zum Hauptinhalt

Berlin - Finanziell ist der Challenge-Cup für die Volleyballer des SC Charlottenburg ein Zuschussgeschäft. 20 000 bis 25 000 Euro hat der Klub im Etat für diesen europäischen Wettbewerb veranschlagt – wohlgemerkt „für zwei Runden“, wie Manager Kaweh Niroomand verrät.

Von Karsten Doneck, dpa
Komische_Oper

Ab acht: Ravels „Das Kind und der Zauberspuk“ an der Komischen Oper versetzt einen Jungen in eine Phantasiewelt - dort lernt er, die Natur zu respektieren. Gleichzeitig verarbeiten Komponist und Sängerin ihre Kindheitstraumata.

Von Frederik Hanssen

Düsseldorf - Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) will nach dem für Anfang November geplanten Börsengang stark expandieren. Bis 2012 soll die Kapazität in Hamburg vor allem im Containergeschäft mit Investitionen von knapp 1,5 Milliarden Euro auf zwölf Millionen TEU (Standardcontainer) verdoppelt werden, sagte Vorstandschef Klaus-Dieter Peters bei der Vorstellung der Börsenpläne.

Paris - Nicolas Sarkozy hat sich am Montag direkt am Schulunterricht in Frankreich beteiligt – auf ungewöhnliche Weise. Der Staatspräsident wies alle Mittelschullehrer an, ihren Klassen den Abschiedsbrief eines 1941 hingerichteten 17-jährigen Widerstandskämpfers vorzulesen.

DER FALLOb das Luftablassen aus Autoreifen strafbar ist, hatte der Bundesgerichtshof (BGH) 1959 zu entscheiden. Seitdem gilt: Das Luftablassen aus mehr als einem Reifen ist Sachbeschädigung – auch wenn Ventile und Mantel heil bleiben.

Eisbären-Spieler Robinson entdeckt das Team. Er hat erkannt, dass er sich so eher in die NHL spielen kann, als durch gescheiterte Einzelaktionen.

Von Katrin Schulze

Was entsteht aus christlicher Musik des Mittelalters, wenn sie mit tänzerischen Ritualen türkischer Sufis gemischt wird? Genau: „Wirbelnde Derwische“! Diese sind in der Berliner Philharmonie zu erleben.

Frau Gysi und andere Eltern sind auf Schulsuche. Sie wollen, dass ihre Kinder auch nach der sechsten Klasse nicht vom Gymnasiumauf die Gesamtschule wechseln müssen.

Von Susanne Vieth-Entus

Ein zehnjähriger Geburtstag soll gefeiert werden - doch statt dessen gibt es Ärger. Im Guggenheim-Museum in Bilbao werden Reportagefotos aus dem Terroralltag der Eta gezeigt. Die Emotionen kochen hoch, die Bilder sollen abgehängt werden.

Peking - Chinas Staats- und Parteichef Hu Jintao hat seine Macht in der Kommunistischen Partei (KP) gefestigt und zwei mögliche Nachfolger installiert. Der Parteichef von Schanghai, Xi Jinping, und der KP-Chef der Provinz Liaoning, Li Keqiang, rückten am Montag in den neunköpfigen ständigen Ausschuss des Politbüros auf, das höchste Machtgremium in der Volksrepublik.

Berlin - Beim Planspiel Börse stagnieren die Depotwerte. Erreichten viele Schüler in den ersten Wochen Steigerungen von bis zu sechs Prozent, gab es in der dritten Woche keine großen Zuwächse.

Der Name des neuen Großflughafens in Schönefeld soll nicht meistbietend verkauft werden. Eine überwältigende Mehrheit der Teilnehmer an unserer Pro-&-Contra-Umfrage am Sonntag sprach sich dagegen aus.

Viele Schüler denken heutzutage, dass die Milch von lilafarbenen Kühen kommt. Die einzigen vermeintlichen Haustiere, zu denen sie eine innige Beziehung pflegen, sind ihre Tamagotchis.

Im Streit um die Agenda 2010 haben sich rund 300 Betriebsräte und Gewerkschafter mit einem öffentlichen Appell auf die Seite von SPD-Chef Kurt Beck geschlagen. „Kurt Beck weiß uns an seiner Seite, wenn es darum geht, die Partei wieder auf einen arbeitnehmerorientierten Kurs zu führen.

Katharina Thalbach spielt Tschechow in Potsdam. Nicht perfekt - eher in Schieflage - scheint sie dabei geraten. Überhaupt wirken die Schauspieler als seien sie das Problem der Inszenierung.

Von Peter von Becker

Ein Kammermusikfest auf der Achse Berlin-Jerusalem erfreut sich großem Erfolg: Das „Chamber Music Festival Jerusalem“ bringt junge Künstler zusammen und nicht selten bleiben diese als Studenten in der Hauptstadt.

Ein Premier Donald Tusk will auf Kooperation statt Konfrontation setzen - für Deutschland und Europa ist das eine gute Nachricht. In all der Freude darf aber nicht untergehen, dass Tusks wahrscheinlicher Koalitionspartner, die Bauernpartei PSL, eine Altkader-Partei mit Trash-Faktor ist. Auch an den Grundkonstanten der Außenpolitik wird sich wenig ändern.

Von Sebastian Bickerich

Für Diskussionen sorgt weiter der Brief von HU-Präsident Christoph Markschies, in dem er den Uniangehörigen das Aus im Elitewettbewerb erklärt. Wir dokumentieren Auszüge:„Auch wenn wir traurig sind, ist weder eine Katastrophe eingetreten noch gar der Anfang vom Ende eingeläutet: Wir waren im Oktett der Kandidaten der Endrunde immer ein Sonderfall.

Berlin - Die bislang insgesamt schwächer als erwartet verlaufene US-Bilanzsaison hat die Sorgen der Anleger vor einer Konjunkturabschwächung verstärkt und damit auch am deutschen Aktienmarkt die Kurse belastet. Vor allem Finanzwerte gerieten am Montag unter Druck.

Johannesburg - Dem sudanesischen Millionär Mo Ibrahim ist das Bild Afrikas als Kontinent korrupter Herrscher zuwider. Es ist nicht nötig, sich während der Regierungszeit schamlos zu bereichern, meint der Chef des Mobilfunkunternehmens Celtel International.

Lindow/Rheinsberg - Atomkraftgegner drohen der Deutschen Bahn AG mit einer Strafanzeige. Sie wollen damit gegen einen geplanten Transport des alten Reaktordruckbehälters aus dem einstigen Kernkraftwerk Rheinsberg ins Zwischenlager Nord nach Lubmin ohne vorherige Gleisbettsanierung vorgehen.

Menschenkette am Landwehrkanal

Für die Rettung von 150 Bäumen ist die Bürgerinitiative "Aktionsbündnis Bäume am Landwehrkanal" mit dem Berliner Umweltpreis ausgezeichnet worden. Weitere Preisträger sind eine ökologisch-korrekte Schülerfirma und ein Internetdienstleister.

Von Stefan Jacobs
Raphael_Schäfer

Stuttgart hat sich mehr von Torwart Schäfer erwartet, der im Sommer nach einer sehr erfolgreichen Saison aus Nürnberg kam. Doch die erhoffte Verstärkung ist er bislang nicht, dafür lässt er sich von der allgemeinen Verunsicherung anstecken.

Von Oliver Trust
Galeriehaus

Vis-à-vis der Museumsinsel hat David Chipperfield für Céline und Heiner Bastian ein Galeriegebäude errichtet. Der Bau ist ein Zeichen für die neue architektonische Toleranz in Berlin.

Von Michael Zajonz
Susanne_Schickl

Ringe, Briefe und ein Hochzeitskleid: Das „Museum der gebrochenen Beziehungen“ macht aus Trennungsschmerz Kunst. Viele kleine, schöne und traurige Geschichten verbergen sich hinter den Exponaten.

Miosga

Caren Miosga hat 50 Mal die „Tagesthemen“ moderiert und präsentiert sich als höflicher Gast im Wohnzimmer. Dabei besticht vor allem ihre sprachliche Präzision.

Von Bernd Gäbler

Die Krawatte hängt schlaff wie ein Strick um den Hals, das Haar wirr ins Gesicht. Das Hemd sieht aus, als hätte Christian Kohlund darin geschlafen.

DAS ZENTRUM 1992 wurde die „multidisziplinäre Einrichtung“ von Ärzten gegründet – als erste dieser Art. Heute arbeiten dort 35 Mediziner, Sozialarbeiter, Psycho-, Physio- und Musiktherapeuten.