zum Hauptinhalt

PDS-Fraktionschef Roland Claus kam zu spät, um seinem Parteivorstand noch vor der Mittagspause vom ersten Rentengespräch mit Arbeitsminister Walter Riester (SPD) zu berichten. "Anstrengend" sei das Treffen mit dem Minister gewesen, berichtete er dann im Karl-Liebknecht-Haus, der Parteizentrale der PDS, den wartenden Genossen.

Acht Monate, 17 Rennen, ein Weltmeister Michael Schumacher, nur vier verschiedene Sieger, Überraschungen, Enttäuschungen, Gewinner und Verlierer - die Bilanz der Formel-1-Saison 2000Fahrer des Jahres ist Michael Schumacher: Neun Siege, neun Polepositions und der dritte WM-Titel - das spricht für sich. Mika Häkkinen stand dem Weltmeister allerdings kaum nach.

Von Karin Sturm

Mancher hält sie für die bestbezahltesten Zeitungsleser der Republik. Schließlich stammt der überwiegende Teil der Erkenntnisse der Verfassungsschützer aus öffentlich zugänglichen Quellen.

Von Gerd Nowakowski

Heftige Regenfälle haben Städte an der spanischen Mittelmeerküste und das Erdbebengebiet im Nordwesten der Türkei am Montag teilweise überflutet. Straßen und Plätze der spanischen Hafenstadt Cartagena mit 180 000 Einwohnern im Südosten des Landes versanken im Hochwasser, auch zahlreiche Geschäfte, Gaststätten und Wohnungen wurden überschwemmt.

Um sich einen Eindruck von der Situation in den Abschiebegewahrsamen zu verschaffen, hatte der Innenausschuss des Abgeordnetenhauses gestern Sachverständige zu einer Anhörung gebeten. Es wurde eine düstere Bilanz.

Normalerweise empört sich der Bund der Steuerzahler im Auftrag seiner 15 000 Berliner Mitglieder über Politiker, die tatsächlich oder vermeintlich Geld verschwenden. Jetzt muss sich der Verein mit diesem Thema in eigener Sache befassen: Der Vorsitzende des Steuerzahlerbundes, Günter Brinker, soll eine unangemessen hohe Entschädigung für sein Ehrenamt erhalten.

Es ist nur eine dünne Mehrheit, die Verständnis hat für die Proteste der Polizeibeamten. Insgesamt 54 Prozent der Leseranrufe zum Pro und Kontro am Sonntag äußerten sich positiv, 46 Prozent hatten kein Verständnis für die Proteste der aufgebrachten Polizisten.

Mitte November wird das Ergebnis von fünf Architekten-Gutachtern erwartet mit Vorschlägen, wie es in dem Zehlendorfer Zwickel zwischen Potsdamer und Königstraße städtebaulich weitergehen soll. Die Häuser in dem Untersuchungsgebiet sind bis auf eines, in dem eine ältere Mieterin lebt, seit bald einem Jahr geräumt.

Wer häufiger im Internet ganz gezielt Informationen sucht, braucht dafür immer mehr Zeit, denn das Angebot wächst ständig - eben auch an Material, das man gerade nicht braucht. Die Suche, ja das ganze Medium muss besser auf die Bedürfnisse des Anwenders zugeschnitten oder zumindest auf sie einzustellen sein.

Berlin, Brandenburg und der Bund wollen das blockierte Vergabeverfahren für den Berliner Großflughafen zügig mit einer rechtlich einwandfreien Privatisierung abschließen. Sie halten ein gemeinsames Angebot der konkurrierenden Konsortien um Hochtief (Essen) und IVG (Bonn) für möglich, sagte Senatssprecher Michael-Andreas Butz.

Sie hatten wieder einmal das Fell des Bären verteilt, ehe dieser überhaupt erlegt war - kleine und mittlere Unternehmen, junge Famlien sollten damit gefördert werden, Hochwasseropfer Hilfen bekommen, oder auch, wie die Opposition forderte, die Staatsschulden reduziert, das Haushaltsdefizit abgebaut werden. Doch nun stellt sich heraus, dass der Pelz ziemlich klein und dazu auch noch ziemlich räudig ist: an die umgerechnet 50 Milliarden Mark hatte sich Italiens Schatzminister Visco, nach dem astronomischen Einnahmen in Deutschland und England, von der am 19.

Von Werner Raith

Der neue "Fusions-Fahrplan" der Fraktionschefs von CDU und SPD im Abgeordnetenhaus, Klaus Landowsky und Klaus Wowereit, ist in Brandenburg auf ein verhalten positives Echo gestoßen. Politiker von SPD, CDU und PDS lehnten in ersten Reaktionen die Bildung eines gemeinsamen Ausschusses beider Länderparlamente nicht ab, beurteilten aber dessen Wirkungsgrad eher skeptisch.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Dramatiker Rolf Hochhuth, das Tempodrom und eine Ausstellung über "Der männliche und der weibliche Beethoven" gehören zu den Nutznießern der jüngsten Mittelausschüttung durch den Lottobeirat. Insgesamt 44 Millionen Mark wurden verteilt.

In der Sache hat es zwischen der PDS und Sozialminister Walter Riester keine Annäherung gegeben. Zwischen den Vorstellungen der rot-grünen Bundesregierung und denen der Postkommunisten liegen nach wie vor Welten.

Das erste Jahrzehnt deutscher Einigung liegt hinter uns, da sollten wir uns einmal über die Aufgaben des zweiten Jahrzehnts Gedanken machen. Zu den dringlichsten gehört eine Verbesserung unseres Verhältnisses zu Polen.

Von Richard Schröder

Gerhard Mayer-Vorfelder muss weg! Der Mann hat uns einen Drogensüchtigen als Bundestrainer anschleppen wollen, so einer darf auf keinen Fall DFB-Präsident werden.

Von Sven Goldmann

Die Belgier haben gegenwärtig allen Grund, misstrauisch gegenüber selbst ernannten Kinderfreunden zu sein. Das Land hat in dieser Richtung einigen Schaden genommen, und es zeigt sich lernfähig, ja, es könnte mit einem neuen Denkansatz sogar ein Vorbild sein für Europa und den Rest der christlichen Welt.

Die israelische Armee hat am Montag den palästinensischen Ort Beit Dschalla im Westjordanland abgeriegelt, von dem aus tags zuvor ein jüdischer Vorort von Jerusalem mit Maschinengewehren beschossen worden war. Israelische Soldaten erwiderten das Feuer, Kampfhubschrauber feuerten Raketen und zerstörten eine Fabrik in Beit Dschalla.

Der Vorsitzende der serbischen Demokratischen Partei, Zoran Djindjic, hat am Montag in Berlin eindringlich Finanzhilfen zur Sicherstellung der Versorgungslage in seinem Land gefordert. Gleichzeitig stellte er klar, dass auch die frühere serbische Opposition eine Auslieferung von Slobodan Milosevic nicht wünscht.

Von Albert Funk

Die Kölner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Christoph Daum wegen des Verdachts auf einen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die Entscheidung, ein Ermittlungsverfahren gegen den Fußballtrainer zu eröffnen, sei auf Grund der Presse-Berichterstattung über die positiv ausgefallene Haaranalyse Daums gefallen.

Erstmals seit dem Koreakrieg hat am Montag mit Außenministerin Madeleine Albright ein Mitglied der US-Regierung den kommunistischen Norden besucht. Albright, die zu mehrstündigen Gesprächen mit Nordkoreas Führer Kim Jong Il in Pjöngjang zusammentraf, wollte sich zunächst nicht über das Ergebnis äußern.

Die Freiheitsglocke, Symbol der Unbeugsamkeit West-Berlins während des Kalten Krieges, wird heute 50 Jahre alt. Es jährt sich der Tag, an dem das über zehn Tonnen schwere Gusswerk aus Kupfer und Zinn im Rathausturm das erste Mal geschlagen wurde.

"Freiheit durch Mobilität." Im Präsidiumszimmer der Bundes-FDP stellte der Berliner FDP-Vorsitzende Günter Rexrodt die verkehrspolitischen Leitlinien vor, die der Landesparteitag der Liberalen gestern Abend beschließen sollte: Auflösung der BVG und deren Umwandlung in private Aktiengesellschaften, keine "Vergewaltigung der Verkehrsteilnehmer", keine Erzwingung von 80 Prozent öffentlichem Personennahverkehr in der City "mit autoritären Mitteln", keine "unsinnigen Busspuren", sechsspuriger Ausbau des Stadtautobahnrings.

Ella wird sie schlicht genannt, und das ist beinahe mehr als der Ehrentitel Stadtälteste, den ihr der Senat 1977 verlieh. Die zierliche Ella, die mit ihren körperlichen Kräften haushalten muss: Sie redet so energisch, klarsichtig und so druckreif über die aktuelle und gewesene Politik, dass man sie auch "Big Ella" nennen könnte.

Von Brigitte Grunert

Ehemänner werden möglicherweise bald nicht mehr zum Wehrdienst eingezogen. Das Verteidigungsministerium prüft derzeit, ob es auf die Einberufung verheirateter Wehrpflichtiger verzichten soll.

Wegen des Streits darüber, wie an beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg mit Rolf Hochhuths Buch "Eine Liebe in Deutschland" umgegangen wird, ist jetzt die komplette Auswahlkommission zurückgetreten. Wie der Südwestrundfunk (SWR) meldet, protestieren die Experten damit gegen die Entscheidung von Kultusministerin Annette Schavan (CDU), das Werk Hochhuths als Pflichtlektüre für das Abitur zu streichen.

Mit dem Rekord von über 300 000 Besuchern ist am Montag die Frankfurter Buchmesse zu Ende gegangen. Dies entspricht einem Zuwachs von rund 7,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, teilte die Messedirektion mit, die insgesamt eine "Aufbruchstimmung" registrierte.

Was ist ein Kunstkritiker? Bei der Verleihung des mit 20 000 Mark dotierten Carl-Einstein-Preises für Kunstkritik durch die Kunststiftung Baden-Württemberg in der Akademie der Künste suchten zwei Referenten eine Antwort darauf - und der Preisträger selbst: Rudolf Schmitz, freischaffender Journalist aus Frankfurt, bekannt durch seine Kritiken in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".