zum Hauptinhalt

Selbst auf Gift wird man seinen Leichnam untersuchen. Zuletzt war sein Imperium auf die Größe einer Zelle geschrumpft: Slobodan Milosevic. Wie ein Diktator aufstieg und stürzte. Ein Bericht von Enver Robelli

Bundeskanzlerin Merkel und der ägyptische Präsident Mubarak wollen ein friedliches Zusammenleben zwischen Israel und Palästina unterstützen. Mubarak fordert eine atomwaffenfreie Zone im Nahen Osten.

Die stärksten Schneefälle der Saison haben in Norddeutschland zahlreiche Unfälle verursacht. Die Hochwasserlage in Süddeutschland entspannt sich. In Bayern ertrank ein Rentner.

Michael Schumacher startet zum Auftakt der Formel- 1-Saison am Sonntag beim Großen Preis von Bahrein von der Pole Position. Der Ferrari-Pilot hat damit wieder mal eine Rekordmarke erreicht.

Seine Anhänger hatten ihn anfangs als "neuen Tito" verehrt. Doch während der Partisanenmarschall Tito nach dem Zweiten Weltkrieg zum Gründer des kommunistischen Jugoslawien wurde, geht Slobodan Milosevic als Totengräber des Vielvölkerstaates in die Geschichte ein.

Der frühere jugoslawische Präsident Slobodan Milosevic ist tot. Das hat das Kriegsverbrecher- tribunal der UN bestätigt. Milosevic starb in seiner Zelle, die Todesursache wird untersucht.

Noch 1995 war Slobodan Milosevic als mächtigster Mann Jugoslawiens ein international akzeptierter Gesprächspartner. Im Februar 2002 begann nach seiner Auslieferung der Prozess gegen ihn vor dem UN-Tribunal in Den Haag.

Die Bestechungsaffäre bei der Möbelhandelskette IKEA hat nach Informationen der Zeitschrift «Wirtschaftswoche» größere Dimensionen als bislang bekannt. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittele inzwischen gegen 47 Verdächtige.

Werder · Glindow - Im Streit um die Steganlage am Glindower Jahnufer hat die Stadt Werder jetzt teilweise eingelenkt. Wie berichtet, hatten die Eigentümer des Dampferanlegers, Detlef Michel und Olaf Richter, kürzlich beim Potsdamer Verwaltungsgericht erfolgreich die Einrichtung eines Seitenstegs mit sechs Bootsliegeplätze eingeklagt.

Innenstadt - Mit viel Geschick steuern junge Paare mit ihren Kinderwagen durch die Gänge des Messezelts im Lustgarten. Noch ist der Andrang mit etwa 100 Besuchern nicht so groß, doch an den Ständen für Babymoden und Brautkleider wird es bereits eng: Gestern eröffnete Potsdams erste Hochzeits- und Babymesse „Hochzeit, Baby, Kind“.

Rheinsberg - Nach mehreren Anschlägen auf Geschäfte ausländischer Inhaber in Rheinsberg schließt die Staatsanwaltschaft Neuruppin nicht aus, dass „rechtsradikale Kräfte in Rheinsberg versuchen, Ausländer aus der Stadt zu vertreiben“, sagte ein Sprecher der Behörde am Freitag. Es handele sich um politisch motivierte Kriminalität.

Unter der Dachmarke „Kulturland Brandenburg“ werden seit mehreren Jahren kulturelle Projekte organisiert und zu einem bestimmten Thema zusammengefasst. Das erste Kulturlandjahr wurde 1998 zu Ehren Theodor Fontanes (1819-1898) unter dem Motto „Fontane/Die Zisterzienser in Brandenburg“ eröffnet.

Pirschheide – Viele Ehrengäste konnte die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft (PWG) 1956 Donnerstagabend zu ihrer 50-Jahr-Feier im Kongresshotel am Templiner See begrüßen. Ministerpräsident Matthias Platzeck gehörte dazu, Oberbürgermeister Jann Jakobs und Verbandspräsident Lutz Freitag.

Bei Spielen gegen Reserveteams von Bundesligisten muss man immer mit Unwägbarkeiten rechnen. Dieter Döffinger, der Trainer der Oberliga-Handballerinnen des HSC Potsdam, ist denn vor dem morgigen Heimspiel gegen den Frankfurter HC II (14 Uhr, Sporthalle Heinrich-Mann-Allee) auch gespannt, mit welchem Personal der Gast in die Partie geht.

Stahnsdorf - Ein Schnäppchen, nannte Bürgermeister Gerhard Enser (CDU) auf der Donnerstag-Sitzung der Gemeindevertreter das Angebot von 3,55 Prozent Zinsen, die eine Bank bietet, falls die Gemeinde eine Summe von sechs Millionen Euro für vier Jahre fest anlegen würde. Es war die beste Offerte von insgesamt vier Banken.