zum Hauptinhalt

Lola rennt, Berlin rennt und das Ampelmännchen rennt. Seit genau 40 Jahren lotst der kleine Dicke mit dem Hut die Leute über die Kreuzungen oder versperrt mit ausgebreiteten Armen den Weg.

Von Lothar Heinke

Der Wandel von der verschlafenen Vorstadt zum modernen Hauptstadtbezirk prägt die jüngste Entwicklung in Spandau. Mit den "Spandauer Arcaden" eröffnet anderthalb Wochen nach dem Wahltag gleich neben dem Fernbahnhof ein riesiges Shopping-Center auf einer 33 000 Quadratmeter großen Fläche, gleich gegenüber soll ein noch gewaltigeres Kongresszentrum entstehen.

Potsdam lebt über seine Verhältnisse: Interne Analysen der Kommunalaufsicht und des städtischen Rechnungsprüfungsamtes, die dem Tagesspiegel vorliegen, zeichnen ein dramatisches Bild von der Finanzsituation der Landeshauptstadt. Ohne einen rigiden Sparkurs steuere die Stadt, die ihr alljährliches Haushaltsdefizit immer noch durch Verkauf von Vermögen deckt, auf einen Haushaltsnotstand zu.

Ein neuer Campus für eine weltweit einzigartige Ausbildung: Am Potsdamer Griebnitzsee wurde gestern das Hasso-Plattner-Institut (HPI) vom Gründer und SAP-Vorstand Hasso Plattner eröffnet. Im Beisein des ehemaligen sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow und des früheren Bundesaußenministers Hans-Dietrich Genscher sagte Plattner, das HPI wolle zwischen Ingenieurs- und Informatikwissenschaften eine Brücke schlagen.

Die Folgen des Terrors in den USA haben die amerikanische Wirtschaft offenbar doch stärker getroffen, als Analysten und Aktienhändler es bis gestern erwartet haben. Die Konsumenten, bisher die Stütze der US-Konjunktur, sind im September zu Hause geblieben, statt einkaufen zu gehen.

Von Ursula Weidenfeld

Seit Jahr und Tag streitet Rem Koolhaas wider das Erbe der Moderne. Der niederländische Architekt, mit dem Pritzker-Preis des Jahres 2000 zum Weltstar geadelt, kämpft gegen "intellektuellen Snobismus" und für die Anerkennung des Gewöhnlichen.

Von Bernhard Schulz

Der Transport-Ballon CL 75 AirCrane hat am Freitag erstmals die Werfthalle der Cargolifter AG in Brand verlassen. Schwebend wurde der Prototyp mit 61 Metern Hüllendurchmesser von Mobilkränen auf das Flugfeld gezogen und verankert.

Die Mitglieder der Theatergemeinde Berlin-Brandenburg haben die Inszenierung "Ladies Night" unter der Regie von Folke Braband zur "Aufführung des Jahres 2000" gewählt. Die Komödie der beiden Neuseeländer Stephen Sinclair und Anthony McCarten entstand 1987.

Von Tanja Buntrock

Auf dem längsgestreiften Hemd von Trainer David Blatt hatte das Spiel deutliche Spuren hinterlassen. Von den Schultern bis zur Brust hatte sich auf dem Oberkörper des Basketballtrainers von Maccabi Tel Aviv ein großer dunkler Fleck ausgebreitet.

Von Benedikt Voigt

Es soll Leute geben, die Josef Haders "Privat" so oft gesehen haben, dass sie den Text mitsprechen können. Oder -singen: Der schludrig dahingeorgelte, nichts desto weniger revolutionäre Aufruf zur Befreiung der Topfpflanze ist allein schon den x-ten Besuch des erfolgreichsten Kabarettprogramms aller Zeiten wert.

Irene Lehrs Erfolgsgeheimnis ist einfach: Das überschaubare Angebot und die Verbindung von sorgsam ausgewählten Stücken im niedrigen Preisbereich mit einzelnen hoch dotierten Werken haben ihr in der Vergangenheit Verkaufsquoten beschert, von denen andere Auktionshäuser nur träumen können. Bei der bevorstehenden Herbstauktion am 20.

Mit wem hat der eigentlich noch nicht gespielt? Als weltenbummelnder Percussionist ersten Ranges war Trilok Gurtu in den letzten drei Jahrzehnten mit fast allen zeitgenössischen Jazz- und Ethno-Größen im Studio oder auf der Bühne zugange.

Die Folgen des Terrorismus haben nun auch die Fußball-Weltmeisterschaft im Juni 2002 in Japan und Südkorea erreicht und beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) Bedenken ausgelöst. Nach einer Kündigung der Ausfallversicherung von bis zu 1,4 Milliarden Schweizer Franken (930 Millionen Euro/1,83 Milliarden Mark) durch den AXA-Konzern steht der Internationale Fußball-Verband (Fifa) ohne Absicherung seiner Einnahmen da.

Bei der diesjährigen sechsten Kunstauktion zugunsten von Projekten für Migranten und Flüchtlingen werden Werke von renommierten Künstlern wie Elvira Bach, Christo und Jeanne-Claude oder Johannes Grützke (Foto) versteigert. Die Erlöse fließen in Deutsch- und Integrationskurse, Beratungen für Asylsuchende und in Kurse zum Abbau von Fremdenfeindlickeit.

Acht Stunden dauerte Einar Schleefs großartige Inszenierung von Elfriede Jelineks "Sportstück". Die Volksbühnen-Ehrung des im Sommer verstorbenen Autors und Regisseurs gestaltet sich noch monumentaler: Satte 24 Stunden lesen Schauspieler aus dem fast 900seitigen Monolog "Gertrud", in den Schleef die Lebensgeschichte seiner Mutter fasste.

Am Tag vor dem Spiel hatte Uli Egen, der Trainer des EHC Eisbären, noch die Güte der Defensivtaktik der Kassel Huskies in Frage gestellt. Doch gestern konnten sich Egen und seine Eisbären vom Erfolg dieser Spielweise überzeugen.

Von Claus Vetter

Vor ein paar Monaten hatten die Boulevardzeitungen am Main ziemlich viel zu tun. Als Eintracht Frankfurt tief im Keller der Ersten Fußballbundesliga steckte, sollte ausgerechnet Lothar Matthäus den Klub vor dem Abstieg retten.

Von André Görke

Die palästinensische Autonomiebehörde von Jassir Arafat geht immer schärfer gegen kritische Medien vor. Der Moderator einer politischen Fernseh-Talk-Show, der den Einsatz der palästinensischen Polizei gegen antiamerikanische Demonstranten kritisiert hatte, erklärte am Freitag, seine Sendung sei aus dem Programm genommen worden.

Mit großen Anzeigen wird bereits um neue Berliner Mitarbeiter geworben. Auch branchenintern verdichten sich die Gerüchte, dass Cap Gemini Ernst & Young - einer der Welt größten Management- und IT-Dienstleister - seine Deutschlandzentrale in die Hauptstadt verlegen will.

Die Frau da oben, allein auf der großen Bühne, redet jetzt schon nahezu eine Dreiviertelstunde, da findet Günter Beckstein das Aktenstudium endgültig zu fad. Also steht er auf, der bayerische Innenminister, geht an den Nachbartisch und wühlt in einem dicken Zeitungsstapel nach etwas Lesbarem.

Von Robert Birnbaum

Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) werden sich in Deutschland langfristig zur größten Industriebranche entwickeln. Laut einer am Freitag auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellten Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums steht die Informationswirtschaft bereits jetzt hinter Fahrzeugbau, Elektrotechnik und Maschinenbau auf Platz vier im Vergleich der Wirtschaftbereiche.

Deutsche und insbesondere Berliner Heizölkunden unterscheiden sich von denen anderer Länder. Während der Durchschnittseuropäer regelmäßig Heizöl kauft, versuchen die Hausbesitzer hier zu Lande zu spekulieren.

Zwischen der Deutschen Bahn und der Europäischen Kommission zeichnet sich ein Streit um die Bereitstellung von Lokomotiven für einen Konkurrenten ab. Bahn-Chef Hartmut Mehdorn wies Forderungen der Kommission zurück, der Georg Verkehrsorganisation GmbH (GVG) Loks für eine Nachtzug-Verbindung von Berlin über Sassnitz nach Malmö zu günstigeren Konditionen zur Verfügung zu Stellen.

Statistiker haben einen sicheren Job in der Wirtschaft. Sie sind es, die mit ihren statistischen Messgrössen Aufschluss über den Zustand und die Entwicklung der Konjunktur geben.