zum Hauptinhalt
Auf der Siegerstraße. Präsident François Hollande und die Parteichefin der Sozialisten, Martine Aubry.

In Frankreich könnten die Sozialisten erstmals beide Parlamentskammern beherrschen – doch das Bild der linken Übermacht täuscht.

Von Hans-Hagen Bremer
Der dänische Klimaschutzminister Martin Lidegaard will das Geschacher um die EU-Energieeffizienzrichtlinie noch unter dänischer Ratspräsidentschaft abschließen. Dafür nimmt er in Kauf, dass die Richtlinie deutlich weniger ambitioniert ausfällt, als es nötig wäre, um das EU-Effizienzziel bis 2020 zu erreichen.

Die Verhandlungen über die umstrittene Energieeffizienzrichtlinie der EU sollen diese Woche enden. Deutschland untergräbt die Wirkung seit Monaten - und hat auch in der bisher letzten Verhandlungsrunde noch dagegengestimmt.

Von Dagmar Dehmer
Durchaus fröhlich. Mario Gomez bei der Pressekonefernz der deutschen Mannschaft am Montag.

Mario Gomez hat in der Nationalmannschaft viele kritische Momente erlebt. Jetzt hat er mal Glück und wird trotzdem wieder kritisiert.

Von Stefan Hermanns
Foto: dpa

Ein bisschen „piefig“ war ihm bei seinem Amtsantritt 2010 das Hauptgebäude der Humboldt-Universität (HU) vorgekommen, zu düster und zu feudal mit dem dunkelroten Flauschteppich im Präsidentenzimmer: „Die HU ist doch ein Ort für junge Leute“, sagt der 57-jährige Jan-Hendrik Olbertz. Als HU-Präsident musste Olbertz sich aber nicht nur um frische Farbe kümmern, sondern vor allem die resignativ gestimmten Professoren dafür gewinnen, mit ihm noch einmal in den Exzellenzwettbewerb zu ziehen – trotz der doppelt erlittenen Schmach.

Von Anja Kühne

Nach Eröffnung der US-Börsen hat der Dax sein Plus am Montag verringert. Der deutsche Leitindex schloss am Abend nur noch 0,2 Prozent fester bei 6141 Punkten, nachdem er zuvor 1,7 Prozent höher gelegen hatte.

Foto: AFP

Die deutschen Volleyballer triumphieren, weil frustrierte Solisten zu Teamplayern geworden sind.

Von Frank Bachner
Ich kann es gleich begreifen. Rafael Nadal nach seinem großen Triumph. Foto: AFP

Nach aufreibendem Kampf gewinnt Nadal zum siebten Mal in Paris und schreibt Tennis-Geschichte.

Von Petra Philippsen

Verbraucherschützer werfen der Telekom vor, mit unseriösen Methoden neue Kunden zu angeln. Wer bereits einen Vertrag hat, bekomme kostenpflichtige Extras untergeschoben, sagen sie. Gerichte haben ihnen jetzt Recht gegeben.

Von Heike Jahberg
Der Beste des Spiels.

Ein steril agierendes Spanien muss erkennen, dass Italien seine Spielweise entschlüsselt hat.

Von Michael Rosentritt
Ging bei der Schlecker-Insolvenz alles mit rechten Dingen zu?

Nach dem Aus für die Drogeriekette Schlecker beschäftigen die Umstände der Pleite nun die Staatsanwaltschaft. Neben der Routineuntersuchung gibt es auch eine Strafanzeige.

Von Jahel Mielke

Gewinnzahlen:10, 15, 17, 22, 28, 31 – 12 Superzahl: 9 Spiel 77: 0 217 514 Super 6: 680 881 6 Richtige mit Superzahl unbesetzt Jackpot 3 184 530,50 € 6 Richtige 291 397,90 € 5 Richtige mit Zusatzzahl 52 035,30 € 5 Richtige 3 084,80 € 4 Richtige mit Zusatzzahl 153,20 € 4 Richtige 45,60 € 3 Richtige mit Zusatzzahl 20,20 € 3 Richtige 10,70 € Alle Angaben ohne Gewähr. Die Gewinnzahlen der Auswahlwette 6 aus 45 und der 13er-Wette werden erst heute Abend ermittelt.

Bis jetzt sind 85 Athleten namentlich für die Olympischen Spiele nominiert. Die Hockeymannschaften und die Männer-Volleyballauswahl, die sich als einzige Teams im deutschen Sport für London qualifiziert haben, zählen noch nicht zu diesem Kreis.

Noch ist unklar, ob die europäischen Hilfen für spanische Banken aus dem vorläufigen Euro-Rettungsschirm EFSF oder aus dem dauerhaften Krisenfonds ESM fließen werden, der ab Anfang Juli einsatzbereit sein soll. Fest steht aber schon jetzt, dass in jedem Fall das Bundestags-Plenum den geplanten Milliardenhilfen für die spanischen Finanzhäuser zustimmen muss.

Deutlich zu hören in der Wohnung an der Hauptstraße: wie viele wir hier sind, wie viele von überall. Italiener – Huphup!

In dem Beitrag vom Sonntag „Haben Parteien Zukunft?“ ist uns ein Fehler unterlaufen.

Berlin - Die SPD hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgefordert, Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) wegen der Teppichaffäre zu entlassen. „Entweder hat Dirk Niebel die Sensibilität zu verstehen, dass sich das nicht mit seinem Amt verträgt, was er gemacht hat, oder die Kanzlerin“, sagte Generalsekretärin Andrea Nahles am Montag.

50 g Macadamianüsse Chicoreesalat mit Essig-Öl-Dressing 1/4 Liter alkoholfreies Bier 410 Kilokalorien Das entspricht: 2 Stunden E-Gitarre spielen Auf einer Party eine Handvoll Nüsschen nach der anderen, zwischendrin Kartoffelchips gefuttert und dazu ordentlich Alkohol? Lecker, aber die Kalorienbilanz ist niederschmetternd.

Für viele Schüler ist Journalismus ein Traumberuf – aber sie wissen nicht, wie Journalisten tatsächlich arbeiten. Wie finden sie ihre Themen, wie recherchieren sie, wie schreibt man Artikel für eine Zeitung oder deren Online-Ausgabe?

Also doch Spanien. Die Marktgesetze haben keine Rücksicht darauf genommen, dass sich das Land mit seiner Erinnerung an die Unfreiheit der Franco-Jahre nie wieder in Abhängigkeit begeben wollte.

Politik vor dem Spiel: "Polens Präsident in Russland ermordet - 10. April 2010" und "Willkommen in Polen. Polen in Solidarität mit den Russen gegen KGB und Putin. Anna Politkovskaya - wir erinnern uns!" steht auf Transparenten am Präsidentenpalast in der polnischen Hauptstadt. Kaczynski war mit 95 weiteren Personen beim Absturz seines Dienstflugzeugs am 10. April 2010 im weissrussischen Smolensk verunglückt.

Das Duell der Erzrivalen: In Warschau treffen Polen und Russland aufeinander. Die Stimmung ist angespannt - sowohl politisch als auch sportlich. Auf den deutschen Schiedsrichter dürfte viel Arbeit zukommen.

Bangkok - Militäreinheiten und Polizisten haben am Montag in den Straßen mehrerer Städte und Dörfer im westbirmanischen Rakhine-Staat patrouilliert. Seit Sonntag ist in der Region der Notstand in Kraft.

Von Sascha Zastiral

Maria Nicanor hatte die Idee zum Denklabor. Sie macht das Programm für Berlin und hofft auf bleibende Effekte.

Von Birgit Rieger
Schlecht abgeschirmt. Der Fiskalpakt steht auf tönernen Füßen.

Für die Euro-Rettung braucht die Regierung die Opposition – und zugleich muss Merkel die FDP bei Laune halten. Nach dem Hin und Her vom Wochenende wird das schwieriger.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Robert Birnbaum