zum Hauptinhalt

Wenn Deutsche mit einem Nobelpreis bedacht werden, forschen sie in der Regel schon lange nicht mehr hier, sondern in den USA. Vor zwei Jahren ging der Physik-Nobelpreis an Horst Störmer.

Von Thomas de Padova

Die freie Kunstszene wehrt sich gegen die Sparpolitik von Kultursenator Christoph Stölzl (parteilos). In einer Stellungnahme schreiben Vertreter der freien Szene mit Unterstützung des Rats für die Künste, mit den vorgelegten Zahlen des zu verabschiedenden Kulturhaushaltes für 2001 werde den zeitgenössischen Künsten der Boden entzogen.

Die befürchtete Konjunkturdelle ist auf dem europäischen Nutzfahrzeugmarkt bisher ausgeblieben. Das neue TG-A-Lkw-Programm bescherte der MAN Nutzfahrzeug AG deshalb nicht nur überdurchschnittliche Absatzzuwächse, sondern brachte auch Lieferengpässe mit sich.

Nach der jüngsten Finanzministerkonferenz sind nur noch Bayern, Baden-Württemberg und Hessen dagegen, die geltende Stadtstaatenregelung und den Solidarpakt über 2004 hinaus fortzuführen. Dass nun auch Nordrhein-Westfalen und Sachsen die Position der Ländermehrheit unterstützen (Thüringen enthielt sich der Stimme), sei ein Erfolg für Berlin, sagte gestern Finanzsenator Peter Kurth (CDU).

Gegen die geplante neuerliche Verschärfung des Hundehaltungsgesetz wollen Berliner Tierärzte mit einer zehntägigen Aktion vor dem Amtssitz von Gesundheitssenatorin Schöttler (SPD) an der Kreuzberger Oranienstraße protestieren. Die Ideen seien "unverhältnismäßig" und "diskriminierend", heißt es in einer Erklärung.

Von Cay Dobberke

Ein Rottweiler wurde von Polizisten erschossen, weil er tat, was seine artgerechte Hundespflicht gegenüber seinem Herrn ist. Dieser war berauscht, legte sich auf den Gehweg, und sein treuer Hund bewachte ihn.

Nach den weiterhin ungeklärten Steinwürfen auf die Synagoge in Kreuzberg streiten die Parteien über den Schutz der jüdischen Einrichtungen in der Stadt. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) sprach sich für eine permanente Videoüberwachung jüdischer Einrichtungen aus.

Eine unbeabsichtigte Resistenz gegen das Unkrautvernichtungsmittel "RoundupReady" der Firma Monsanto hatten Zuckerrüben, die aus gentechnisch verändertem Saatgut stammen, bei einem Freilandversuch in Deutschland und mehreren anderen europäischen Ländern auf insgesamt 40 Versuchsflächen. Das Saatgut der Firma KWS Saat-AG, das an die Firma Aventis zu Forschungszwecken weitergegeben wurde, wurde gezielt eigentlich nur mit einem Gen bestückt, das die Rüben gegen das Herbizid "Liberty" resistent machen soll.

Der Autokonzern Daimler-Chrysler verstärkt die Anstrengungen, aus seinen weltweiten Kooperationen möglichst große Einsparungen zu erzielen. Das Unternehmen bestätigte am Dienstag einen Bericht des "Wallstreet Journal Europa", dass dazu ein zehnköpfiges Managerteam gebildet werden soll.

Seinen Wiedereinstieg bei Opel hätte sich Walter Borst mit Sicherheit angenehmer vorgestellt. Doch der neue Finanzchef der Rüsselsheimer General Motors (GM)-Tochter, der schon von 1995 bis 1997 als Controller im Opel-Werk Rüsselsheim arbeitete, wird für 2000 über einen herben Verlust berichten müssen.

Spätestens in 1000 Jahren sollte die Menschheit wegen des Treibhauseffekts auf einen anderen Planeten umziehen, empfahl kürzlich der britische Physiker Stephen Hawking und schaffte es damit sogar auf die Titelseite der größten deutschen Boulevardzeitung. Klimaforscher sind mit ihren Voraussagen trotz regelmäßiger Hiobsbotschaften (Ozonloch, Überschwemmungen, Polareis-Schmelze) doch ein bisschen vorsichtiger: "Wir haben die klimarelevanten Prozesse noch nicht richtig verstanden.

Von Thomas Gehringer

Im Zusammenhang mit dem Berliner Radiologen-Streik werden jetzt schwere Vorwürfe gegen die Kassenärztliche Vereinigung (KV) laut. Die KV, die den Röntgenärzten in den letzten Tagen mehrfach ihre Solidarität bekundet habe, sei für deren katastrophale wirtschaftliche Lage in hohem Maße mitverantwortlich, sagt der Gesundheitsexperte Bernd Köppl von den Grünen.

Von Amory Burchard

Die Wirtschaft in Deutschland wird im kommenden Jahr weniger stark wachsen als im Jahr 2000. Nach einer Prognose des Kölner Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt nach drei Prozent in diesem Jahr um 2,9 Prozent im kommenden Jahr zulegen.

Wer das Land hat, muss für den Spott nicht mehr sorgen. Das boshafte Bismarck-Wort, dass in Mecklenburg selbst der Weltuntergang hundert Jahre später stattfindet, fällt auch dem schlichtesten Autor ein, und wie der Pommer im Winter ist, weiß, des einprägsamen Reimes wegen, auch jeder: noch dümmer als im Sommer.

Von Hermann Rudolph

Ein 40-jähriger Mann hat in Stendal ein achtjähriges Mädchen in seine Wohnung gelockt und dort grausam ermordet, weil sich das Kind gegen sexuelle Übergriffe wehrte. Der Mann sei festgenommen worden und habe das Verbrechen gestanden, teilte die Staatsanwaltschaft am Dienstag mit.

Während im Rathaus am Eichborndamm das Bezirksamt tagte, musste Schulstadtrat Uwe Ewers (CDU) vor der Tür mit aufgebrachten Eltern diskutieren. Zwar soll die Greenwich-Grundschule im Märkischen Viertel nicht - wie zunächst befürchtet - zum Beginn des nächsten Schuljahres komplett geschlossen, doch schrittweise in eine Hauptschule umgewandelt werden.

Werbung - das war einmal. Heutzutage behaupten die Werbeleute, sie "kommunizierten" eine Botschaft - das klingt vage nach unwiderleglichen kirchlichen Dogmen und erlaubt es, statt klarer Fakten allerlei Quark in die Welt zu setzen.

So ändern sich die Zeiten: Noch vor drei Jahren hat die SPD versucht, die Hohenschönhausener Bürgermeisterin Bärbel Grygier (parteilos für PDS) zu stürzen. Ein Abwahlantrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) scheiterte damals nur knapp.

Die Liberalisierung des deutschen Strommarktes tritt in diesem Herbst in ihre zweite Phase. Nachdem sich die ehemaligen Strommonopolisten im vergangenen Jahr erst einmal gegenseitig mit Preisnachlässen von knapp 50 Prozent die lukrativsten Energiekunden abgejagt haben, wird nun die entscheidende betriebswirtschaftliche Schlacht geschlagen: Wer hält den Konkurrenzdruck innerhalb Deutschlands am längsten durch und wem gelingen die effektivsten europäischen Stromallianzen.

Von Antje Sirleschtov

Im SPD-Streit um die Berufung des neuen stellvertretenden Senatssprechers sind die Fronten zwischen den Senatoren Klaus Böger (Bürgermeister) und Peter Strieder (Parteichef) offenbar verhärtet. Auch bei einer längeren Unterredung konnten sich Böger, Strieder und Fraktionschef Klaus Wowereit gestern nicht einigen.

Von Brigitte Grunert

Die massive Schließung von Kraftwerken hat neue Auseinandersetzungen um die Energiepolitik der Bundesregierung ausgelöst. Während die Vorstände der größten Stromkonzerne und Gewerkschaften mit Preiserhöhungen und Arbeitsplatzverlusten drohen, wenn die Bundesregierung nicht von der Förderung regenerativer und wärmegekoppelter Energie ablässt, fordern die Fraktionen von SPD und Grünen, den Energiestandort Deutschland gegen europäische Konkurrenz zu schützen.

Hermann Josef Hack und Hans Haacke haben eins gemeinsam: sie machen Kunst im Reichstag - vor allem auch virtuell: Hans Haacke überträgt mit einer Webcam ins Internet, wie sich der Trog im nördlichen Lichthof des Reichstags, den er "der Bevölkerung" gewidmet hat, mit Erde aus allen Wahlkreisen füllt. Zweimal täglich werden die Bilder aktualisiert.

Während die Kämpfe in den palästinensischen Autonomiegebieten anhalten, hat sich in Israel selbst eine zweite Front aufgetan: "Die Befürchtung: Bürgerkrieg" - titelte die Zeitung "Maariv". In der Nacht zum Dienstag "brannte" das israelische Kernland: Jüdische und arabische Banden demonstrierten nicht nur gegeneinander, sondern bekämpften einander mittels Brandstiftungen, Straßenbarrikaden und Schlägereien.

Von Charles A. Landsmann

"Man muss der Gerechtigkeit wegen auch mal das Gesetz übertreten": Ein kühnes Pfarrerswort, im Fernsehen gesprochen, bringt unerwarteten Besuch in die katholische Kirche einer hessischen Kleinstadt. Gerade hat der Pfarrer das riesige Clint-Eastwood-Poster wieder von der Kirche entfernt, mit dem er die Menschen in Gottes Haus locken wollte, da stehen drei junge Männer aus Ostdeutschland vor ihm - und der Western beginnt.

Der Autor hatte der Landesregierung rechtsextremistische Tendenzen vorgeworfen. Hintergrund ist der Streit um Hochhuths Erzählung "Eine Liebe in Deutschland" und der Beschluss des Ministeriums, das Buch als Abitur-Pflichtlektüre an beruflichen Gymnasien zu streichen.

Die rot-grüne Koalition will noch vor der Sommerpause ein Gesetz auf den Weg bringen, das die gute Versorgung chronisch Kranker im Wettbewerb zwischen den Krankenkassen belohnt. Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Gudrun Schaich-Walch, begrüßte daher in Berlin ausdrücklich den Vorschlag, den Risikostrukturausgleich zwischen den Kassen weiterzuentwickeln und dabei vor allem die Belastung durch Krankheit genauer zu berücksichtigen.

Daniel Barenboim wundert sich über die Äußerung von Berlins Kultursenator Christoph Stölzl, es habe keine "bindende Zusicherung des Senats" für eine Finanzaufstockung der Staatskapelle um 3,5 Millionen Mark gegeben. Die Staatsoper veröffentlichte dazu einen Brief des damaligen Kultursenators Ulrich Roloff-Momin zum Vertragsabschluss mit Barenboim 1991.