zum Hauptinhalt

Extrem-Fallschirmspringer Baumgartner kann wieder nicht starten – jetzt hat er nur noch einen Versuch.

Von Rainer W. During
Na? Dämmert`s? In ähnlich nachdenklicher Pose wie diese Würzburger Brunnenfigur des Urahns Walther von der Vogelweide dürften heute viele Literaturfreunde in die Zukunft blicken.

Alles erfunden, oder was? Unter dem Ansturm der Wirklichkeit gilt die Gattung des Romans als überholt. Doch auch wenn die Erzählonkel und -tanten in der Mehrzahl sind: Mischformen zwischen Fiktion und Nichtfiktion sind das Aufregendste, was die Literatur dieser Jahre zu bieten hat.

Von Gregor Dotzauer
Witi Ihimaera, Jahrgang 1944. Foto: dpa

Mr. Ihimaera, Sie haben als Schriftsteller erfolgreich für die Wahrnehmung der Maori-Bevölkerung gekämpft.

Schafe, Himmel, Grün - der Rand des Universums ist oft malerisch.

Neuseeland, Ehrengast der Frankfurter Buchmesse, ist geprägt von Maori-Traditionen und europäischem Erbe. Seine Schriftstellerinnen und Schriftsteller mögen aus einem anderen Universum kommen. Berlin sind einige von ihnen erstaunlich nah.

In seinen frühen Jahren war ihm der Roman unheimlich. Gegenüber der „Anonymität des Realen“ galt ihm das Modellieren von Figuren als anachronistisch.

Als ein Seemann seine Kollegen dabei beobachtet, wie sie Müllsäcke über Bord werfen wollen, führt er ihnen vor Augen, welche Folgen die Vermüllung der Weltmeere hat und kann sie für den Umweltschutz begeistern: Mit dieser gezeichneten Kurzgeschichte hat das Berliner Künstlerpaar Nicola und Olaf Bartoschek den Comic-Wettbewerb des Bundes für Umwelt und Naturschutz gegen die Meeresverschmutzung gewonnen. Am Dienstag wurde die aus 92 Beiträgen ausgewählte Arbeit mit 3000 Euro prämiert.

Gut zwei Jahre vor dem Abzug aus Afghanistan werden die Prognosen für die Zukunft des Landes immer düsterer. Die Heinrich-Böll-Stiftung will ihre deutsche Büroleiterin in Kabul zum 1.

Sandra (l.) und Anja Umann

Sandra und Anja Uman stellen vegane Kleidung her: Sie verzichten bewusst auf Leder und Wolle, verwenden Stoffe aus Buchholz und Eukalyptus.

Fehlt nur noch Ballack. Oliver Bierhoff musste am Dienstag einige Wogen glätten – deutliche Worte richtete er vor allem an Uli Hoeneß. Foto: dapd

Manager Oliver Bierhoff verteidigt den Teamgeist in der Nationalelf und wehrt sich gegen Hoeneß’ Kritik.

Von Stefan Hermanns
Könnte bald einen Preis bekommen: Markus Lanz.

Nicht für "Wetten, dass..?", sondern für seine Doku „Wettlauf zum Südpol“ ist Markus Lanz für die Internationalen Emmy Awards nominiert worden. Neben ihm sind auch noch andere deutsche Anwärter im Rennen für den Fernsehpreis.

Von Markus Ehrenberg
Siegmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, verwarf seine frühe Traumatheorie. Doch inzwischen erlebt sie eine Renaissance.

Die Hölle der Kindheit begleitet Betroffene ein Leben lang. Eine Psychoanalyse im Erwachsenenalter kann Traumatisierten helfen. Die Berliner Analytikerin Franziska Henningsen beschreibt ihren Therapieansatz jetzt in einem Buch.

Von Caroline Fetscher
David Wineland

David Wineland(68) arbeitet als Physiker am National Institute of Standards and Technology (NIST) und der Universität von Colorado in Boulder. Er studierte bis 1965 an der Universität von Kalifornien in Berkeley und ging anschließend für seine Dissertation an die Harvard-Universität.

Von Jana Schlütter
Vielsagend. Die Allzweck-Clowns Joachim „Joko“ Winterscheidt (links) und Klaas Heufer-Umlauf verbinden Politik und Comedy. Foto: dpa

Kein Bock auf Politik? Das will die Bundeszentrale für politische Bildung ändern und fördert deshalb Sendungen im Privatfernsehen, um junge Wähler zu erreichen - mit öffentlichen Mitteln.

Von Sidney Gennies

Eine zentrale Bankenaufsicht in Europa kann nach Ansicht von Bafin-Chefin Elke König frühestens 2014 an den Start gehen. „Ich könnte mir vorstellen, dass es möglich ist, aber das ist jetzt meine sehr persönliche Einschätzung, das bis zum Januar 2014 hinzubekommen“, sagte die Chefin der deutschen Finanzaufsicht am Dienstag in der ARD.

Die Piratenpartei legt Wert auf Transparenz und Privatsphäre.

Deutschland hat in Sachen Transparenz noch viel nachzuholen. Dass der Begriff manchmal unsympathisch wirkt, hat auch mit Julian Assange und der Piratenpartei zu tun.

Von Anna Sauerbrey
Deutscher Strom könnte in Zukunft in Norwegen gespeichert werden

Strom aus Wind- und Sonnenenergie fließt nicht regelmäßig und muss deshalb gespeichert werden. Doch in Deutschland gibt es nicht genug Kapazitäten dafür. Wasserspeicherwerke in Norwegen könnten die Lösung sein.

Der Gesuchte

Nachdem ebenfalls am Sonnabend ein 22-Jähriger in der Goltz- /Ecke Hohenstauffenstraße in Schöneberg lebensgefährlich niedergeschossen wurde, sucht die Polizei nun mit einem Phantombild nach dem Täter. Wie berichtet, kam das Opfer mit mehreren anderen jungen Leuten von einer Party.