zum Hauptinhalt

Verhandelt wurde streng nach den, wie es im Juristendeutsch heißt, Buchstaben des Gesetzes. Dass Fußball-Regionalligist Tennis Borussia nach einem Spruch des Arbeitsgerichts Berlin 1,2 Millionen Mark Abfindung an Trainer Winfried Schäfer zahlen soll, entspricht gewiss dem, was der deutsche Paragraphen-Dschungel so hergibt.

Von Karsten Doneck, dpa

Der amerikanische Wissenschaftsjournalist John Horgan hat ein unterhaltsames und dabei lehrreiches Buch über Hirnforschung geschrieben. Wer möchte nicht wissen, wie das Bewusstsein entsteht, was die Gene mit Intelligenz zu tun haben und ob und wie Psychotherapie hilft?

Von Hartmut Wewetzer

Umweltminister Jürgen Trittin bewegt sich ganz auf Parteilinie. Zum Nikolaustag gab der Grünen-Politiker den Werbeonkel und Test-Esser für das "Fair-Handelshaus" gepa, das die "erste garantiert gentechnikfreie Schokolade Deutschlands" auf den Markt bringt.

Von Matthias Meisner

Von oben hat er die Welt in den letzten Monaten oft und in aller Unruhe betrachtet. Aus den Flugzeugen, die ihn nach Miami, Mailand, Monte Carlo oder ins sonnige Kalifornien brachten, nach Los Angeles.

Nach der Bundesregierung und dem Bundesrat will am Freitag nun auch der Bundestag beim Verfassungsgericht in Karlsruhe einen Verbotsantrag gegen die rechtsextremistische NPD stellen. Diesen Beschluss fasste der Rechtsausschuss des Bundestags am Mittwoch mit der Stimmenmehrheit der rot-grünen Koalitionsfraktionen.

Wie der Ort sich ausnimmt, wenn die Referenten des Amtes dort einsam in den Protokollen des, sagen wir, Internationalen Schifffahrtsabkommens blättern, kann man sich nur schwer vorstellen. Der Lesesaal des Auswärtigen Amtes ist sehr groß, ein hölzerner Kasten, versenkt in den märkischen Sand neben der Spree - sehr neues Berlin, wo ja alles etwas zu groß und zu glatt und sehr neu ist.

Von Hermann Rudolph

Nun schlägt wieder die Stunde der Landesfürsten: Im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat wird das Hin und Her um die Entfernungspauschale an diesem Donnerstag weitergehen - und möglicherweise sogar beendet. Dass das Gesetz, mit dem der hohe Ölpreis abgefedert werden soll, nun dort landet, wo die vertrackten Themen behandelt werden, hat seinen Grund in der harten Haltung einiger SPD-Länder, allen voran Nordrhein-Westfalen: Die fühlen sich durch Gesetze des Bundes zu Lasten der Länderhaushalte (in vielen Fällen sieht die Verfassung eine gemeinsame Finanzierung vor) zunehmend benachteiligt, zumal wegen der Steuerreform in den nächsten Jahren geringere Einnahmen anstehen.

Von Albert Funk

Wenn ein Kind vermisst wird, stellt die Polizei diese Fragen: Kommt es sonst pünktlich nach Hause, ist es schon einmal abgehauen, gibt es Schwierigkeiten in der Schule oder Probleme oder Zank zu Hause mit Eltern oder Geschwistern? Ist der Freundeskreis verlässlich?

Von Jörn Hasselmann

Die Zigarre hat ihre Zugkraft als Statussymbol bekanntlich nicht erst seit Billyboys Eskapaden entwickelt. Das heißt, für hoch moralische Raucher erlitt sie gerade über dessen Praktiken schweren Schaden.

Von Andreas Conrad

Zahlen spielen in unserem Leben eine große Rolle. Ohne sie könnten wir kaum vorhersagen, wie die Wahl in den USA ausgeht oder was passiert, wenn wir noch 100 Jahre Kohlendioxid in die Atmosphäre blasen.

Die ersten Proben von in Berlin geschlachteten Rindern liegen zum BSE-Test bereit. Am Mittwoch übergab der Treptower Amtstierarzt die Köpfe von drei in seinem Bezirk geschlachteten Rindern an das Institut für Lebensmitteltechnik, Arzneimittel und Tierseuchen (ILAT), wo Proben des Stammhirns entnommen wurden.

Von Ingo Bach

Wenn der Fußballtrainer Jürgen Röber in dienstlichem Auftrag vor dem Fernseher sitzt, dann schaut er sich - richtig, ein Fußballspiel an. Am Dienstagabend wurde im Deutschen Sportfernsehen die dritte Runde im Uefa-Cup gegeben, VfB Stuttgart gegen Feyenoord Rotterdam.

Von Sven Goldmann

Der iranische Präsident Mohammad Chatami hat beklagt, nicht genügend Einfluss zu haben, um das islamische Land zu demokratisieren. Eigentlich sollte er in der Lage sein einzugreifen, wenn das Recht gebrochen werde, sagte Chatami am Mittwoch in Teheran vor mehreren tausend Studenten.

In der kommenden Woche beschäftigt sich der Rat der Bürgermeister mit der neuen Kita-Verordnung, die neue Kriterien für die Vergabe von Kita-Plätzen festlegt. Unter anderem wird, wie berichtet, der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz, der bisher für drei bis sechs Jahre alte Kinder gilt, auf Zweijährige ausgeweitet.

Das ist der Unterschied zwischen Hamburg und Berlin: Die Hamburger nehmen 2001 pro Einwohner 8300 Mark Steuern ein, in die Berliner Landeskasse fließen nur 4900 Mark. Aus dem Steuertopf muss die wirtschaftlich blühende Hansestadt allerdings 450 Mark pro Kopf in den Länderfinanzausgleich einzahlen, aus dem sich der Hungerleider Berlin wiederum 2600 Mark je Einwohner nehmen darf.

Der Schriftsteller Stefan Heym wird an diesem Freitag in Berlin mit der erstmalig vergebenen Friedensmedaille der "Ärzte für Frieden und soziale Verantwortung" ausgezeichnet. Die internationale Ärztevereinigung würdige damit Heyms Lebenswerk "als herausragender Autor und als unermüdlicher Aufklärer für eine Humanisierung der Gesellschaft".

Für die Historische Kommission zu Berlin, deren wissenschaftliche Forschungsabteilungen gegenwärtig in räumlicher Enge in einer kleinen Lichterfelder Villa arbeiten, bestehen gute Chancen, demnächst ein größeres Gebäude zu erwerben. Wie der Leitende Senatsrat Hildebrandt am Vorabend der Jahresversammlung der Kommission bestätigte, wird die Historische Kommission aller Wahrscheinlichkeit nach in die zum Verkauf stehende Muthesius-Villa ("Mittelhof") in Zehlendorf umziehen können.

Der Berliner Autor und Lebenskünstler Hans "Napoleon" Seyfarth ist im Alter von 47 Jahren gestorben. Seyfarth sei am Wochenende den Folgen seiner Aids-Erkrankung erlegen, teilte der Berliner Verlag Edition Dia am Mittwoch mit.

Mit einem Votum für Berlin oder Potsdam hätten sich die Richter des Bundesverfassungsgerichts ein Denkmal setzen können. Doch sie haben sich mit einer deutlichen Mehrheit dagegen ausgesprochen.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Biotechnologie steht wieder im Rampenlicht. Die BSE-Krise, die nun auch Deutschland erfasste, hat den Investorenblick auf Unternehmen wie Eurofins Scientific, Bio Rad Laboratories, Protherics und November gelenkt.