zum Hauptinhalt
Klaus Wowereit legte am Alexanderplatz Blumen für Jonny K. nieder.

Nach dem brutalen Überfall auf Jonny K. prüft Innensenator Henkel, ob in Zukunft ein Polizeifahrzeug dauerhaft auf dem Alex stationiert wird. Dadurch sollen sich die Menschen auf dem Platz wieder sicherer fühlen.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Fatina Keilani
Vor der Richterin in New York: Der aus Bangladesch stammende 21-jährige Nafis

Das FBI konnte offenbar einen Anschlag auf den New Yorker Sitz der US-Notenbank vereiteln. Eine Gefahr für die Öffentlichkeit habe nicht bestanden, sagen die Behörden. Es scheint, als hätten die US-Behörden die Terrorgefahr im Griff. Und dennoch wirft der Vorgang Fragen auf.

Von Lars Halter
Aus dem Weg geräumt. Energisch setzt sich Albas Neuzugang Randle (r.) gegen Chalons Tchicamboud durch.Foto: AFP

Alba besiegt Chalon nach großer Aufholjagd 74:71 – Center Idbihi verletzt sich.

Von Lars Spannagel

Potsdam - Das Landesumweltamt will Projekte gegen die hohe Belastung der Spree mit Eisenhydroxid und Sulfat voranbringen. 2014, spätestens 2015, müssten erste Anlagen zur Bekämpfung des Problems errichtet werden, sagte Präsident Matthias Freude.

Beim Humboldtforum sei „der point of no return erreicht“, frohlockt Manfred Rettig, der Chef der Stiftung Berliner Schloss-Humboldtforum, schon seit geraumer Zeit. Das mag so sein, auch wenn das richtig dicke Bau-Geld erst für die Jahre ab 2014 in den Bundeshaushalt eingestellt wird.

Cornelia Yzer(51) ist seit drei Wochen Berlins Wirtschaftsenatorin. Die CDU hatte dringend nach einer Frau gesucht, nachdem Sybille von Obernitz nach nur zehn Monaten im Amt zurückgetreten war.

DIE LAGEVerbeamtete Lehrer können darauf hoffen, künftig Dienstreisekosten erstattet zu bekommen. Bisher zahlen sie Fahrt- und Übernachtungskosten bei Klassenfahrten und Wandertagen meist aus eigener Tasche, weil das Budget der Schulen nicht reicht.

Berlin - Ein Komplettumzug des Bundesnachrichtendienstes (BND) vom bayerischen Standort Pullach nach Berlin würde deutliche Einsparungen ermöglichen. Der Bundesrechnungshof beziffert in einem dem Tagesspiegel vorliegenden Bericht an das Vertrauensgremium des Bundestags Einsparungen und Erlöse zwischen 94 und 175 Millionen Euro, die nach der Aufgabe von Pullach durch Ausweisung als Gewerbe- beziehungsweise Wohngebiet erzielt werden könnten.

Von Sabine Beikler

Hertha hätte ihn behalten, doch lehnte Kevin Pezzoni ab: Die Berliner boten dem ehemaligen Kölner einen leistungsbezogenen Vertrag an, Hertha-Trainer Jos Luhukay wollte Pezzoni aber keine Stammplatzgarantie geben. Die finanziellen Fragen hätten dabei keine Rolle gespielt, teilte der Verein mit.

Über Schavans Doktorarbeit wird weiter gestritten.

Der Streit über Annette Schavans Dissertation geht weiter: Der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Bernhard Kempen, sagt, hochrangige Vertreter der Wissenschaft hätten im Wege der Ferndiagnose versucht, politisch gewünschte Ergebnisse herbeizureden.

In Gerichtsgebäuden kommt es vor, dass trotz erdrückender Beweislast der Angeklagte weiterhin seine Unschuld beteuert. Dass dies selten hilft, erfährt er dann bei der Urteilsverkündung.

Von Nicolas Diekmann

Der Untersuchungsausschuss will sich mit folgenden Fragenkomplexen befassen: Flughafenplanung Hintergründe der Standortentscheidung von 1996 Wann wurden Anwohner über mögliche Lärmbelastungen durch die Flugrouten informiert? Welche Planungen für Bauten gab es seit dem Jahr 2000 und wer nahm sie vor?

Die Nachfrage nach Tabletcomputern boomt in Deutschland. In diesem Jahr werden hierzulande voraussichtlich 3,2 Millionen flache Computer verkauft, eine Million mehr als 2011.

Vor 50 Jahren war die Modelleisenbahn noch das ultimative Weihnachtsgeschenk für Jungen. Heute müssen die Fachgeschäfte um ihre Kunden kämpfen.

Von Klaus Kurpjuweit

Ulf Finkhat in seinem Leben viele Menschen zusammengebracht – und auch am Donnerstag, als ihm im Literarischen Colloquium Wannsee eine Festschrift überreicht wird, ist der Saal bis auf den letzten Platz besetzt. Eberhard Diepgen, sein ehemaliger Chef, ist da, auch Mario Czaja, aktueller Nachfolger als Gesundheitssenator, außerdem Freunde und Weggefährten wie Edzard Reuter, Peter Radunski oder Uwe Lehmann-Brauns.

Von Udo Badelt
Sein Familienalbum. Ralf Heinemann-Hohn hatte seine Tochter noch nie fotografiert, er kann die Fotos nicht sehen. Die Kleine juchzte, als sie sich in der Ausstellung sah. Foto: Georg Moritz

Acht Menschen ohne Augenlicht haben ihre Umgebung fotografiert Die Bilder sind in einer Ausstellung zu sehen – und zu fühlen.

Von Daniela Martens

Immer mehr Rentner kommen nur noch mit staatlicher Hilfe über die Runden. Und Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) sieht sich in ihrem Kampf für eine Zuschussrente bestätigt.

Von Rainer Woratschka

Löw spricht: „Ich wär’ weise wie Nathan, hätt’ ich Mittel gegen Schwedens Star Zlatan. Wie er dribbelt und schießt, Uns die Stimmung vermiest – So spielt nur der leibhaftige Satan.

Soll und Wirklichkeit. Chinas Bruttoinlandsprodukt bleibt zum ersten Mal seit 2009 hinter dem offiziellen Wachstumsziel zurück. Foto: dapd

Chinas Wirtschaft wächst bereits das siebte Quartal weniger – Konjunkturprogramme sind nicht in Sicht.

Von Benedikt Voigt
In seinen ersten Tagen im Amt hat Umweltminister Peter Altmaier (CDU) das Skandal-Endlager in Asse besucht. Beim Management der Endlager-Konsensgespräche hat der Minister weniger Geschick bewiesen.

Regierung und Opposition haben Chance auf Endlagerkompromiss vertan Jetzt geht es im Wahlkampf in Niedersachsen nur noch um Schuldzuweisungen.

Von Dagmar Dehmer