro haben sich am Montag nach dem Treffen des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy und Bundeskanzlerin Angela Merkel gut behauptet. Der Dax weitete seine Gewinne leicht aus und erreichte in der Spitze ein Tageshoch von 6164 Punkten – ein Plus von 1,4 Prozent.

Pollock, Rothko, Motherwell: Auch die amerikanische Kunstwelt hat jetzt ihren Fälscherskandal. Ermittelt wird unter anderem gegen Ann Freedman, bis 2009 Präsidentin der Galerie Knoedler & Company wegen des Weiterverkaufs gefälschter Bilder.

Von Nicola Kuhn