zum Hauptinhalt

Illegales Autorennen verhindertMahlsdorf – Die Polizei hat am Karfreitag an der Berliner Stadtgrenze ein illegales Autorennen verhindert. Auf einem Parkplatz an der Straße Alt-Mahlsdorf hatten sich ab 22 Uhr rund 300 Personen mit 100 meist getunten Autos versammelt.

Marcel Reif

Überraschend war es nicht, dass sich der FC Bayern an den Kleinen rächt, weil er von den Großen verhauen worden ist, findet TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist Marcel Reif. Aber hilft das den Bayern wirklich?

Von Marcel Reif

Borussia Dortmund hat den Aufwärtstrend auch gegen den 1. FC Köln fortgesetzt und im Kampf um die internationalen Plätze weiter aufgeholt. 3:1 (1:1) gewann der BVB und feierte vor 80.552 Zuschauern bereits den dritten Sieg in Serie.

„Einstürzende Bundesbauten / Mängel und Planungsfehler bei Regierungsgebäuden kosten 68 Millionen Euro / Größtenteils müssen die Steuerzahler die Reparaturfinanzieren“ von Ralf Schönballvom 4. AprilDas Richtfest ist gelaufen Politiker und andere kaum am Bau beteiligte haben sich am reich gedecktem Tisch gelabt, der Bau hat diese Strapaze gut überstanden.

Die Mitarbeiter der Sozialberatung erleben täglich, wie die Wirtschaftskrise Hoffnungen zerstört. Aber viele Probleme lassen sich lösen, wenn alle mithelfen.

„Mit Verspätung betroffen / Robert Ide über die Dopingerklärung der früheren DDR-Trainer“ vom 7. AprilDen Ausführungen kann ich mich nur voll und ganz anschließen.

„Die Legende vom guten Nazi“ vom 1. AprilÜber den kauzigen Helden und Chinesen-Retter von 1937, John Rabe, habe ich schon vor dreizehn Jahren im „Spiegel“ sowie vor einigen Wochen auf der Seite 3 der „Süddeutschen Zeitung“ ausführlich geschrieben.

„Weniger Ware fürs gleiche Geld / Neue EU-Richtlinie: Verbraucherschützer warnen vor Preiserhöhungen durch veränderte Verpackungen“ von Joachim Telgenbüscher vom 8. AprilZu dem o.

„Vorbild Neukölln: Neue Strukturfür Ordnungsämter / Bezirke erhaltenab 2011 einheitlichen Aufbau und zentraleBeratungsstelle für Gewerbetreibende“von Jörn Hasselmann vom 7. AprilIn allen zwölf Bezirken soll eine „Zentrale Anlauf- und Beratungsstelle“ geschaffen werden“ zitieren Sie den Senat.

„Geldvernichter ohne Haftung / Risiko bis zum Exzess: Es fehlt eine schonungslose gesellschaftliche Debatte über das Fehlverhalten der Finanzbranche“ von Thilo Bode und Katja Pink vom 5. AprilDen Autoren gebührt uneingeschränkt Dank und Anerkennung.

„Schäuble verbietet Neonazi-Verein / Bundesinnenminister will Nachwuchs vor ,Heimattreuer Deutscher Jugend‘ schützen“ von Frank Jansenvom 1. AprilVerbote solcher verfassungsfeindlichen Organisationen sind überfällig, damit nicht schon Kinder und Jugendliche systematisch gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung aufgehetzt werden.

„Die Buchmacher / Das Internet, die Technik, die Gier und die Verramschung greifen ein einst heiliges Gut an: das Buch“von Helmut Schümann vom 4. AprilAls Mitte der 60er Jahre plötzlich ein Fernsehgerät auf der Kommode stand, hieß es: In Zukunft wird niemand mehr lesen.

In zwei Wochen findet der Volksentscheid über die Einführung eines Wahlpflichtfachs Ethik/Religion statt. Wir haben nachgeforscht: Wie christlich ist Berlin? Die Antwort zeigt eine tief gespaltene Stadt

Von Lars von Törne

Zum Mitmachen: Die Distel, als Kabarett zumindest räumlich am nächsten an der Regierungsmaschinerie, möchte gern der Stachel für die da oben im Kanzleramt und in den Abgeordnetenbüros ein paar Ecken weiter sein – mal so richtig pieken, dass es weh tut.

Von Lothar Heinke
Sven van Thom

Musikclown oder Misanthrop? Sänger Sven van Thom hat viele Gesichter. Derzeit ist der Sänger mit seiner Band auf Deutschlandtour, benannt als "Zurück zur Na"-Tour.

Von Gunda Bartels

Zum Girls’ Day am 23. April können Jungs in soziale oder organisatorische Jobs hineinschnuppern. Wir stellen drei Männer vor, die seit Jahren in solchen Berufen arbeiten

Von Patricia Hecht

Es ist eine Blamage für Thailands unerfahrenen Ministerpräsidenten Abhisit Vejjajiva: Tausende Demonstranten stürmten am Samstag das Gipfeltreffen 16 asiatischer und pazifischer Regierungschefs, Thailand musste die Konferenz absagen und die angereisten Regierungschefs mit Hubschraubern aus dem Chaos in Sicherheit bringen lassen.

Französische Segeljacht Tanit aus der Hand von Piraten befreit - Tote

Kriegsschiffe aus rund 20 Nationen patrouillieren seit vergangenen Herbst im Golf von Aden. Doch die somalischen Freibeuter wissen den internationalen Kriegsschiffen auszuweichen – und geben nicht auf.

Von Dagmar Dehmer

Nach dem Vierfachmord von Eislingen sitzen der 18-jährige Sohn der getöteten Familie und dessen 19 Jahre alter Freund in Untersuchungshaft. Ein Richter am Landgericht Ulm erließ am Samstagabend Haftbefehl, wie der Göppinger Polizeisprecher Rudi Bauer mitteilte.

Protest zieht nicht mehr: Mehrere tausend Menschen haben am Samstag in Deutschland für Frieden und Abrüstung protestiert. Doch der Zustrom der 60er bis in die 80er Jahre hinein ist verebbt.

Bis heute nicht zur Ruhe gekommen: Angesichts der schockierenden Bürgerkriegsszenen aus Temeschwar und Bukarest zu Weihnachten 1989 konnte der Eindruck entstehen, die rumänischen Revolutionäre räumten besonders gründlich mit der kommunistischen Vergangenheit auf.

Von Frank Stier

Zusammen mit dem RIAS Kammerchor begeht das Deutsche Symphonie-Orchester unter Andrew Manze (Foto) den 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn, indem es mit Elias eines seiner bekanntesten Werke aufführt.

Denkbild Berlin: die Prosa-Miniaturen des slowenischen Dichters Ales Steger erzählen von ambivalenter Entrückung aus der persönlichen Mitte und dem Abenteuer, das sie mit sich bringt.

Von Gregor Dotzauer

Die Erzählungen des deutschen Exiliraners SAID: Seine Verdienste sind eindrucksvoll: Seit SAID als junger Mensch seine Geburtsstadt Teheran verlassen hat und nach München zog, beobachtet er, gewiss oft unter Schmerzen, die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in seiner Heimat.

Reinhold Neven Du Mont debütiert als Romancier: Warum ein über 70-jähriger verdienter Buchmann, der als Verleger jahrzehntelang dem Kiepenheuer & Witsch Verlag vorstand, sich in den Status eines erzählerischen Debütanten katapultiert? Vielleicht war’s auch ein kleiner Wettstreit mit Bruder Alfred.

Von Ulrike Baureithel

Hausboot fahren kann jeder lernen - in drei Stunden wird man zum Kapitän. Und viele wollen gar nicht mehr von Bord

Von Claus-Dieter Steyer