zum Hauptinhalt

Mit antiquierter Taktik verliert Hertha 2:3 in Bremen – die Berliner sind nun seit vier Spielen sieglos

Von Stefan Hermanns

Bewerber, die im Worldwideweb Kontakte knüpfen, punkten mit seriösem Eindruck. Viele Personaler schätzen es, über Netzwerke angesprochen zu werden.

Es wird immer mehr hin- und hergebloggt. Nun entdeckt das Netz die Geschichtsschreibung von Jedermann

Von Markus Ehrenberg

Räuber erschossen den südafrikanischen Reggae-Star vor den Augen seiner Kinder – seine Fans trauern

Von Dagmar Dehmer

Der Stein, der McLaren-Teammanager Dave Ryan vom Herzen fiel, muss riesig gewesen sein. Sein Fahrer, der WM-Führende Lewis Hamilton, war für eine beinahe fahrlässige Unaufmerksamkeit im freien Training in Brasilien mit 15 000 Dollar Strafe und der Streichung eines Regenreifensatzes mit weniger als einem blauen Auge davongekommen.

Wer sich jetzt schon besorgt fragt, wie man den Gonzo-Journalismus von Hunter S. Thompson in kindgerechter Form darbietet, kann aufatmen: Es geht um die haken-blaunasige Figur Gonzo, die seit 1976 bei den Muppets herumgeistert.

Die Ausgangssituation vor dem Rennen am Sonntag (18 Uhr MESZ/live bei RTL und Premiere) sieht so aus: Lewis Hamilton führt die WM mit 107 Punkten vor Fernando Alonso (103) und Kimi Räikkönen (100) an. Hamilton wird Weltmeister, wenn … … er gewinnt oder Zweiter wird.

Surfer

Deutsche nutzen bei der Urlaubsplanung zunehmend das Internet – und fahren kürzer weg. Bei den Zielen liegen Deutschland, Spanien und Italien an der Spitze.

„Wandel durch Abgrenzung“ vom 9. Oktober In diesem Kommentar geht der Autor hart mit dem Papier der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Umgang mit Muslimen ins Gericht – mit zwei falschen Zitaten.

Islands beste Band hat schon immer Musik für das Kino im Kopf gemacht. Songs und Soundscapes, die Fernweh schüren und erahnen lassen, wie es aussehen muss, das Land im Norden.

„Gott bewahre“ von Malte Lehming vom 14. Oktober Es ist nicht sinnvoll, die Diskussion über das Verhältnis der Religionen zueinander mit radikalen Atheisten und Kreationisten in den USA oder über diffuse Bedrohungsgefühle zu beginnen.

Deutschlands Krankenhäuser beklagen immer lauter den Kostendruck, der durch die Gesundheitsreform auf ihnen laste. Der daraus resultierende Personalabbau und dessen Auswirkungen auf die Qualität der Pflege sind Thema einer Podiumsdiskussion, die der Tagesspiegel in Kooperation mit dem Berufsverband der Pflegeberufe (DBfK) am kommenden Dienstag organisiert.

Das Urteil der EU-Richter wird den Autokonzern umkrempeln – Porsche ist bereit für die Übernahme

Von Henrik Mortsiefer

Berlin - Mit Schmährufen in Richtung des Gegners sangen sich gestern die Anhänger des Fußball-Regionalligisten 1. FC Union Berlin beim Punktspiel gegen den Hamburger SV II in Laune.

Von Matthias Koch

Die Europäische Union soll eine verlässliche Einheit bilden. Aber in vielen ihrer Mitgliedsländer brodelt es – zum Teil seit Jahren

In der ersten Woche seit dem Start des Volksbegehrens „Tempelhof bleibt Verkehrsflughafen!“ sind mehr als acht Prozent der notwendigen Unterschriften zusammengekommen.

Die Junge Union fordert in ihrem Klimaprogramm längere Laufzeiten und einen „nationalen Energieplan“

Von Andrea Dernbach

Berlin - Noch hat die Computerüberwachung von potenziellen Terroristen und Kriminellen etwas handwerklich Brachiales: Polizisten steigen in eine Wohnung ein und installieren eine Wanze im PC. Das ist in Deutschland so, aber auch in Österreich, wo der sogenannte große Lauschangriff unter anderem die Verwanzung von verdächtigen Wohnungen mit Mikrofonen erlaubt.

Erst klingt es wie ein Verkehrsunfall. Als hätten sich irgendwo am anderen Ende der Stadt zwei Lkw ineinander verkeilt, hinter denen die Autos jetzt noch wütender hupen, als sie es in Guatemala City schon an normalen Tagen tun.