zum Hauptinhalt
Eine Statue des griechischen Philosophen Platon in Athen

Der konservative Wahlsieger Samaras hat seine Regierung grundsätzlich zusammen. Athen bleibt im Euro, will aber die Sparauflagen lockern. Doch die Verhandlungen mit der EU dürften schwierig werden.

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Gerd Höhler

Den Esel meinen, aber den Sack schlagen – dass Pakistans Oberste Verfassungsrichter den Premierminister faktisch zum Rücktritt aufgefordert haben, richtet sich eigentlich gegen den Präsidenten des Landes, Asif Ali Zardari. Denn Regierungschef Yousuf Gilani weigerte sich beharrlich, Ermittlungen wegen Korruption gegen seinen Parteifreund, den Ehemann der ermordeten Benazir Bhutto, zu ermöglichen.

Neu-Delhi - Der Atomstaat Pakistan kommt nicht zur Ruhe. Das Oberste Gericht enthob am Dienstag Premierminister Yousuf Raza Gilani des Amtes und stürzte die Regierung damit in eine neue Krise.

Als Zombies verkleidet tanzten Schülerinnen und Schüler am Tag der Zeugnisvergabe durch die Straßen. „Rave der Bildungsleichen“ nannten sie ihren kreativen Protest, der von der Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg zum Monbijoupark in Mitte führte.

Gestützt auf erhoffte Konjunkturmaßnahmen hat der deutsche Aktienmarkt den Sorgen über die Eurokrise getrotzt und nach einer Berg- und Talfahrt am Dienstag Gewinne verzeichnet. Nach einem positiven Start und einem kurzen Abstecher in die Verlustzone stieg der Dax zuletzt um 1,8 Prozent auf 6363 Punkte und notierte damit knapp unter dem Tageshoch von 6373.

Der Ukraine wird ein Tor nicht anerkannt, obwohl der Ball die Linie überschritten hatte. England siegt am Ende 1:0 und steht im Viertelfinale. Der Ausrichter ist raus.

Brüssel - In Brüssel nimmt die Diskussion um eine Änderung des Hilfsfahrplans für Griechenland an Fahrt auf. Nach den Angaben eines hochrangigen EU-Vertreters müssen die Bedingungen weiterer Milliardenhilfen für Griechenland mit der kommenden Regierung in Athen neu verhandelt werden.

Die Krise ist noch lange nicht vorbei – das reden wir Bürger uns nur gerne ein. Wir werden weiter reformieren müssen. Und die – im Vergleich – geringe Summe von bisher real ausgegebenen 15 Milliarden für Europa sollte uns nicht reuen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Am Freitag droht Chaos am Flughafen Tegel, der seit der Verschiebung der Eröffnung des neuen Airports eh schon ein deutlich erhöhtes Flugaufkommen bewältigen muss. Die Betreibergesellschaft erwartet an diesem Tag zum Beginn des ersten Ferienwochenendes 576 Flüge – gut 70 mehr als an normalen Tagen.

Von Rainer W. During

Beckenbauer, Blochin oder Lato. Der Karikaturist Edward Alaszewski wurde mit seinen Fußballer- Porträts zu einer Zeichner-Ikone.

Von Jutta Braun

Noch hat niemand ein Rezept gegen Spaniens Taktik gefunden – doch die Kroaten haben den anderen Teams mit ihrer Disziplin erste Hinweise geliefert.

Von Stefan Hermanns
Keine gerade Linie. Die Kroaten schimpften nach dem Spiel gegen Spanien auf Schiedsrichter Wolfgang Stark aus Ergolding.

Joachim Löw stimmt seine Mannschaft auf das Duell mit Griechenland ein – den Ahn allen Mauerfußballs. Dabei setzt der Bundestrainer auf eine Explosion seines kreativen Häuptlings Mesut Özil.

Von Michael Rosentritt
Unsanftes Ende eines Höhenflugs. Malte Mohr klagte über Probleme im Rücken, nachdem er bei den deutschen Meisterschaften auf einer schadhaften Matte gelandet war. Foto: dpa

Eine Matte mit Rissen gefährdete bei den deutschen Meisterschaften die Gesundheit der Athleten.

Von Frank Bachner

„Wir sind so etwas wie Headhunter für Azubis“, sagt Jacqueline Lauk. Ihre Firma Blinker Future Planner hat sich darauf spezialisiert, junge Menschen in eine Ausbildung zu bringen – gerade solche, die nicht den besten Schulabschluss und wenig Hoffnung haben.

Von Maximilian Vogelmann
Kreislauf. Eine Obdachloser in London liegt im Eingang der Bank Lloyds TSB, die mit Steuergeldern gerettet werden musste. Die Briten bezahlen die riskanten Bankgeschäfte und Staatsschulden der Vergangenheit mit harter Sparpolitik – fast klaglos. Foto: AFP

Je ärmer die Briten werden, desto weniger Arme gibt es – der offiziellen Statistik zufolge.

Von Matthias Thibaut
Früher liebten sie dieselbe Frau, heute soll Bloch (Dieter Pfaff, rechts) seinem Freund Lorenz Haller helfen, nach einem Schlaganfall wieder zurechtzukommen. Der Film zeigt Vadim Glowna in einer seiner letzten Rollen vor seinem Tod im Januar 2012. Foto: SWR

Der neue „Bloch“ erzählt, wie ein Schlaganfall eine Familie verändern kann. Der ARD-Film ist einer der letzten, in dem der im Januar gestorbene Vadim Glowna zu sehen ist.

Von Thilo Wydra
Foto: dapd

Am Montag demonstrierten rund 1000 engagierte Potsdamer dafür, dass die Kunsthalle des Mäzens Hasso Plattner doch auf dem Gelände des Neuen Lustgartens entstehen kann. Wir dokumentieren hier das Plädoyer des Fernsehmoderators Günther Jauch: „In den letzten Wochen haben mich zwei Nachrichten sprachlos gemacht.