zum Hauptinhalt

Lässt sich Joschka Fischer von den eigenen Leuten aus der Ruhe bringen? Es sind zunächst die üblichen Verdächtigen, die jetzt den Außenminister auffordern, mehr Grün in die Regierungspolitik zu bringen.

Von Matthias Meisner

Das zweite Anti-Terror-Paket der Bundesregierung ist nach Worten von Bundesinnenminister Otto Schily bei weitem noch nicht fertig. Angesichts der Bedenken von Grünen und Datenschützern zeigte sich der SPD-Politiker am Mittwoch im ZDF verhandlungsbereit.

Nach zehn Tagen unvermindert heftiger Luftangriffe auf Afghanistan hat der Einmarsch von US-Bodentruppen möglicherweise bereits begonnen. Der iranische Rundfunk meldete unter Berufung auf "informierte Kreise", dass US-Helikopter von der afghanisch-pakistanischen Grenze aus auf afghanisches Staatsgebiet vorgedrungen seien und in der Region um die Taliban-Hochburg Kandahar Soldaten stationiert hätten.

Harte Zeiten für die Gesundheitsministerin. Nachdem Ulla Schmidt erst am Montag den voraussichtlichen Anstieg der Krankenkassenbeiträge auf mindestens 13,8 Prozent anzukündigen hatte, musste sie sich zwei Tage später von Expertenseite die Mitschuld an der Finanzmisere bescheinigen lassen.

Von Rainer Woratschka

Birgit Boese war gerade mal elf Jahre alt, als ihre Trainerin sie ins Büro ihrer Sportschule bat. Auf dem Holztisch lagen Tabletten, am Rand stand ein kleiner Cocktail.

Von Robert Ide

Ostdeutschland hat nach Ansicht des für den Aufbau Ost zuständigen Staatsministers Rolf Schwanitz (SPD) ein "enormes Entwicklungs- und Leistungspotenzial". Um dies zu nutzen, stehen nach Angaben des Ministers bis 2006 insgesamt 650 Millionen Mark zum Aufbau von Unternehmensnetzwerken zur Verfügung.

Der PDS-Spitzengenosse zeigt sich besorgt. "Ein Gewinnerthema ist das für uns wahrhaftig nicht", sagt er zur Debatte um die innere Sicherheit, die nach den Anschlägen in den USA wohl auch im kommenden Bundestagswahlkampf eine zentrale Rolle spielen wird.

Von Matthias Meisner

Eins hat Michael Glos erreicht: Die Regierung regt sich mächtig über ihn auf. Einen "Tölpel" schimpft der SPD-Fraktionschef Peter Struck den CSU-Landesgruppenchef, Außenminister Joschka Fischer ärgert sich darüber, dass vertrauliche Informationen öffentlich verbreitet würden, Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye kündigt an, der Kanzler werde den Vorgang beim nächsten Treffen mit den Partei- und Fraktionschefs zur Sprache bringen, und SPD-Fraktionsgeschäftsführer Wilhelm Schmidt denkt laut darüber nach, ob man nach einem solchen "gezielten Vertrauensbruch" einen wie Glos überhaupt noch zu der Kanzlerrunde lassen werde.

Von Robert Birnbaum

Der Alte Museum hat seinen Skulpturenschmuck zurück: Gestern wurde auf das Dach des Alten Museums die von den Flügelspitzen bis zu den Hufen restaurierte Figurengruppe "Pegasus von der Muse gelabt" gestellt. Vorn am Lustgarten erheben sich die von Friedrich Tieck modellierten Dioskurengruppen, die 1827/28 aus Eisen gegossen wurden.

Die "chinesischen Mauern" sind Arbeitsvorschriften zwischen Abteilungen einer Firma, die Mitarbeiter von gegenseitigen Absprachen abhalten sollen. Vor allem bei Finanzinstitutionen sind diese Informationsbarrieren vorgesehen, so können Absprachen beispielsweise zwischen Analyseabteilung und Wertpapierhandel Kursmanipulationen mit sich bringen ( siehe Bericht ).

Die Berliner FDP hat einen Forderungskatalog vorgelegt, von dem sich die Liberalen bei möglichen Koalitionsgesprächen mit der SPD leiten lassen wollen. "Es handelt sich um Eckpunkte, nicht um Endpositionen", sagte gestern der FDP-Spitzenkandidat und Landesvorsitzende Günter Rexrodt und signalisierte bereits vor der Abgeordnetenhauswahl Kompromissbereitschaft.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Vor 25 Jahren berichteten wir:Mit fast 8000 Kubikmeter feinem märkischen Sand aus dem U-Bahn-Bau wird jetzt ein alarmierender Uferschaden an der Havel im Bereich der Großen Steinlanke behoben. Ein großer Schaufellader ist gerade dabei, die Sandmassen zu ebnen und vor allem dorthin zu bringen, wo vom Wasser Uferteile weggespült worden sind.

Die harsche Ablehnung der Finanzminister von mehr Bildungsinvestitionen in der Zukunft haben für einen Aufschrei gesorgt. Einhellige Empörung kommt von Lehrerverbänden wie Hochschulorganisationen.

Von Bärbel Schubert

Kulturstadtrat Hans-Joachim Kohl (CDU) muss sich vor Gericht verantworten: Gestern informierte die Berliner Staatsanwaltschaft darüber, dass sie gegen den 52-Jährigen Anklage wegen Geheimnisverrates erhoben hat.Kohl soll im Zuge der Fusion von Friedrichshain und Kreuzberg versucht haben, eine Bewerberin für die Stelle der Kulturamtsleiterin zu bevorzugen, indem er ihr vorab die geheimen Fragen für das Auswahlverfahren zukommen ließ.

Fettgefressene Zugvögel fliegen effizienter als ihre magereen Kameraden. Der "Preis", den die Tiere für das Tragen großer Vorräte zahlen müssen, sei deswegen niedriger als bisher angenommen, berichten Wissenschaftler im Fachblatt "Nature" (Band 413, Seite 730).

Der britische Medienkonzern Pearson leidet stärker als erwartet unter der Flaute auf dem Werbemarkt. Nach den Anschlägen in den USA seien zahlreiche Anzeigen bei den Wirtschaftstiteln der FT-Gruppe storniert worden, erklärte das Unternehmen am Mittwoch bei der Vorlage der Quartalszahlen.

Ungeachtet der Eintrübung der weltweiten Automobilmärkte und dem Schock durch die Terrorakte in den USA bleibt die Ingolstädter Audi AG dieses Jahr auf Rekordfahrt. Schon jetzt sei klar, dass 2001 für die Luxuswagentochter des Wolfsburger VW-Konzerns den sechsten Rekordwert in Folge bringt, "obwohl die diesjährige Ernte noch nicht ganz eingefahren ist", freute sich Audi-Chef Franz-Josef Paefgen vor Journalisten in München.

Bei einer möglichen Ampelkoalition von SPD, Bündnis 90/Grüne und der FDP rechnet die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi mit größeren Schwierigkeiten, die Interessen der öffentlich Beschäftigten wahren zu können, als bei anderen Konstellationen. Das Wahlprogramm der FDP setze nur auf Privatisierung, sagte die Berliner Verdi-Vorsitzende Susanne Stumpenhusen.

Überraschende Programmänderung auf der Immatrikulationsfeier der Freien Universität: Der angekündigte Festredner, der Schauspieler Peter Ustinov, ist schwer erkrankt und muss operiert werden, wie FU-Präsident Peter Gaehtgens bekannt gab. "Ich soll Ihnen sagen, er findet es höchst bedauerlich, dass er nicht sprechen kann und hofft, dass der Besuch bald nachzuholen ist.

Von Anja Kühne

Er nimmt die Hände vors Gesicht, schüttelt den Kopf, wischt sich immer wieder verstohlen Tränen aus den Augen: Edwin Zimmermann steht unter Schock. Brandenburgs früherer Agrarminister kann einfach nicht glauben, was der Vorsitzende Richter Joseph Flücken vor wenigen Sekunden, um 9.

Von Thorsten Metzner

Die Krise der weltweiten Luftfahrt bleibt auch für die deutsche Tochter der British Airways nicht ohne Folgen. Nach Informationen von "Capital" denkt British Airways als Eigentümerin der Deutschen BA mittlerweile verstärkt daran, die Aktivitäten in Deutschland einzustellen.

Im Golf von Akaba am Roten Meer gelang es Forschern zum ersten Mal, einen Blick in die engen Höhlen und Spalten von Korallenriffen zu werfen. Dabei kamen sie der mysteriösen Nahrungsaufnahme der Korallen, die in extrem nahrungsarmen tropischen Meeren leben, auf die Spur.

Die Bundesregierung sieht noch keine technische Möglichkeit, die Übertragung der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK, englisch vCJD) durch Blut von Mensch zu Mensch vollständig auszuschließen. Ein Risiko dazu existiere allerdings nur "rein hypothetisch", sagte der Chef des Paul-Ehrlich-Instituts, Johannes Löwer, bei der Vorstellung der "Gesamtstrategie Blutversorgung angesichts vCJK" in Berlin.

Es war wohl ihr schwerster Tag seit Monaten: Am Mittwoch mussten die Eltern der ermordeten Ulrike aus Eberswalde anhören, wie ihre Tochter vergewaltigt und umgebracht wurde: Stefan J., der mutmaßliche Mörder, habe die Vergewaltigung eingeräumt und auch erklärt, den Tod der Zwölfjährigen "verursacht, jedoch nicht gewollt zu haben", sagte der Sprecher des Landgerichts Frankfurt (Oder), Robert Kopfmüller-Knabe.

"Eine Skulptur steckt bereits im Marmorblock", hat Michelangelo gesagt: "Der Bildhauer muss sie nur herausholen." Auf den ersten Blick wirkt die Installation des japanischen Modemachers Issey Miyake wie die Probe aufs Exempel.

Von Susanna Nieder

Viel Lärm um nichts? Die Berliner Kabarett-Anstalt (BKA) sieht das Aus für ihr Zelt auf dem Schlossplatz gekommen, weil die Nutzungserlaubnis zum Jahresende ausläuft.

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat Wirtschaft und Verbraucher davor gewarnt, angesichts der lahmenden Konjunktur in Krisenstimmung zu verfallen. "Wir dürfen uns jetzt nicht in eine rezessive Stimmung hineinreden", warnte der Minister am Mittwoch in Berlin.

Unter dem Motto "Vielfalt ermöglichen - Freiheiten verteidigen" findet heute zwischen 14 und 18 Uhr eine Kundgebung der Grünen statt. Als Sprecher werden unter anderem erwartet: Spitzenkandidatin Sibyll Klotz, die Bundestagsmitglieder Cem Özdemir und Werner Schulz.