zum Hauptinhalt

Inter Mailand hat durch ein 1:0 im Rückspiel gegen Ajax Amsterdam das Viertelfinale der Champions League erreicht. Das Tor für die Italiener erzielte Stankovic.

In den Tarifstreit des öffentlichen Dienstes kommt Bewegung. Die Gewerkschaft Verdi und kommunale Arbeitgeber vereinbarten nach wochenlangen Streiks in Baden-Württemberg eine Schlichtung - die erste auf kommunaler Ebene.

Frankreichs Regierung will trotz der Proteste an inzwischen 17 Hochschulen des Landes an ihrer umstrittenen Reform "Vertrag Ersteinstellung" festhalten. Danach soll die Probezeit für Berufsanfänger auf zwei Jahre verlängert werden.

Nach dem Ausbruch des Vogelgrippe-Virus in einer Puterzucht in Ostfrankreich haben im Sperrgebiet um den Betrieb Massentötungen von Geflügel begonnen. Gekeult werden sollen fast eine Million Tiere.

Der Präsident des Nationalen Olympischen Komitees (NOK), Klaus Steinbach, steht nicht für ein Führungsamt im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zur Verfügung. Er schlug zugleich Thomas Bach, Vizepräsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), als DOSB-Präsidenten vor.

Die Tarifverhandlungen für die rund 800.000 Metallbeschäftigten in Baden-Württemberg sind am Dienstag in Böblingen ohne Annäherung auf den 27. März vertagt worden. Die Arbeitgeber hatten in dieser zweiten Runde kein Angebot vorgelegt.

US-Präsident George W. Bush hat nach einer Umfrage vor dem dritten Jahrestag des Irak-Krieges die geringste Unterstützung seiner Landsleute seit seiner Amtsübernahme. Nur noch 36 Prozent der US-Bürger sind mit der Arbeit ihres Präsidenten zufrieden.

Das deutsche Paralympics-Team hat am vierten Wettkampftag mit zwei Siegen seine Erfolgsbilanz ausgebaut, mit der Aberkennung einer Goldmedaille von Gerd Gradwohl aber einen Rückschlag hinnehmen müssen.

Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck schließt nicht aus, sein Übernahmeangebot für das Berliner Pharmaunternehmen Schering aufzustocken. Schering hatte die Merck-Offerte von 77 Euro pro Aktie als "unerwünscht" abgelehnt.

Richy Müller (l) und Felix Klare werden die neuen "Tatort"-Kommissare des Südwestrundfunk. Als Ermittler-Team sollen sie 2007 die Nachfolge von Dietz-Werner Steck alias Kommissar Bienzle antreten.

Michael Römer ist ein Mann des Übergangs in bewegten Zeiten.Sein Aufstieg auf den Chefsessel beim Pharma- und Chemiekonzern Merck kam überraschend und ist noch keine vier Monate her.

Der drittgrößte deutsche Pharmakonzern Schering konzentriert sich auf vier Geschäftsbereiche: Gynäkologie und Andrologie (Frauen- und Männerheilkunde), Kontrastmittel, Spezial- Therapeutika für schwere Krankheiten und Onkologie (Tumorkrankheiten).

Im Tarifkonflikt mehren sich die Rufe nach einem Schlichter. Bremens ehemaliger Bürgermeister Scherf oder der frühere Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Erwin Teufel, sind im Gespräch.

Berlin - Das Internationale Congress Centrum (ICC) in Berlin ist erneut mit dem World Travel Award ausgezeichnet worden. Zum zweiten Mal in Folge wurde Europas größte Tagungsstätte in der Kategorie „World''s Leading Conference & Convention Centre 2005“ zum weltweit führenden Konferenzzentrum gewählt.

Jan Brunzlow über Kredite und Behörden-Monopoly

Von Jan Brunzlow

Die Basketballer des USV Potsdam haben am Sonntag gegen die BG Lauchhammer ihr letztes Saisonspiel in der Basketball-Oberliga mit 90:77 gewonnen. „Wir haben in einem spannenden und von vielen Fouls geprägten Spiel die Nerven behalten“, sagte Trainer Axel Schubert nach der Partie.

Wieder guter Besuch bei „Dornenzeit“ – Musik und Texte zur Passionszeit in der Friedenskirche Sanssouci: Tieftraurige Cello- und Orgelwerke und sachliche Meditationen

Mit zwei Deutschen Meistertiteln sind Robert Kopiske (Gewichtsklasse bis 55 kg) und Karl Schöneburg (73 kg) vom Universitäts- und Kampfsportclub (UJKC) Potsdam am Wochenende aus Frankfurt/Oder zurückgekehrt. Beide Judoka zeigten starke kämpferische Leistungen auf hohem technischen Niveau und holten sich völlig verdient ihren zweiten Titel.

Kleinmachnow - Endlich mehr Sicherheit für die Schüler, die täglich mit ihren Fahrrädern oder zu Fuß im Weinberg-Viertel unterwegs sind, fordert die Anwohnerinitiative „Weinberg sind wir“ in Kleinmachnow. Mit dem Verkehrskonzept der neuen Evangelischen Grundschule, die sich kürzlich am Schwarzen Weg im Gewerbegebiet angesiedelt hat und eine Haltestelle der Linie 629 direkt vor der Schule fordert, sieht die Initiative diese Sicherheit gegeben.

„Damals im Café Heider“ ist ein Erinnerungsbuch von Potsdamern, die in den siebziger und achtziger Jahren das bekannte Etablissement am Nauener Tor besuchten und eifrig belebten. Die Potsdamer Szene traf sich dort, um dem tristen DDR-Alltag zu entgehen.

Von Klaus Büstrin