zum Hauptinhalt

Ein deutscher Physiker provoziert: In einem ewigen Kreislauf wächst und schrumpft das Universum, behauptet er.

Von Rainer Kayser, dpa

Die sinkenden Geburtenzahlen widerlegen das Elterngeld nicht. Trotzdem bleibt dessen Wirkung auf die Familientauglichkeit der Gesellschaft beschränkt.

Von Tissy Bruns

Vor 15 Jahren begann der Völkermord in Ruanda, die größte Katastrophe in der Geschichte des Landes, bei der rund 800.000 Tutsis und gemäßigte Hutus ermordet wurden. Was ist in dem afrikanischen Land seither geschehen?

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Ingrid Müller

Der scheidende Bahn-Chef Hartmut Mehdorn droht dem Unternehmen juristische Schritte an, sollte sein bis Mai 2011 laufender Vertrag finanziell nicht voll erfüllt werden.

Können Zeitungen auf Meldungen der größten deutschen Nachrichtenagentur dpa verzichten, ohne Qualitätseinbußen hinzunehmen?

Von Sonja Álvarez

Wladimir Klitschko trifft in Gelsenkirchens Fußballarena auf David Haye. Der Ukrainer setzt damit die deutsche Tradition des Boxens in Großarenen fort.

Von Michael Rosentritt

Kurz vor Beginn der Bilanzsaison in den USA haben Anleger am europäischen Aktienmarkt vorsichtig agiert. In einem insgesamt ruhigen Geschäft machten einige von ihnen am Dienstag Kasse.

Volm

Das wahre Leben zwischen Eimsbüttel und St. Pauli : Warum Saralisa Volm mit Deutschlands kompromisslosestem Regisseur Klaus Lemke ("Rocker", "Arabische Nächte") arbeitet.

Von Markus Ehrenberg

2005 ist Ernst Middendorp von den Mitgliedern von Arminia Bielefeld zum Trainer der "Jahrhundertelf" ihres Vereins gewählt worden. Nun fängt er in der vierten Liga von vorne an.

Nach dem Doping-Geständnis von fünf Leichtathletiktrainern hoffen heute aktive Athleten auf ein Ende der Debatte – einige Opfer dagegen nicht. Sie wollen die Entschuldigung nicht hinnehmen.

Von
  • Frank Bachner
  • Friedhard Teuffel

Uwe Schwenker tritt zurück. Unser Handball-Experte Erik Eggers zeichnet Schwenkers Aufstieg zum Herrscher des Handballs nach - dabei kommt Schwenker ursprünglich aus einer ganz anderen Sportart.

Von Erik Eggers

Die Manipulations-Affäre wird mitspielen, wenn im Halbfinale der Handball-Champions-League Meister THW Kiel und die Rhein-Neckar Löwen aus Mannheim den sicheren deutschen Finalplatz unter sich ausmachen.

Das Konjunkturpaket beschert Berlins Straßen und Bürgersteigen eine Frischzellenkur. Doch nach dem Gesetz müssen Anlieger einen Teil der Straßensanierung bezahlen. Darauf sollten die Bezirke verzichten. Ein Kommentar.

Von Ralf Schönball

Deutschland verhält sich wie ein wirtschaftlicher Trittbrettfahrer. Wer hätte je gedacht, dass ein amerikanischer Präsident Deutschland einmal auf Knien bitten müsste, die Sozial- und Konjunkturausgaben zu erhöhen?

Von Jacob Heilbrunn

Horst Seehofer gibt sich handzahm. Er dementiert aufs Entschiedenste eine Meldung, wonach er sich im Parteivorstand offen für weitere Konjunkturhilfen gezeigt und damit gegen Kanzlerin Angela Merkel gestellt habe.

Von Rainer Woratschka

Mehr Service und mehr Sympathie - der künftige Bahn-Chef Grube umwirbt die Fahrgäste. Zuneigung von dieser Seite kann er auch gut gebrauchen. Denn die Startvoraussetzungen sind nicht gerade ideal.

Von Carsten Brönstrup
BBI

Der neue Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld soll aus dem Rahmen fallen – zumindest beim Angebot der Geschäfte und Restaurants. Berlin-Typisches soll dort nach den Plänen der Flughafengesellschaft geboten worden. Und das Interesse ist bereits groß.

Von Klaus Kurpjuweit

Das hat es noch nicht gegeben: Die Friedensbewegung geht auf die Straße, um einen Präsidenten der USA zu loben. Barack Obama hat mit seiner Vision von einer Welt ohne Atomwaffen den Ostermärschen ein weiteres Stichwort gegeben.

Von Matthias Meisner

MYFESTAuf das vom Bezirksamt organisierte Fest in Kreuzberg setzt die Polizei wieder große Hoffnung. Wie in den Vorjahren sollen zehntausende feiernde Menschen den Chaoten den Platz zum Randalieren nehmen.

Von Jörn Hasselmann

Die Bevölkerungszahl Brandenburgs ist weiter zurückgegangen. Wie das Amt für Statistik mitteilte, lebten im September 2008 rund 2.527.000 Menschen im Bundesland. Das waren 8700 Personen weniger als am Jahresanfang.

Methanol ist ein giftiges Beiprodukt bei der Herstellung von Ethanol, der allgemein erwünschten Form von Alkohol. Ebenso wie Ethanol entsteht Methanol bei der Vergärung, etwa von Beeren.

Wannsee

Noch werden die Spuren des Winters beseitigt, doch in dieser Woche öffnen die Tore in Wannsee. Karfreitag springen die ersten Gäste in das acht Grad kalte Wasser – das gehört zur Tradition.

Der TV-Konsum der Jugendlichen zwischen drei und 13 sinkt auf 86 Minuten täglich - so niedrig wie nie seit 1992. Familien-TV steigt in der Gunst der jungen Zuschauer.

Von Joachim Huber
268751_0_1f252c10.jpg

Pferdezüchter in Neustadt an der Dosse sind im Visier der Staatsanwaltschaft. Sie ermittelt wegen des Verdachts der Untreue.

Von Thorsten Metzner
Stage Entertainment "DIRTY DANCING"

Hebefiguren, das weiß die Welt seit 1987, übt man am besten im Wasser. Einen klaren Bergsee gibt es im Berliner Theater am Potsdamer Platz nicht – sonst aber ist hier alles genau so wie im Kultfilm. Das Musical "Dirty Dancing“ in Berlin.

Von Frederik Hanssen
Trauer um zwei weitere tote Lübecker Schüler

Der Tod von drei deutschen Jugendlichen in der Türkei durch giftigen Alkohol schreckt die Behörden auf. Inzwischen entdeckten die Ermittler weitere verdächtige Flaschen. Das Geschäft mit gepanschtem Alkohol floriert.

Von Thomas Seibert
Grass

Günter Grass ist Schriftsteller und SPD-Freund. Die Enthüllung seiner SS-Mitgliedschaft schlug weltweit Wellen. Doch dieses Kapitel scheint überwunden. Nun will sich der 81-Jährige in den Wahlkampf einschalten - und nicht nur das.

Von Lars von Törne