zum Hauptinhalt

Der Weltranglisten-Erste Roger Federer ist bei den French Open in Paris erneut gescheitert. Im Finale unterlag der Schweizer dem Vorjahressieger Rafael Nadal in vier Sätzen.

Das Klima rund um Polens Nationalteam nach der Auftaktniederlage ist eisig; Verbandspräsident Michal Listkiewicz fordert nun taktische und personelle Veränderungen.

Mutmaßliche Anhänger der "Linken Szene" haben in Friedrichshain Flaschen und "Wasserbomben" auf Gäste eines Lokals geworfen und dabei zwei Menschen verletzt. Zudem wurde eine an einem Auto befestigte Deutschlandfahne angezündet.

Ein Großbrand in einem Braunkohlekraftwerk bei Bergheim in Nordrein-Westfalen hat am Samstag einen Schaden in Millionenhöhe verursacht. Menschen kamen offenbar nicht zu Schaden.

Drei Insassen des US-Gefangenenlagers Guantánamo Bay in Kuba haben Selbstmord begangen. Wie das zuständige US-Kommando Süd mitteilte, wurden zwei Männer aus Saudi-Arabien und ein Jemenit am Morgen erhängt in ihren Zellen gefunden.

Als Brasilien seine Seele wiederfand: die Ausstellung „Tropicália“ im Berliner Haus der Kulturen der Welt

Von Sandra Luzina

Es sieht so aus, als wäre die PDS im Westen angekommen. Schon das Wahlprogramm hat die Partei vor einem Monat im Ortsteil Tiergarten beschlossen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - England hat einen durchwachsenen Start in die Fußball-WM hingelegt. Der Fußball-Weltmeister von 1966 kam am Samstag in seinem Auftaktspiel zu einem 1:0-Sieg gegen Paraguay.

Es fällt immer schwerer, im Kursbild des Deutschen Aktienindex die Anzeichen einer Trendwende zu ignorieren – einer Wende nach unten. In der vergangenen Börsenwoche, in der die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins auf 2,75 Prozent anhob, brach der Dax massiv ein und sackte sogar unter die 200-Tage-Linie.

Von Henrik Mortsiefer

Im Therapieprojekt „MaLe“ wohnen sexuell auffällige Jugendliche. Missbrauch gibt es in ihren Familien oft seit Generationen

Von Lars von Törne

Andrea Zangemeister ist eine Frau der Extreme. Journalistin wurde sie in einer Zeit, als es noch Urgesteine gab, sagt sie. Sie war fast ein Vierteljahrhundert Chefredakteurin der auflagenstarken Zeitschrift „Bild der Frau“. Jetzt hat sie aufgehört Heute: Jede Woche verkauft sie 1,2 Millionen Hefte Damals: Die erste Ausgabe von „Bild der Frau“ 1983

Von Ulrike Simon

Zuckerhut und Peitsche: Nicht Fußball bestimmt das Leben der Brasilianer, sondern Armut und Gewalt

Von Philipp Lichterbeck

Berlin - Nicht einmal eine halbe Million Dollar von der togolesischen Regierung hat 100 „offiziellen“ Fußball-Fans den Weg nach Deutschland zur Weltmeisterschaft geebnet. Trotz dieser finanziellen Unterstützung bekamen die Fans keine Visa.

Von Dagmar Dehmer

Pro Man stelle sich vor, die WM fände in Holland statt, in Dänemark oder sonst wo auf der Welt. Wer würde beanstanden, dass die Bevölkerung ihre Fenster mit der Landesfahne schmückt?

Von Frank Jansen

Nach der Alt-Linken löst sich die Alt-Rechte auf Die Pragmatiker wollen sich neu organisieren

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Man könnte dieser Tage zu dem Eindruck kommen, dass es superhip ist, gegeneinander zu spielen. Das ist aber so ein typischer Erwachsenenunsinn.

Von Elisabeth Binder

Schon Anfang März haben Akram Marufshonow und sein Freund Musadshon Chornidow ihre Sachen gepackt und sind per Fahrrad nach Deutschland zur Weltmeisterschaft aufgebrochen. Die beiden 58-jährigen Männer stammen aus der Nähe der usbekischen Hauptstadt Taschkent und sind über Kasachstan, Russland, Weißrussland und Polen nach Deutschland geradelt.

Im Tarifstreit der Ärzte an Unikliniken trafen sich die Verhandlungsführer zu einem Vier-Augen-Gespräch

Von Rainer Woratschka

„Ein bisschen arbeitslos“ vom 22. Mai 2006 Wenn die ohnehin durch die Gesellschaft Unterprivilegierten jetzt auch noch um die wenigen Groschen des ALG II fürchten müssen, kann irgendetwas nicht mehr stimmen in unserem Staat.

Nach dem großen Erfolg der Berliner Fanmeile wird die WM-Gala des Weltverbandes Fifa am 7. Juli voraussichtlich nicht an der Siegessäule stattfinden – sondern direkt vor dem Brandenburger Tor.

„Napoleons Hut und Fritzens Mantel“ vom 4. Juni 2006 Symptomatisch für die deutsche Mentalität scheint die nun endlich aus der Taufe gehobene Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums zu sein.

Die SPD plant Beschäftigungsgesellschaften für Langzeitarbeitslose. Als Vorbild dient Schweden – aber dort ist der Erfolg mäßig

Von Antje Sirleschtov