zum Hauptinhalt

Ein 28-jähriger Drogendealer muss sich seit Dienstag wegen versuchten Mordes und Rauschgifthandels vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der angelernte Tischler soll im Juni bei einem Rauschgiftgeschäft in Kreuzberg gezielt auf den Kopf eines 24-Jährigen geschossen haben, um mit Drogengeldern fliehen zu können.

Washington - Im Streit um eine Schießerei mit 17 Todesopfern im Irak, in die die private US-Sicherheitsfirma Blackwater verwickelt ist, hat das US-Außenministerium offenbar seine Kompetenzen überschritten und den betroffenen Todesschützen eine Teilimmunität im Gegenzug für Kooperation bei der Aufklärung angeboten. Das berichten US-Medien.

Von Christoph von Marschall

Es ist die Kiste, nicht die Wolke: Berlin bekommt eine Kunsthalle – erst einmal auf Zeit

Das Potsdamer Gesundheitsamt sagte einer interessierten Medizinerin ab, obwohl sie auf Grund des großen Ärztemangels dringend gebraucht werden würde. Eine überzeugende Erklärung gab es nicht.

Von Sabine Schicketanz

Wirtschaftlich ist Deutschland für Indien bisher nur Partner zweiter oder dritter Wahl, hinter den USA, Großbritannien oder Russland. Aber Bundeskanzlerin Angelika Merkel wirbt bei ihrem Besuch trotzdem unverdrossen für Kooperationen beider Länder und den Standort Deutschland.

Beide werden eher als lästige Übel empfunden denn als wichtige Akteure auf der sicherheitspolitischen Bühne geachtet. Es ist höchste Zeit, dass der Westen mit Putin und Erdogan auf Augenhöhe spricht.

Von Malte Lehming

In den Sommermonaten versuchen fast täglich Einwanderer aus Afrika oder Asien über das Meer nach Europa zu gelangen – oft geraten sie in Seenot

Rheinsberg/Lindow - Die Polizei hatte mehr als 600 Beamte aufgeboten, Sicherheitsleute von mehreren Privatfirmen patrouillierten ebenso wie zahlreiche Bahnbeschäftigte, und am Himmel kreiste ein Hubschrauber. Trotz alledem gelang Atomkraftgegnern gestern eine spektakuläre Aktion: Mehrere Anhänger einer Bürgerinitiative aus dem niedersächsischen Lüchow-Dannenberg blockierten im Dorf Dierberg die Gleise und zwangen so den Zug mit dem Reaktorbehälter aus dem stillgelegten Kernkraftwerk Rheinsberg zu einem ungeplanten Stopp auf freier Strecke.

Von Claus-Dieter Steyer

Der Verein Berliner Journalisten hat am Dienstagabend erstmals den Journalistenpreis „Der lange Atem“ vergeben. Den ersten Preis erhielt Frank Nordhausen von der „Berliner Zeitung“ für seine langjährige Berichterstattung über Scientology und Sekten.

Vier Wochen lang haben sich die Profis von Borussia Dortmund den Journalisten verweigert und sind nach Spielen und Trainingseinheiten stumm an allen Mikrophonen, Aufnahmegeräten und Notizblöcken vorbeigelaufen. Nun, nachdem die Dortmunder Spieler für das heutige DFB-Pokalspiel gegen Eintracht Frankfurt das Ende ihres Medienboykottes angekündigt haben, revanchieren sich die Dortmunder Journalisten.

Die Bürgermeister der Bezirke legen sich heftig mit dem Finanzsenator Sarrazin an. Dessen Arroganz und "schulmeisterliche Manier" im Umgang mit Bezirkspolitikern sei nicht weiter hinnehmbar.

Berlins Erstklässler werden künftig nicht erst eine Woche nach Ferienende eingeschult, sondern wie die anderen Jahrgänge das Schuljahr direkt nach den Ferien beginnen. Als Grund gilt die fehlende Vorbereitungszeit für Aufführungen der älteren Mitschüler, anlässlich der Feierlichkeiten.

Die Umweltzone mit Fahrverboten für nicht normgerechte Autos könnte der Stadt unerwartete Einnahmen bringen. Bislang haben Bearbeiter für Ausnahmen jedoch noch nichts zu tun.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Stefan Jacobs

Erziehermangel in Berlin- insbesondere in den Ferien ist es unmöglich, Kinder angemessen zu betreuen. Um dem entgegen zu wirken, findet morgen ein Casting statt, bei dem sich Grundschulleiter ihre zukünftigen Hortner selbst aussuchen können.

Die Eisbären haben die Tabellenführung der DEL erobert und dürfen sie heute gegen Nürnberg verteidigen

Von Katrin Schulze

Berlin - Noch im vergangenen Jahr reichte es für die Gruppe „5 Starlights“ nicht einmal für einen Platz unter den ersten dreihundert Berliner Teilnehmerteams. Doch in diesem Jahr hat sich das grundlegend geändert: Beim Planspiel Börse konnte das Team von der Heinrich-Ferdinand-Eckert-Hauptschule in Friedrichshain nun schon zum zweiten Mal den Wochensieg davontragen.