zum Hauptinhalt
Inzwischen hat sich der Wind gedreht; bereits bei den Planungen gibt es heftige Proteste, wie jetzt beim geplanten Weiterbau der A 100 vom Dreieck Neukölln bis zum Treptower Park.

Auf einem Parteitag entscheiden die Grünen heute Abend, ob die Partei Koalitionsgespräche mit der SPD aufnehmen soll. Vor allem der Weiterbau der A100 sorgt für Diskussionen. Die Sozialdemokraten fordern Kompromissbereitschaft.

Von
  • Sabine Beikler
  • Lars von Törne
Wieder nichts. Dortmunds Neu-Nationalspieler Mario Götze kann gegen Marseille mehrere erstklassige Chancen nicht im Tor unterbringen. Foto: dpa

Wegen individueller Fehler droht Borussia Dortmund wie schon letzte Saison das frühe Aus im Europacup

Von Felix Meininghaus

Hannover 96 quälte sich am Donnerstag zu einem 2:1 (2:0) bei Außenseiter Worskla Poltawa und hat mit vier Punkten aus zwei Spielen in der Gruppe B nun eine gute Ausgangsposition. Nach dem 0:0 gegen Standard Lüttich sorgten Mohammed Abdellaoue und Christian Pander für die scheinbar beruhigende Pausenführung der Niedersachsen.

Albas Basketballer dürfen weiter auf die Teilnahme an der Europaliga hoffen. Beim Qualifikationsturnier in Charleroi bezwangen die Berliner in der ersten Runde den lettischen Meister VEF Riga souverän.

Von Dominik Bardow

Siemens und Nokia stützen mit einer Milliarde Euro ihre ungeliebte Netzwerktochter Nokia Siemens Networks (NSN). Jeder Partner schieße eine halbe Milliarde zu, um „die finanzielle Position von NSN weiter zu stärken“, teilten die beiden Konzerne am Donnerstag mit.

Konkret bedeutet das EFSF-Gesetz nur eine Aufstockung des von der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung gestellten Anteils am Gewährleistungsrahmen. Zunächst einmal.

Von Johannes Schneider

Der europäische Rettungsschirm EFSF hat am Donnerstag im Bundestag eine Mehrheit erhalten. Europa gerettet, Regierungskrise verhindert, Koalition gestärkt – alles gut also?

Von Antje Sirleschtov

Bernd Matthies gratuliert Artur Abraham zu einem neuen Rekord und erklärt, warum der Boxer Glück gehabt hat.

Von Lars von Törne
Zu spät. Neven Subotic (r.) kann das 0:2 durch Loic Remy nicht verhindern. Mats Hummels (im Hintergrund) hat ungewollt per Kopfball vorgelegt. Foto: dpa

Wegen individueller Fehler droht Borussia Dortmund wie schon letzte Saison das frühe Aus im Europacup

Von Felix Meininghaus

Man muss Mario Basler und Klaus Augenthaler zum rechtzeitigen Karriereende gratulieren. Wären sie noch aktiv, müssten sie ab dem kommenden Jahr bei jeder Dopingkontrolle zittern.

Von Benedikt Voigt

Der Ex-IWF-Chef Strauss-Kahn und das mutmaßliche Opfer Tristane Banon trafen sich bei der Polizei

Von Hans-Hagen Bremer
EU-Kritik an Deutschlands Pass-Politik. Für Nicht-EU-Bürger ist es schwierig deutscher Staatsbürger zu werden.

Wie schwierig es inzwischen für Nicht-EU-Bürger ist, nach Deutschland zu kommen, beklagen nicht nur viele, die es schon versucht haben. Auch Brüssel hat dies der Bundesrepublik nun attestiert.

Von Andrea Dernbach
In Dresden Downtown ist Jan Josef Liefers (l.) aufgewachsen. Zusammen mit Sebastian Urzendowsky und Claudia Michelsen spielt er jetzt in der Verfilmung von Uwe Tellkamps „Der Turm“, die vom Leben einer Arztfamilie in Dresden Uptown handelt. Foto: dapd

In Sachsen wird Uwe Tellkamps preisgekrönter Roman "Der Turm" für die ARD verfilmt. Jan Josef Liefers will der Kerl nicht gefallen, den er spielt. Aufgewachsen in Dresden Downtown, war dem Schauspieler das Leben in Dresden Uptown fremd.

Von Sven Goldmann
Nach der Wende kam es in den Westen gesegelt: Das Sandmännchen der DDR.

Eine neue DVD für den Computergebrauch macht 60 Jahre Fernsehgeschichte aus Ost und West lebendig – die bisher umfangreichste Materialsammlung.

Von Maris Hubschmid

Ausgerechnet in dem Moment, in dem sich der Mann im Élysée-Palast eigentlich für den Präsidentschaftswahlkampf warmlaufen will, fällt das "System Sarkozy" dessen Erschaffer vor die Füße.

Von Albrecht Meier

Die Berliner Wahlpannenserie hat spröden Charme. Sie passt zu einer Stadt, der das gute Lebensgefühl über alles geht und deren politische Repräsentanten bloß nicht pingelig wirken wollen.