zum Hauptinhalt

Mit diplomatischer Zurückhaltung warteten Chinas KP-Führer auf den Ausgang der US-Präsidentenwahl. Während Peking sich normalerweise gerne und oft zur amerikanischen Innenpolitik äußert, hielt man sich jetzt bis zum Ende der Wahl bedeckt.

Der Berliner Senat hat entgegen den Erwartungen den Einstieg der Hamburgischen Electricitätswerke HEW bei dem Versorger Bewag noch nicht frei gegeben. Finanzsenator Peter Kurth (CDU) sagte am Dienstag, der Senat habe zwar Eckpunkte für eine Vereinbarung mit den Energieunternehmen Eon und HEW beschlossen.

Zur Vorstellung ihrer neuesten Schmuck-Kollektion hatte sich Kate Merkle, Geschäftsführerin bei Bucherer am Kurfürstendamm, diesmal eine der schönsten Grunewald-Villen ausgesucht. Nur die Preisschildchen an der Trockenblumen-Deko erinnerten daran, dass in der Villa Harteneck tagsüber Edel-Nippes verkauft werden.

Altbundeskanzler Helmut Schmidt spricht heute in der Humboldt-Universität zum Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe, die sich "Humboldt-Reden zu Europa" nennt. Helmut Schmidt ist der erste Redner, ihm sollen andere Staatsmänner folgen, die, anknüpfend an die Rede von Bundesaußenminister Joschka Fischer, etwas über die Perspektiven der europäischen Integration sagen wollen.

Hans-Ludwig Kröber, Leiter des Instituts für Forensische Psychiatrie der Freien Universität und Mitglied der "Schnoor-Kommission" zur Überprüfung des Maßregelvollzugs in Brandenburg, hat bereits in der Vergangenheit bessere Maßnahmen zur Sicherung psychisch kranker Straftäter und grundlegende Reformen in diesem Vollzugssystem gefordert. "Wer im psychiatrischen Maßregelvollzug arbeitet, muss sich sowohl mit dem Therapiegedanken als auch mit dem Sicherungsgedanken identifizieren" schreibt Kröber in einem Aufsatz für die "Zeitschrift für Sexualforschung" (Heft 12/1999).

Von Jost Müller-Neuhof

Meldungen über das Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Präsidentenwahlen in den USA nahm Russland mit kaum verstecktem Bedauern zur Kenntnis. Medien und Politiker machen keinen Hehl daraus, dass sie den Republikaner George Walker Bush favorisierten.

Von Elke Windisch

Ein gutes halbes Jahr, nachdem über zehntausend Lehrer und Schüler auf dem Alexanderplatz gegen die Mangelversorgung an Berliner Schulen mobil machten, steht der Stadt die nächste Großdemonstration für bessere Bildung ins Haus: Ein breit gefächertes "Aktionsbündnis für Bildung" ruft für Samstag zu einem Sternmarsch auf. Auf insgesamt sieben Routen wollen die Teilnehmer unter dem Motto "Zukunft für Bildung" zum Roten Rathaus marschieren.

Diskussionen ums Geld führen zwischen Paaren am häufigsten zu Konflikten. 23 Prozent aller Meinungsverschiedenheiten entzündeten sich an Ein- und Ausgaben, berichtete die Zeitschrift "Psychologie heute".

Lennart Meri war ein guter Schüler, wie die Zensuren belegen. Bei einem Besuch in seinem Amtssitz, in Schloß Katharinenthal am Rande der Hauptstadt Tallinn (Reval), holte vor kurzem der estnische Staatspräsident einen alten grünlichen Aktendeckel aus der Bibliothek mit der Aufschrift "Zeugnisse" hervor, "146.

Seit Jahresanfang hat sich der Branchen-Index für Medizintechnik-Aktien, der Nemax Medtech & Healthcare, schlechter entwickelt als der gesamte Neue Markt. Das wesentlich teurere Nachbar-Segment Biotechnologie kann sich dagegen vor Mittelzuflüssen renditehungriger Anleger kaum retten, und auch für Pharma-Titel können sich noch viele Investoren erwärmen.

Hoffen und Bangen liegen nah beieinander. Kommen zumindest die erwarteten 30 000 Demonstranten, oder werden es weniger - womit der Kontrast zu der Veranstaltung vom 8.

Von Frank Jansen

Wenn ein Unternehmen sich von einzelnen Geschäftsfeldern trennt, um sich auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren, entstehen Spin-offs - junge Unternehmen, die dieses Geschäftsfeld zu ihrem Kerngeschäft machen. Typische Spin-offs sind Abspaltungen eines Konzerns im Bereich Forschung und Entwicklung.

In der Frage des NPD-Verbots bleibt der Senat zurückhaltend. Berlin unterstützt einen Verbotsantrag der Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht, wird jedoch einem Verbotsantrag der der Länderkammer nicht zustimmen, sondern sich enthalten.

Von Brigitte Grunert

Die Grünen wollen die Reiterstaffel der Polizei auflösen, 50 Prozent der Lottomittel in den öffentlichen Haushalt abführen, mehr gebührenpflichtige Parkplätze schaffen, eine Motorbootabgabe einführen und die Archenhold-Sternwarte sowie die Sportoberschulen in private Trägerschaft überführen. Diese Vorschläge gehören zum Entwurf eines Haushaltssanierungsgesetzes, dass die Oppositionsfraktion in die Etatberatungen für 2001 einbringen wird.

Offenbar sind viele vom häuslichen Diaabend mit den immer gleichen Aufnahmen von Mama am Strand von Mallorca und Papa auf der Caféterrasse im Schwarzwald immer noch traumatisiert. Denn das Diapositiv hat bisher wenig Aufmerksamkeit gefunden.

Die Finanzminister der Euro-Gruppe unterstützen die Interventionen der Europäischen Zentralbank zugunsten eines stärkeren Euros. "Er nutzt der Weltwirtschaft und der Europäischen Union", sagte der französische Finanzminister und derzeitige Vorsitzende der Eurogruppe Laurent Fabius gestern in Brüssel nach einer Sitzung der Euro-Gruppe.

Wer gerade auf Wohnungssuche ist und echte Berliner Nachbarn als persönliche Bereicherung ansieht, sollte sich mal am Helmholtzplatz umsehen. Diesem Ort im Prenzlauer Berg, nördlich der Eberswalder Straße, gehört nämlich die Zukunft.

Der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit ist ein machtloser Mann. Es kränkt Bernhard Jagoda, dass alle sagen, die Arbeitslosigkeit gehe nur deshalb zurück, weil mehr Ältere aus dem Erwerbsleben ausscheiden und weniger Jüngere nachrücken.

Eine Ruck-Rede hat gefehlt. Doch ÖTV-Chef Herbert Mai ist kein mitreißender Rhetoriker.

Von Alfons Frese

Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) kann nicht ausschließen, dass britisches Rindfleisch mit BSE-Verdacht in deutschen Fleischtheken gelandet ist. Denn entgegen einer geltenden Vereinbarung zwischen den EU-Mitgliedsstaaten, nach der alle EU-Staaten Rindfleisch nach ihrer Herkunft kennzeichnen müssen, haben die meisten Staaten diese Regelung nicht umgesetzt.

Naturwissenschaften haben in ihrer über tausendjährigen Geschichte eine einzige absolut sichere Erkenntnis hervorgebracht: Dass keine naturwissenschaftliche Erkenntnis ganz sicher ist. Kluge Wissenschaftler üben sich deshalb in Bescheidenheit und meiden die Begriffe "sicher" und "hundertprozentig" wie der Teufel das Weihwasser.

Der österreichische Rechtspopulist Jörg Haider könnte wegen der schweren Krise seiner Freiheitlichen (FPÖ) in die Bundespolitik zurückkehren. Es gebe "starke Hinweise auf eine Rückkehr", berichteten Zeitungen am Dienstag in Wien.

Nach den zwei eklatanten Fehlentscheidungen am vergangenen Spieltag der Fußball-Bundesliga ist die Diskussion über die Schiedsrichter-Leistungen in Deutschland in vollem Gange. Ob die Einführung eines Profi-, Doppel- oder Ober-Schiedsrichters, TV-Beweis oder die Installierung von Torkameras - die Liste von Vorschlägen zur Abstellung der Fehler ist lang.

Im Hotelgarten wollte sich Günter Pfitzmann noch ein wenig die Beine vertreten, bevor er seinen Auftritt im schmucken Grunewalder Ritz-Carlton-Hotel hatte - diesmal nicht als Schauspieler, sondern karikativ. Für die Hilfsorganisation "Care Deutschland" nahm er einen 10 000-Mark-Scheck entgegen.

Von Tanja Buntrock