zum Hauptinhalt
Jung und dynamisch. Ludwig Preis feierte mit Fürth einen Achtungserfolg. Foto: dpa

Fürth - So wie Ludwig Preis sprach, wirkte er nicht wie eine Aushilfe. Der 41 Jahre alte Trainer der U-23-Mannschaft der Spielvereinigung Greuther Fürth gab sich nicht wie ein Sonntagskind der Bundesliga, als er beim 0:0 gegen den Tabellendritten Bayer Leverkusen erstmals und vielleicht auch letztmals die Profimannschaft ein- und aufstellen durfte.

Von Roland Zorn
Ist bei Bio-Eiern wirklich drin, was draufsteht?

Nach dem Skandal um Bio-Eier sollen die Hennenställe besser kontrolliert werden. Dabei wird übersehen: Auch nach dem Verbot von Käfigbatterien bleibt die Produktion von Eiern industrialisiert - selbst wenn Bio draufsteht.

Von Dagmar Dehmer
Foto: Reuters

Pawel Astachow, der Beauftragte des Kremls für die Rechte von Kindern, zieht gerne alle Register, wenn es darum geht, das Adoptionsverbot für russische Kinder durch US-Bürger zu rechtfertigen, das seine Regierung Ende 2012 verhängte: „Amerikanisches Roulette“ sei die Adoption russischer Waisen durch Pflegeeltern in den USA, sagte Astachow kürzlich. Sie könne zum Erfolg werden, wie im Fall der späteren Paralympics-Siegerin Jessica Long, sie könne aber auch in die Katastrophe führen, wie zum Beispiel bei Masha Allan, die von ihrem Stiefvater fünf Jahre lang missbraucht worden war.

Von Elke Windisch

Die gute Nachricht: Uli Hoeneß und Axel Schweitzer müssen sich nicht mehr streiten. Bayern-Präsident Hoeneß hatte kürzlich verlautbart, eine Verpflichtung von Dirk Nowitzki fürs Basketballteam des FC Bayern nach dessen NBA-Karriere komme nicht infrage, man betreibe schließlich kein „Altenheim“.

Von Lars Spannagel
Fahnengalerie. Die Fans von Drittligist Offenbach leben in der Vergangenheit. Foto: dpa

Offenbach - Die lebende Warnung an den VfL Wolfsburg heißt Winfried Schäfer. Eines der stolzesten, aber auch stark vergilbten Fotos aus der Geschichte von Kickers Offenbach zeigt den späteren Bundesliga-Trainer, wie er als Spieler des OFC den DFB-Pokal stemmt.

Die klassische Anordnung. US-Präsident Barack Obama (re.) diskutiert mit dem republikanischen Kandidaten Mitt Romney vor der Wahl im November 2012. Foto: AFP

Ein Stefan Raab für ein Polit-Spitzenduell? In den USA wäre das undenkbar. Dort gilt, dass der Journalist niemals zum Objekt der Story werden darf.

Von Christoph von Marschall
Exporterfolg. Global ausgerichtete Autohersteller wie Volkswagen, BMW oder Daimler können die Krise in Europa kompensieren. Foto: dpa

Krise in Europa, Boom in Asien und in den USA – die erfolgreichen Hersteller hängen die Konkurrenz ab.

Von Rolf Obertreis

Der Dekan der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kairo will Annette Schavan den 2009 verliehenen Ehrendoktor entziehen. Der Rektor der Universität Ulm, der an der Verleihung teilnahm, hält das für nicht gerechtfertigt.

Von Amory Burchard
Christoph Waltz mit seinem zweiten Oscar für seine Rolle in "Django Unchained".

Wie Christoph Waltz mit Quentin Tarantino und seiner zweiten Trophäe von Party zu Party eilte. Jennifer Lawrence hätte beinahe ein Wort gesagt, das mit "F" anfängt.

Von Frank Siering

Berlin - Soziale Gerechtigkeit wird neben Umwelt und Bildung eines der wichtigsten grünen Wahlkampfthemen. Nach einer repräsentativen Umfrage von TNS Infratest im Auftrag des Bundesvorstands ist für 68 Prozent der Grünen-Wähler Verteilungsgerechtigkeit sehr wichtig, zwölf Prozent fordern mehr Chancengerechtigkeit.

Von Sabine Beikler

Der Bund soll wieder mehr Einfluss bei der Deutschen Bahn bekommen. Das fordert die Bundestags-SPD in einem Konzept, das sie am Dienstag beschließen will und das dem Tagesspiegel vorliegt.

Auf Hilfe angewiesen. Viele Demenzkranke können ihr Leben nicht mehr allein bewältigen.

Immer mehr Menschen werden dement, die Angst davor wächst. Reimer Gronemeyers neues Buch schürt sie noch - etwa mit der These, dass die Krankheit eine Folge unseres Lebenswandels sei.

Von Armin Lehmann
Schmerzhafte Begegnung. Metta World Peace (rechts) von den Los Angeles Lakers schlägt Dirk Nowitzki mit einem Foul den Ball aus der Hand.

Der 34 Jahre alte Dirk Nowitzki kündigt an, noch einige Jahre weiterspielen zu wollen – in dieser Saison verpasst er wohl die Play-offs mit den Mavericks.

Von Benedikt Voigt

Die Handballer der Füchse rechnen sich eine Chance im Bundesliga-Spitzenspiel beim THW Kiel aus.

Von Christoph Dach
Schrei nach Toren. Herthas Peer Kluge (im Bild) erzielte gegen Kaiserslautern nach feiner Vorarbeit von Pierre-Michel Lasogga seinen dritten Saisontreffer.Foto: dpa

Durch den 1:0-Sieg über Kaiserslautern stürmt Hertha BSC erstmals in dieser Saison an die Tabellenspitze.

Von Michael Rosentritt
Zurück zur ARD? Thomas Gottschalk soll im Ersten eine neue Musikshow moderieren.

Die ARD will es noch einmal mit Thomas Gottschalk versuchen - und Thomas Gottschalk offenbar mit der ARD. Im Sommer soll der Entertainer eine Musikshow übernehmen. Eine reine Oldie-Sendung soll dabei allerdings nicht herauskommen.

Von Sonja Álvarez

Vor dem mit Spannung erwarteten Wahlausgang in Italien hat sich der deutsche Aktienmarkt am Montag zunächst von seiner besten Seite gezeigt. Dank starker Vorgaben aus Asien und den USA fest gestartet, baute der Dax seine Gewinne bis zum Nachmittag weiter aus und passierte neben der Marke von 7700 Punkten auch gleich noch die 7800er-Schwelle.

Der Ansturm ist vorbei: Am Freitag endete die Anmeldefrist für die künftigen Siebtklässler. Knapp 20 000 Schüler wurden von ihren Eltern an den öffentlichen Gymnasien oder Sekundarschulen angemeldet, wie die Bildungsverwaltung bekannt gab.

Berlins Perspektiven sind nach Ansicht der grünen Fraktionsvorsitzenden Ramona Pop und Antje Kapek derzeit „so gut wie nie“. Die Stadt sei im Aufbruch, die Bevölkerung wachse, es gebe deswegen viel Grund zur Freude, sagte Pop, als sie am Montag mit Kapek die Ergebnisse einer eintägigen Klausur der Fraktion vorstellte.

Mit fast 950 000 Besuchern im Jahr ist die Topographie des Terrors eine der meist besuchten Gedenkstätten in Berlin. Allein 2012 haben sich rund 62 000 Interessierte von Kennern durch die Räume führen lassen, immer wieder buchten Schulklassen und Universitätskurse einen der rund 30 Ausstellungsreferenten.

Von Hannes Heine
Bauarbeiten auf der Strecke Berlin-Rostock.

Die Bahn baut, sperrt die Strecke und kassiert anschließend von den Ländern Berlin und Brandenburg zusätzliche Gebühren. Da zeigt: Die Bahn nutzt jede Möglichkeit, um aus dem Netz Gewinn zu ziehen.

Von Klaus Kurpjuweit
Vor der Entscheidung. In einem Wahlbüro in Rom werden die Stimmzettel vorbereitet. Die Italiener konnten am Sonntag und Montag abstimmen.

Italien bräuchte eine stabile und handlungsfähige Regierung. Wenn es aber so chaotisch weitergeht wie mit den Prognosen und Hochrechnungen am Wahlabend, lässt sich nur das Schlimmste befürchten. Eine Analyse.

Von Paul Kreiner
Silvio Berlusconi hat die Wahl in Italien aufgewirbelt.

Schon oft hat Italien kurios gewählt. Doch noch nie hat das Wohl von ganz Europa auf dem Spiel gestanden. Die Wahl zeigt: Italien bleibt anfällig für Populisten wie Berlusconi. Und die Europäer müssen hilflos zuschauen.

Von Wolfgang Prosinger

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft testet zur Vorbereitung auf die WM im März 2014 gegen Chile. Die Gastgeberstadt für das Heimspiel am 5. März werde noch gesucht, teilte der Deutsche Fußball-Bund am Montag mit.