zum Hauptinhalt
Augen zu und rein. Lakic erledigte den HSV mit zwei Toren fast im Alleingang. Foto: dpa

In seinem ersten Spiel für die Eintracht schießt Srdjan Lakic Frankfurt zum 2:0 beim Hamburger SV.

Von Frank Heike
Verhaltener Applaus. Jos Luhukays Mannschaft hat sich eine gute Ausgangssituation im Kampf um den direkten Wiederaufstieg erarbeitet. In den verbleibenden 15 Punktspielen erwartet der Niederländer vor allem eine Steigerung im spielerischen Bereich. Foto: dpa

Herthas Trainer Jos Luhukay fordert vor dem Spiel in Regensburg mehr Dominanz von seinem Team.

Von Dominik Bardow
Die Banken stehen unter Druck. Mehrere haben einen Stellenabbau angekündigt.

Zu viele Filialen, zu wenig Beratung. Die Banken bauen Stellen ab und senken Kosten. Was fehlt, ist ein neues Geschäftsmodell.

Von Carla Neuhaus

Aus "Langeweile" fotografierte sich Gertrud Arndt, verheiratet mit dem Bauhaus-Architekten Alfred Arndt, Anfang der 1930er selbst - und schuf dabei eine Portraitreihe von zeitloser Klasse. Das Berliner Bauhaus-Archiv stellt nun ihre Arbeit vor - und zeigt dabei eine erschütternde Diskrepanz zwischen emanzipatorischem Anspruch und tatsächlichen Geschlechterrollen.

Von Nicola Kuhn

Damals in der siebten Klasse veranstalteten wir eine Show für unsere Eltern, die allerdings, weil wir einen schon recht alten Klassenlehrer hatten, „Bunter Abend“ genannt wurde. Es gab ein Theaterstück mit mundartlichen Einsprengseln, einen Jungen, der sich als Frau verkleidet hatte, eine Tombola und jede Menge musikalischer Darbietungen.

Von Christiane Tewinkel

Beschweren können sich die Börsianer nicht, der Deutsche Aktienindex legte im ersten Monat des Börsenjahres 2,5 Prozent zu. Erstaunlicherweise führen die Bankaktien die Gewinnerliste an: Deutsche Bank plus 16, Commerzbank plus 12,6 Prozent.

Von Rolf Obertreis
RAUE

Bei welchen Spitzenköchen isst man besonders gut, und wo geht man sonst hin? Ein kulinarischer Führer von Bernd Matthies.

„Vorbild München: Masterplan für mehr Parkzonen in Bezirken“ vom 21. Januar Da hat doch tatsächlich der „oberste Verkehrsplaner des Senats“ Friedemann Kunst nichts Besseres zu tun, als die massive Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung innerhalb des S-Bahnrings zu planen.

Der syrisch-libanesische Dichter Adonis kämpft für eine kulturelle Moderne. In seinen Essays erklärt er das Geheimnis der arabischen Poesie - und drückt sich doch um offene politische Bekenntnisse

Neben Anbietern, die den Pkw-Verleih unter Privatleuten organisieren, und traditionellen Firmen wie Greenwheels tummeln sich in Berlin weitere Carsharer. BMW und Daimler sind seit 2011 mit Car2Go und Drive-Now unterwegs.

„Mein Kampf mit Hitler“ vom 22. Januar Als ich den Titel las, schwante mir nichts Gutes, eine absolute Geschmacksverirrung, wie ich finde.

„Union im Zwiespalt bei der Rente“ und „Doppelt benachteiligt“ vom 28. Januar Ich vermisse in Ihren Beiträgen einen Hinweis darauf, dass es auch Väter gibt, die schon vor vielen Jahren in Erziehungsurlaub, der damals oft auch unbezahlt war, oder heute Elternzeit gingen/gehen und die gleichen Nachteile erleiden wie Mütter.

„Täglich 30 neue Müllberge“ vom 27. Januar Der Artikel zeigt das ganze Dilemma, in dem Berlin in puncto wilde Müllablagerungen steckt.

„Salat von Rote Bete mit Ingwer und Orangen“ vom 27. Januar Eine gute Idee des Tagesspiegels, ausgefallene Rezepte kreativer Köche zu veröffentlichen.

Heute ist Wiener Opernball, die berühmteste Tanznacht der Welt. Und mittendrin lacht seit zwei Jahrzehnten Richard „Mörtel“ Lugner.

Von Norbert Thomma

Gibt es eine unsichtbare Mauer des Schweigens nicht nur zwischen Ost und West, sondern auch zwischen Ost und Ost? Viele heikle Themen des Alltags in der DDR-Diktatur bekommen Jugendliche und Kinder von heute selten zu hören – in den Schullehrplänen kommt die Geschichte der deutschen Teilung auch in Berlin und Brandenburg oft zu kurz, und das Gespräch mit den Eltern dreht sich allzu oft eher um schöne Urlaubserinnerungen am Balaton als etwa um verräterische Familiengeheimnisse oder Stasi-Verstrickungen im Freundeskreis.

Sinti ist der Name der seit etwa 600 Jahren in Deutschland lebenden Angehörigen der Minderheit. Das Wort galt lange als eine Ableitung von „Sindh“, der Ursprungsregion der Minderheit im Nordwesten Indiens, aus der die Vorfahren der Sinti und Roma kamen, heute eine der vier Provinzen Pakistans.

Fremdbilder: Eine Sintezza in den Akten des Frauen-KZ Ravensbrück (oben) – das Mahnmal in Berlin (oben) erinnert an den Völkermord. Im großen Bild eine Szene aus Bizets Oper „Carmen“.

Mal schöne Zigeunerin, doch meist verhasste Fremde. Jahrhundertelang. Propaganda brauchte die NS-Vernichtungspolitik nicht mehr. Die tausendjährige Geschichte der Minderheit.

Von Andrea Dernbach

Was kann die Berlinale im Zeitalter von Fernsehen, Kino, DVD, Notebook, Netbook, iPad, Smartphone? Die Hyperinflation visueller Repräsentationen verändert radikal unsere Seherfahrung von Filmen.

Von Caroline Fetscher
Die Homo-Ehe spaltet Europa. In Paris gehen diese Demonstranten für die Rechte von Schwulen und Lesben auf die Straße.

Homosexuelle haben es in Europa bei der Durchsetzung ihrer Rechte meistens in den Ländern schwer, in denen die katholische Kirche großen Einfluss genießt. Eine Ausnahme von dieser Regel bildet Spanien - und demnächst möglicherweise auch Frankreich.

Von Albrecht Meier

München - Piraten-Chef Bernd Schlömer will dem Abstieg seiner Partei in der Wählergunst mit einem radikalen Strategiewechsel begegnen. Die Partei könne „nicht weiter allein darauf setzen, Themen zu transportieren“, sagte er der „Süddeutschen Zeitung“.

Alarmierter Adel. Viele Adelsfamilien schauen auf die Reform, um dramatische Erbfolgestreitigkeiten wie hier in der TV-Erfolgsserie „Downton Abbey“ zu vermeiden. Foto: laif

Skurriles England – die geplante Gleichberechtigung von Frauen in der Thronfolge hat so ihre Tücken.

Von Matthias Thibaut