zum Hauptinhalt

Knapper Sieg nach Punkten für Ute Vogt: Die Herausforderin des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Erwin Teufel (CDU) nutzte ein mit Spannung erwartetes Fernsehduell um zu zeigen, dass sie zur Landtagswahl im März 2001 nicht nur auf die Karte "jung und unverbraucht" setzt. Das Streitgespräch wird zwar nicht Wahl entscheidend sein, gibt der Landes-SPD aber weitere Zuversicht, es mit der seit einem Jahr amtierenden Landesvorsitzenden wieder aus dem 25-Prozent-Tal zu schaffen.

Von Andreas Böhme

Dreizehn Jahre lang ist Josef Ertl Landwirtschaftsminister der Bundesregierung gewesen, länger als irgendeiner der Politiker, die vor ihm oder nach ihm das Amt begleitet haben. Sein tragischer Tod - Ertl verstarb am Donnerstagabend an den Folgen einer Brandverletzung, die er sich auf dem Hofe seines Sohnes zugezogen hatte - ruft einen Politiker ins Gedächtnis zurück, der zu jenen seltenen unverwechselbaren Temperamenten gehörte, die der Politik Farbe geben.

Von Hermann Rudolph

Risikokapital ist Geld, das Unternehmensgründer bekommen, um damit ihr Wachstum zu finanzieren. Besonders "schlau" ist dieses Geld, wenn es ein Konzern wie Daimler-Chrysler oder die Telekom zur Verfügung stellt.

Einmal im Jahr, meist am ersten November-Wochenende, wird in Stuttgart, München oder Hannover der Deutschland-Cup ausgespielt. Obwohl die sportliche Bedeutung bescheiden ist, erfreut sich das Turnier in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) großer Beliebtheit.

Von Sven Goldmann

Wenn bei den Haushaltspolitikern des Bundestags die "Bereinigungssitzung" auf der Tagesordnung steht, müssen sich die Abgeordneten auf eine lange Nacht einstellen. Dann werden die Beratungen über den Bundeshaushalt abgeschlossen, wird letzte Hand an die Einzelposten im Etat gelegt.

Seinen Wunsch, sich eine 100-Mark-Armbanduhr zu kaufen, hat ein in Bayern einsitzender Strafgefangener über das Landgericht Augsburg und das Oberlandesgericht München bis vors Bundesverfassungsgericht getragen - und dort schließlich Recht bekommen. Die Anstalt wollte ihm für seine defekte Uhr lediglich eine Ersatzuhr im Wert von 40 Mark zubilligen, obwohl jeder Verurteilte beim Einzug ins Gefängnis sogar eine Uhr für bis zu 300 Mark am Handgelenk tragen darf.

Das Programm, mit dem die Markteinführung erneuerbarer Energien, also vor allem Sonnenkollektoren und Biomasse, unterstützt werden soll, haben die Haushaltspolitiker der Koalition um 100 Millionen Mark auf 300 Millionen Mark aufgestockt. Auch diese 100 Millionen kommen aus den Zinsersparnissen durch den Verkauf der UMTS-Lizenzen.

Emilia Viktoria Kraus, Milli Stubel-Orth, Constanze Mozart - Namen wie aus der Referatsliste eines feministischen Geschichtsseminars: Vergessene. Marginalien in den Biografien berühmter Männer.

Von Michaela Nolte

Internetanbieter haben künftig weit mehr Möglichkeiten bei der Auswahl ihrer Adressen. Die für die Vergabe von Internet-Adressen zuständige Web-Organisation ICANN beschloss am Donnerstag (Ortszeit) in Kalifornien die Einführung neuer Endungen, um die Namensknappheit im Netz zu beenden.

3000 Menschen sind an diesem Freitagvormittag in den Salzburger Dom gekommen, viele stehen auf dem Platz davor, um die Opfer des Bergbahnunglücks zu betrauern. Mitglieder der österreichischen Regierung sind angereist, der Bundespräsident Thomas Klestil, Bundeskanzler Wolfgang Schüssel, Deutschlands Kanzler Gerhard Schröder, der slowenische Ministerpräsident, der Botschafter Japans, der in Kaprun zehn Landsleute, Skitouristen, verloren hat.

Von Paul Kreiner

Zu spüren ist es schon lange, doch jetzt wird es zur Gewissheit: Das Auktionshaus Bassenge verlegt seinen Schwerpunkt immer mehr auf die alte Kunst. Zur bevorstehenden Herbstauktion erscheint erstmals eine gesonderte, großzügig gestaltete Publikation, die sich einer kleinen Anzahl ausgewählter Druckgrafiken des 16.

Europa und der Euro können nach Ansicht von EU-Kommissions-Präsident Romano Prodi nur dann an Stärke gewinnen, wenn die europäischen Regierungen mit einer Stimme sprechen. Auf dem zehnten Europäischen Bankenkongress forderte auch Deutsche Bank-Vorstandssprecher Rolf Breuer die Politiker auf, mehr für das Zusammenwachsen Europas zu tun.

Auktionator Peter Graf zu Eltz ging am der Donnerstag abend im Palmensaal des Mövenpick-Restaurants in Potsdam einen Gast ganz direkt an: "Wollen Sie nicht etwas mehr bieten?" Dann endlich gab er mit seinem Hammer den Zuschlag für das letzte Gebot.

Im Streit mit den Bundesländern, wer die geplante Entfernungspauschale von 80 Pfennig pro Kilometer für Berufspendler zahlen soll, unterstützt das Parlament Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD). "Wenn permanent gefordert wird, eine Entfernungspauschale zu schaffen, muss das auch verfassungsgemäß finanziert werden", bekräftigte der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Hans Georg Wagner, am Freitag in Berlin nach Abschluss der Etatberatungen im Haushaltsausschuss des Bundestags.

Von Albert Funk

Aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsprogramms der Bundesregierung haben die rot-grünen Haushaltspolitiker 400 Millionen Mark zur Gebäudesanierung eingeplant, um den CO2Ausstoß zu mindern. Für diesen Zweck sollen auch in den Folgejahren bis einschließlich 2005 jeweils 400 Millionen Mark bereit gestellt werden.

Der Aufbau Ost bleibt vorrangige Aufgabe - auch für die Koalition. Deswegen gibt es mehr Geld: 60 statt 30 Millionen Mark für Kulturförderung, 60 Millionen Mark bar und 640 Millionen Verpflichtungsermächtigung als Altschuldenhilfe zur Entlastung von Wohnungsunternehmen.

Die EU hat am Freitag bei der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf erwartungsgemäß die Genehmigung zur Verhängung von Sanktionen gegen die USA beantragt. Entsprechend wurde eine Liste von Waren vorgelegt, die von den Sanktionen betroffen sein könnten.

Pro forma gehört das Kulturradio zur elektronischen Medienwelt. Der berühmte Medienphilosoph McLuhan sah diese Welt im schärfsten Gegensatz zur Kultur der Bücher und des Buchdrucks.

Die rot-grünen Finanzpolitiker können mit sich zufrieden sein. Die eingesparten Zinsen aus den 100 Milliarden Mark, die die Versteigerung der UMTS-Lizenzen brachte, hat es ihnen möglich gemacht, mehr Geld für Straßenbau, Eisenbahn, Bildung und Umweltschutz zur Verfügung zu stellen.

Sieben Jahre lang narrte ein 37 Jahre alter Mann in Dessau (Sachsen-Anhalt) die Öffentlichkeit und sogar seine eigene Frau, indem er jeden Tag in Polizei-Uniform das Haus verließ. Während Familie und Bekannte glaubten, er stehe seinen Mann als Ordnungshüter, stellte er in Wahrheit Weichen bei der Bahn.

Den amerikanischen Zuschauern stockte der Atem, als US-Präsident Bill Clinton am Freitag in Hanoi die Ehrenformation vietnamesischer Truppen abschritt. Und als die Militärband der Gastgeber die amerikanische Nationalhymne für den Staatschef des einstigen Kriegsgegners spielte, lief es so manchem kalt den Rücken hinunter.

Für Fußgänger und Radfahrer wird es zwischen dem östlichen und dem westlichen Teil des Tiergartens an der Hofjägerallee im Verlauf des Großen Weges durch die Parkanlage keinen ampelgesicherten Übergang geben. Für die Senatsverkehrsverwaltung ist die etwa 70 Meter entfernte Überquerungsmöglichkeit mit Ampel an der Kreuzung mit der Tiergartenstraße eine zumutbare Ausweichalternative.