zum Hauptinhalt

In Spanien erregt dieser Tage ein Plagiatskandal die Gemüter. Ana Rosa Quintana, Moderatorin einer beliebten Sendung im Privatfernsehen, hat für ihr literarisches Debüt "Sabor a hiel" ("Bitterer Geschmack") mit über 100 000 verkauften Exemplaren Anleihen aus dem Roman "Familienalbum" der US-Bestsellerautorin Danielle Steel genommen.

Der Schriftsteller Antonio Skarmeta, neuer Botschafter Chiles in Berlin, wo er jahrelang im Exil lebte, hat eine unnachahmliche Art zu lachen. Man weiß nicht genau, worüber er lacht, aber sein Lachen wirkt ansteckend, und man lacht unwillkürlich mit.

Von Hans Christoph Buch

Der Wissenschaftjournalist Thorwald Ewe wird mit dem diesjährigen Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschafts-Journalismus ausgezeichnet. Der leitende Redakteur für Technik, Umwelt und Chemie bei der Zeitschrift "bild der wissenschaft" erhält die mit 10 000 Mark dotierte Auszeichnung insbesondere für seine "anspruchsvollen Beiträge zu aktuellen und teils brisanten Themen aus den Bereichen Hochtechnologie und Medizin", wie die Jury mitteilte.

Auf der dritten Weltklimakonferenz 1997 in Kioto verpflichteten sich die Industrieländer erstmals verbindlich zu einer Reduktion der Treibhausgase. Das Kioto-Protokoll schreibt vor, im Zeitraum von 2008 bis 2012 die Treibhausgasemissionen um 5,2 Prozent verringert zu haben (im Vergleich zu 1990).

Haben Sie sich als Kind auch das Vokabelheft unter das Kopfkissen gelegt, hoffend, dass die Wörter sich im Schlaf in ihr Gedächtnis setzen? Oder gehören Sie vielleicht zu den Menschen, die wehmütig dreinblickend vor jenen Plakaten stehen, die einem "Sprachen lernen wie im Schlaf" versprechen?

Oliver Kahn nimmt sich eine Auszeit, Stefan Effenberg kehrt zurück. So knapp lassen sich die wichtigsten Personalia beim Deutschen Meister vor dem letzten Vorrundenspiel der Champions League bei Rosenborg Trondheim am Mittwoch (20 Uhr 45/live auf Premiere World) zusammenfassen.

Benno Möhlmann führt ein aufwändiges Leben. Nicht nur, weil er als Fußballtrainer ständigem Erfolgsdruck ausgesetzt ist, sondern auch, weil er neben dem beruflichen Stress auch noch seiner Frau und den vier Kindern in Bremen gerecht werden muss.

Von Felix Meininghaus

In der kommenden Woche treffen sich in Paris Experten der Eisenbahnen zu einer ersten "Europäischen Infrastruktur-Konferenz". Ziel der Veranstaltung, zu der sich auch EU-Verkehrskommissarin de Palacio angesagt hat: Die Netz-Spezialisten sollen endlich erste Schritte unternehmen, um den Flickenteppich der nationalen Eisenbahnnetze zu einem effizienten, wettbewerbstauglichen System für die Gemeinschaft auszubauen.

Die wichtigsten Vorschläge von George W. Bush und Al Gore für die InnenpolitikRente: Bush will auf die demographische Herausforderung - die Verrentung der "Baby Boomer" - reagieren, indem er einen Teil der Beiträge für die Rente ("Social Security") in sichere staatliche Anlagen überführt, wo sie mehr als jene zwei Prozent Rendite bringen, die Social Security einfährt.

Der Volkswagen-Konzern will sein Produktionssystem komplett umbauen und damit nach Angaben aus VW-Kreisen langfristig pro Jahr fünf bis sechs Milliarden Mark an Kosten sparen. Die einzelnen Komponenten eines Autos sollen nach den Worten von VW-Vorstandschef Ferdinand Piëch für möglichst viele Modelle vereinheitlicht werden.

Die Sache an sich ist steinalt. Angefangen hat es damit, dass es die Neandertaler aus Schalke leid waren, bei ihren Sonntagsausflügen nach Dortmund ständig anderen Neandertalern zu begegnen, denen man nicht sofort ansah, ob sie zum eigenen Club gehörten oder nicht.

Von Robert Birnbaum

Die Grünen wollen einkommensschwache Familien stärker fördern und dafür besser verdienende Ehepaare und Familien zur Kasse bitten. Schon im Bundeshaushalt 2002 soll für Sozialhilfeempfänger eine zusätzliche Grundsicherung von 200 Mark je Kind und Monat eingeplant werden, forderten die Grünen-Finanzexpertin Christine Scheel und die Familienpolitikerin Ekin Deligöz.

"Seine Exzellenz, Tschingis Aitmatow, Botschafter in Belgien!" - Aitmatow betritt die Bühne des Cottbuser "Weltspiegel"-Kinos, dem man nicht anmerkt, wie lange es leerstand, zuletzt.

Von Dr. Kerstin Decker

Nachdem die PDS im parlamentarischen Alltag ein normales Verhältnis zu den Sozialdemokraten gefunden hat, will die Partei nun auch ihr Verhältnis zu den Christdemokraten entspannen. PDS-Bundestagsfraktionschef Roland Claus forderte die CDU/CSU-Fraktion daher am Montag in Berlin auf, punktuell gemeinsam gegen die Politik der rot-grünen Bundesregierung zu opponieren.

Sonntagabend in der Schwimmhalle an der Landsberger Allee: Auf Presseterminen beim Film ist das so: Meistens ist das Set an irgendeinem ungewöhnlichen Ort, einer verlassenen Industriebaracke im Brandenburgischen zum Beispiel oder im Gartenhäuschen einer Dahlemer Luxusvilla. Dort routieren Aufnahmeleiter, Maskenbildner, Kameraleute und ihr Assistentenstab, bewegen Kabel, und drehen am Licht rum.

Das Internationale Parlament der Schriftsteller hat Spanien vorgeworfen, politisch verfolgten Autoren die nötigen Einreise-Visa "systematisch" zu verweigern. Wie die Zeitung "El Pais" am Montag berichtete, beklagte sich der Präsident des Parlaments, der nigerianische Literatur-Nobelpreisträger Wole Soyinka, in einem Brief an den spanischen Ministerpräsidenten Jose Maria Aznar darüber, dass Madrid der Unterbringung verfolgter Schriftsteller administrative Hindernisse entgegensetze.

"Wir sind sicher, dass kein Ausbruch erfolgen kann."(Der Sprecher des brandenburgischen Sozialministeriums, Thomas Wendt, im Mai 1997 nach der fünften Flucht von Frank Schmökel aus dem Maßregelvollzug in Neuruppin - am 25.

Ja, am Samstag lachen junge Leute gerne: Entweder bei den großen Samstagabend-Shows der Öffentlich-Rechtlichen oder bei "Big-Brother - Die Entscheidung" auf RTL. Dann gehen junge Leute meistens aus, und alle, die zu Hause bleiben (oder schon wieder nach Hause gekommen sind), hoffen, dass im Fernsehen etwas Lustiges kommt.

Jugoslawien hat am Montag seine Wiederaufnahme in die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) beantragt. Die amtierende OSZE-Präsidentin, Österreichs Außenministerin Benita Ferrero-Waldner, sagte in der jugoslawischen Hauptstadt, Belgrad habe die Bedingungen der OSZE für eine Aufnahme akzeptiert.

Bei der Parlamentswahl am 3. Okober 1999 lagen sie um ganze 415 Stimmen auseinander; jetzt gebärden sich die Volkspartei (ÖVP) und die Freiheitlichen (FPÖ) auch in der Zusammensetzung der Regierung als fast gleichstarke Partner.

"Unglaublich süß". Ein lebender Frosch hat die britische Hausfrau Carol-Anne Trevor (52) beim Öffnen einer Packung Frischsalat aus dem Supermarkt überrascht.

Friedrich Merz, ein Geist, der stets das Gute will und nur das Böse schafft? Nein, das wäre erstens falsch, zweitens zuviel der Ehre.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis90/Die Grünen) machte sich nach der Parteiratssitzung am Montag in Berlin schnell wieder davon. Parteichef Fritz Kuhn blieb es überlassen, den neuen Schulterschluss der Grünen mit der Ministerin zu verkünden, die hinter vorgehaltener Hand auch vom sozialdemokratischen Koalitionspartner immer wieder angegriffen wird.

Die Rentenreform kommt, sagt der oberste Chef, aber was nützt das noch? Nichts nützt es mehr, weil die Rentner von geradezu unglaublicher Vitalität nur so strotzen und jede Modellrechnung ruinieren.

Die linken, umweltbewussten Amerikaner sind in einer Zwickmühle. Denn das Rennen um die Präsidentschaft zwischen Al Gore und George Bush ist so eng, dass es um jede einzelne Stimme geht.