zum Hauptinhalt

Ein Bankmanager und erfahrener Marketingprofi soll die Führungskrise beim Internetanbieter T-Online beenden: Am 1. Januar übernimmt der 45-jährige Thomas Holtrop den Vorstandsvorsitz bei der Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom.

Der Regierende Bürgermeister Schütz hat bei einem Essen der Berliner Pressekonferenz aus Anlaß des 25jährigen Bestehens erneut den Viermächte-Status für das ganze Berlin bekräftigt. In Anwesenheit der Botschafter Hillenbrand (USA), Wright (Großbritannien) und Wormser (Frankreich) sagte er, die Schutzmächte hätten immer wieder die Verantwortung der vier Mächte für Berlin als Ganzes klargestellt.

Die 14 Abgeordneten der Grünen im bayerischen Landtag müssen eine neue Führung wählen. Die heftig gescholtene Fraktionsvorsitzende Ruth Paulig ist am Donnerstag zurückgetreten.

Mit großer Anerkennung für seine Arbeit ist der Präsident des Landesrechnungshofes, Horst Grysczyk, am Donnerstag in den Ruhestand verabschiedet worden. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) bezeichnete den 65-Jährigen in seiner Rede als jemanden, der häufig kritisch nachgefragt, dabei aber stets das Wohl der Hauptstadt im Auge gehabt habe.

Im Frankfurter Opec-Prozess hat ein Zeuge den mitangeklagten Rudolf Schindler als Mörder des hessischen Wirtschaftsminister Heinz Herbert Karry (FDP) bezeichnet. Ebenfalls am Donnerstag wurde bekannt, dass das Frankfurter Landgericht am kommenden Mittwoch Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) öffentlich vernehmen will.

Es blinkt und blitzt allerorten dieser Tage, Lichterketten schmücken die Straßen, überall sind wir von Engeln umzingelt, von weißbärtigen Männern in roter Kluft umgeben, die uns mit ihren Glöckchen läuten, aus den Schaufenstern lachen uns die adventarisch beleuchteten Gaben an. Die besinnliche Zeit vor dem Fest ist grell ausgeleuchtet: Spot an für den Weihnachtsmann.

Von Stephan Wiehler

Donnerstagmorgen in der Eissporthalle an der Jafféstraße. Die Spieler vom Tabellenführer der Deutschen Eishockey-Liga (DEL), den Capitals, absolvieren ihre letzte Übungseinheit vor dem Heimspiel gegen die Krefeld Pinguine am Freitag (Beginn 19.

Von Claus Vetter

Wasserfluten im Bundestagsneubau-Block des "Jakob-Kaiser-Hauses" haben die Terminplanung des Parlaments ins Wanken gebracht. In der Nacht zum Donnerstag hatte ein Wasserrohrbruch drei Untergeschosse des Neubaus an der Dorotheenstraße Ecke Ebertplatz überflutet.

Für die Auflösung der Nato wird wie jeden Freitag um 18 Uhr auf dem Breitscheidplatz demonstriert. - Etwa fünf "Tierschützer" protestieren vor einem Kaufhaus in der Joachimstaler Straße gegen Pelzverkauf.

Von Jörn Hasselmann

Ein Türke, ein Kenianer und drei Jugoslawen im Alter von 15 bis 19 Jahren müssen sich seit Donnerstag wegen einer Reihe von Drogerieüberfällen vor dem Landgericht verantworten. Den Angeklagten, darunter vier Schülern, werden insgesamt sieben Überfälle auf Schlecker-Filialen in Neukölln, Wedding und Kreuzberg zur Last gelegt, von denen zwei fehlschlugen.

Auf der Insel Idjwi auf dem Kivu-See in der Demokratischen Republik Kongo sind 20 Menschen nach dem Genuss von Maniok gestorben. Das teilte ein Sprecher des Rebellenverbands "Versammlung für Demokratie" in Goma im Ostkongo mit.

Von Christoph Link

Eltern, die nicht wissen, wie sie ihre Weihnachtseinkäufe von Kindern ungestört erledigen können, bieten die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) im Kombibad Spandau-Süd, Gatower Straße 19 bis 29, einen Betreuungsservice an. Am morgigen Sonnabend, dem 2.

"Content is king" - so hieß es Anfang des Jahres bei Analysten, die sich mit Medien-, Unterhaltungs- und Internet-Aktien beschäftigten. Ohne Inhalte ist das Internet tot.

Der zum Siemens-Konzern zählende Münchner Lampenhersteller Osram GmbH sieht seine Zukunft in der Elektronik. Binnen fünf Jahren sollen Elektrolampen und optoelektronische Halbleiter die Hälfte des Umsatzes von dann minimal zwölf Milliarden Mark tragen, sagte Konzernchef Wolf-Dieter Bopst zur Bilanzvorlage in München.

Der Familienvater bekam Hummer und Kaviar, während sich die Mutter mit Geschenken "praktischer Art" wie Kolonialwaren und Fleischextrakt begnügen musste - so beschreibt Adelheid Mommsen, eine der Töchter des Historikers und Nobelpreisträgers Theodor Mommsen, ein bürgerliches Weihnachtsfest in Charlottenburg um das Jahr 1880. Ganz anders ging es zu, als Mitglieder der "Kommune 1" am Stuttgarter Platz 1971 in einer anderen Kommune feierten: "Um die Weihnachtsfresserei hatten wir Tage vorher erbittert diskutiert", notierte ein Teilnehmer.

Nach 15 Jahren schließt das Berliner Teddy-Museum am Kurfürstendamm. Die mehrere hundert Objekte umfassende Bären- und Spielzeugsammlung geht auf Wanderschaft, teilte Museumsgründerin Florentine C.

Die alljährliche Weihnachtsfeier der Firma muss nicht immer wieder im eigenen Haus, in der Kneipe an der Ecke oder im Theater stattfinden. Der Wald vor den Toren der Großstadt bietet sich als etwas ungewöhnlicher, aber durchaus zünftiger Veranstaltungsort an.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Berliner Aap Implantate AG liegt nach den ersten neun Monaten des laufenden Jahres "voll im Plan". Im kommenden Jahr will das Medizintechnik-Unternehmen den Umsatz auf 40,1 Millionen Mark fast verdoppeln und ein Ergebnis von fünf Millionen Mark erzielen, sagte Finanzvorstand Bruke Seyoum Alemu am Donnerstag in Berlin.

Telekom-Chef Ron Sommer konnte am Donnerstag neben den Geschäftszahlen für die ersten neun Monate des laufenden Jahres endlich auch einen neuen Chef für T-Online präsentieren. Der Bankmanager Thomas Holtrop soll den Vorstandsvorsitz bei T-Online übernehmen und damit die Führungskrise beim Internetanbieter beenden.

Potsdam, Waschhaus. Gerhard Rühm liest an diesem Freitag um 20 Uhr im Potsdamer Waschhaus aus seinen Gedichten.