zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Eine Arte-Hommage erinnert an Georg Kreisler. Sein bekanntestes Lied über den Frühlings-Feldzug eines Liebespaares durfte eine Weile nicht gespielt werden.

Von Thomas Gehringer
Zerstört. Am 6. April 2009 verwüstete ein Erdbeben L’Aquila. Nun wurden Forscher dafür verantwortlich gemacht, nicht ausreichend vor der Gefahr gewarnt zu haben.

Nach der Katastrophe wurde ein hartes Urteil über sieben Forscher gesprochen. Nun legte der Richter seine Begründung vor. Die Aufregung bleibt - und die Furcht, dass wissenschaftliche Beratung künftig eine riskante Angelegenheit sein könnte.

Von Sven Titz

Zäher Start von „Circus Halligalli“, der neuen alten Spaßshow von Joko mit seinem Klaas.

Von Joachim Huber

Vor dem Erdbeben vom 6. April 2009 gab es nahe L’Aquila monatelang Erdstöße. Sie waren schwach, aber spürbar und verängstigten die Einwohner. Warnungen eines Nichtwissenschaftlers, der Region stehe ein schweres Beben bevor, verstärkten die Besorgnis noch.

Von Sven Titz

Rebell, Rebell: Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert

Das Neuköllner Bezirksamt muss die Umstände der Entstehung von Bürgermeister Heinz Buschkowskys Erfolgsbuch „Neukölln ist überall“ in der Behörde weiter aufklären. Eine erste Stellungnahme des Bezirks von Anfang Februar erscheint der Senatsinnenverwaltung als unzureichend.

Viele Eltern können sich für den Mittwoch in der nächsten Woche schon einmal eine alternative Betreuung für ihre Kinder suchen: Am 6. März steht der nächste ganztägige Warnstreik an vielen Schulen und Horten an.

Der neue Rundfunkbeitrag bekommt immer neue Löcher bei der Frage, wer die Abgabe für ARD, ZDF und Deutschlandradio wirklich bezahlen muss. Die Freiwilligen Feuerwehren werden jetzt von der Zahlungspflicht ausgenommen, sie müssen weder für Gerätehäuser noch für Feuerwehrfahrzeuge zahlen.

Sorgen um ein Wiederaufflammen der Euro-Schuldenkrise nach dem Wahlpatt in Italien haben den deutschen Aktienmarkt kräftig belastet. Der Dax schloss am Dienstag wieder unter der Marke von 7600 Punkten und gab seine Jahresgewinne komplett ab.

Foto: dpa

Er ist schon mit dem Musical „Rocky Horror Picture Show“ durch die Lande getourt, gab dort den Erzähler, und auch in Stanley Kubricks Film „Eyes Wide Shut“, in dem es ebenfalls recht gruselig zuging, war er dabei. Aber jetzt hat sich Sky du Mont auf Horror pur made in Berlin eingelassen.

Teils begrünte Fassade des Rathauses Zehlendorf.

Rund 1,6 Millionen Euro hat die Vorbereitung der energetischen Sanierung gekostet, zu der es dann nicht kam. Ein vertrauliches Papier des Rechnungshofs zeigt Stationen der Planung.

Von Cay Dobberke

Viele rätseln noch über Platzecks Umdenken. Doch mögliche Gründe zeichnen sich bereits ab. Umfragen zufolge ist die Stimmung im Land deutlich in Richtung eines Nachtflugverbots gekippt.

Von Thorsten Metzner

Es wird nun so kommen: Die Bundesregierung stellt einen eigenen Antrag auf ein Verbot der NPD und schluckt ihre Zweifel hinunter. Da Angela Merkel das will, dürfte es den FDP-Ministern schwerfallen, einen Beschluss zu blockieren.

IM PARALLELFLUGBrandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) will nicht nur beim Nachtflugverbot, sondern auch bei den Flugrouten für die Anrainer des Schönefelder Airportes noch Verbesserungen herausholen. Dabei geht es nicht darum, gegen das gesamte Flugrouten-System vorzugehen, das nach erbitterten Anwohnerprotesten auf Vorschlag der Deutschen Flugsicherung (DFS) vom Bundesaufsichtsamt Anfang 2012 festgelegt wurde.

Berlin - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) verschärft die Kritik am Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG). „Wir haben durch das Erneuerbare Energien Gesetz den Zustand eines Schlaraffenlandes geschaffen“, sagte Altmaier am Dienstagmorgen in der Berliner Industrie- und Handelskammer.

Berlin - Mehr Arbeit, stärkere Konkurrenz, längere Arbeitszeiten: Die Fehltage haben sich aufgrund psychischer Leiden zwischen 1997 und 2012 um 165 Prozent erhöht. Dafür sind mehrere Gründe verantwortlich.

Von Sabine Beikler
Die Polizei sichert Teile der East Side Gallery während einer Pressekonferenz von Mitgliedern der Gruppe "Mediaspree versenken!" und verschiedener Berliner Clubs.

Künstler und Clubbetreiber protestieren gegen den Abriss einzelner Mauerstücke der East Side Gallery. Direkt an der Spree sollen zwei Immobilien entstehen. Der grüne Bezirksbürgermeister Franz Schulz versuchte, sie zu verhindern - und scheiterte.

Von Tiemo Rink
Spektakuläre Aussicht. Zahlreiche Ballons mit Gästen kreisen jeden Tag über Luxor. Foto: Katharina Eglau

Januar 2012:Elf Personen werden bei einer Vergnügungsfahrt in Neuseeland getötet, als ein Heißluftballon in eine Stromleitung fliegt und Feuer fängt. September 2010: Eine Windböe erfasst in Niedersachsen einen Ballon bei der Landung.

Wissenschaftler und Politiker diskutierten beim Tagesspiegel über Europa.

„Ist Europa noch zu retten?“ Politiker und Wissenschaftler diskutieren bei einer Tagesspiegel-Veranstaltung über die Euro-Krise, entfesselte Märkte - und den Ausgang der Wahl in Italien.

Von Albrecht Meier

Am Dienstag haben die fünf permanenten Mitglieder des UN-Sicherheitsrats und Deutschland einen neuen Anlauf gestartet, mit dem Iran über einen Stopp seines militärischen Atomprogramms zu verhandeln. Teheran kündigt seinerseits ein Angebot an.

Von Christian Tretbar